1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. György

    György Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info. Sehe ihn nämlich von mir aus nicht. :)

    Ich dachte schon, die ARD in Halle ist auch ausgefallen, weil ich den NDR empfangen kann, den K 22 aus Halle trotz aktuell höherer Signalstärke (konnte dies das erste Mal testen) aber nicht.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K22 aus LE ist wieder aktiv (Signalstärke -> 100%) das Antennenumstöpseln spar ich mir ;)
     
  3. Gaius

    Gaius Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Tchibo DVB-T Stick (USB)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Weimar sind momentan alle Signale schwach oder garnicht vorhanden, ich bekomme mit USB Stummelantenne zumindest garnichts rein gerade.
     
  4. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für die paar Meter vom MDR bis zum Turm Kabel neu zu verlegen, könnte sogar aufwendiger sein, als eine kleine Richtfunkverbindung.

    Allerdings gibt es trotzdem noch einige Möglichkeiten, was beim K22 schief gegangen sein könnte. Wenn nur die Verbindung zum Studio unterbrochen gewesen wäre, hätte zumindest noch der Träger da sein müssen. Es war aber kein Signal mehr aus der Arno-Nitzsche-Straße aufnehmbar. Der Sender war offenbar außer Betrieb. Stromausfall gab es nicht, aber ein paar Schwankungen waren schon im Netz, vielleicht hat da eine Sicherungsschaltung schnell abgeschaltet? Zudem, es kam auch viel Regen runter, vielleicht gab es irgendwo einen Kurzen (vielleicht auch bei der Zuleitung zur Antenne)?

    Wir werden es wohl nie erfahren, oder hat hier jemand Kontakte zu T-Systems? Wäre schon interessant zu wissen.
     
  5. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wegen dem Senderausfall schaut mal auf der DVB-T Mitteldeutschland-Seite nach, da gibt's ein offizielles Statement.

    MfG
     
  6. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Derzeit ist Magdeburg der einzige ostdeutsche Austragungsort der Handball-WM. Wenn das ein Grund ist um als Metropole zu gelten und einen DVB-T-Sender zu bekommen....;)

    Aber mal Spaß beseite. Ich war am Sa mal an der Baustelle vom Sendemast an der Langen Lake. Stillstand seit zwei Monaten - es steht immer noch nur das unterste Segment. Man lässt sich also Zeit. Wann sollte Sendebeginn sein? Ende 2007 oder 2008 oder ...

    "Im Osten nichts Neues" - Halt doch. Der einzige größere Fußballstadion-Neubau in den neuen Bundesländern, aber das hat ja Nichts mit DVB-T zu tun.

    MfG:winken:
     
  7. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na den bekommt ihr ja auch Ende diesen Jahres. Was solche Weltmeisterschaften im Fuß- oder Handball alles bewirken können...;)
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja finde ich auch positiv was der Sport so bewirken kann :)

    interessanter als diese fruchtlose Diskussion finde ich aber
    das morgen um 09:00 sich am Clarapark in LE eine Dame und mehrere Herren treffen um als Medienrat der SLM über einige Dinge zu sprechen.

    Ich denke es könnte interessant werden – (muss es aber nicht ;) ) - man sollte aber auf jeden Fall in die PM der SLM schauen.
    mor
     
  9. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auch wenn die Leipzig-Fans wieder mal denken, es gehe nur um Leipzig. Ich würde mich nicht wundern, wenn die SLM ihre Aufgaben im Hinblick auf den weitaus größeren Teil Sachsen ausrichten. Also auch auf Dresden, Chemnitz, die Lausitz usw. Es gibt nämlich ausser LF noch 'ne Menge weiterer privater Lokalsender, welche gefördert werden möchten. Übrigens nicht nur in Sachsen. Es wird höchtwahrscheinlich einen Mitteldeutschen Weg geben und das ist gut so. Da wird wenigstens keiner zu kurz kommen.

    Und was RTL angeht, so gibt es eine klare Aussage, dass derart Sender nicht gefördert werden. Ist also deren Entscheidung und nicht die der SLM. Eure "fruchtlose Debatte" darum ist auch nur der Ausdruck der Sehnsucht danach mit Metropolen der alten Bundesländer in dieser Frage gleichzuziehen. Ist ja auch verständlich, uns geht es ja auch so. Man möchte nicht bevorzugt, aber auch nicht benachteiligt werden. So geht es allen in Mitteldeutschland auch ausserhalb von Leipzig und deren Vororten.;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2007
  10. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @magdeburger
    Mit den Fördermaßnahmen ist ja auch nicht RTL gemeint, sondern der SLM-Muxx, also die Förderung v. a. lokaler Veranstalter. Und dabei könnte es natürlich um ganz Mitteldeutschland (die größeren Städte) gehen. Dass RTL keine Förderung bekommen wird ist klar.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. Januar 2007