1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erst einmal willkommen hier !
    Dequede ist in der neuesten BNetzA Datei mit dem Kanälen 31, 34 und 41 (je 50 kW) koordiniert. Es schaut also so aus das weitergesendet wird....
    mor
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dass mit 50kW gesendet werden wird darf bezweifelt werden, aber 20kW sind drin...
     
  3. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    ich habe zw. ehemaligen Grenze und Salzwedel gewohnt bis 90 und kann nur sagen Dequede kam hier immer schlecht rein. Selbst Uelzen (ca. 35km) nur mit gut ausgerichteter Antenne und hoch. Alles um Salzwedel ist halt in einer "kleinen" Senke. Höhbeck und Brocken kamen am besten rein, wobei Höhbeck sogar nur mit nem Nagel in der Antennebuchse. Von Wolfsburg '88 sogar RTL und Sat1. Also wenn Dequede übernehmen soll braucht die West Altmark noch nen Sender. Evtl. der DAB Sender in SAW, aber selbst da gibt es in Brome schon Schwierigkeiten mit dem Empfang. (Blaupunkt DAB Hanover 106C):confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2007
  4. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe gerade auf der Seite DVB-T Mitteldeutschland gesehen, dass auf der Karte der prognostizierten künftigen Reichweiten für den Brocken tatsächlich bei Dachantenne eine Reichweite bis an Salzwedel ran vorhergesagt wird. Hätte ich nicht gedacht. Eine Einschränkung gibt es allerdings: da weder Frequenz noch Kanal für die Prognose angegeben sind, wird wohl mit einer eher im oberen Band IV angesiedelten Frequenz gerechnet worden sein. Daher dürfte für das analoge Signal des ZDF auf K49 die Reichweite geringer ausfallen.
     
  5. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sturmopfer ARD-Muxx in Leipzig? Bei mir ist er seit kurzem ausgefallen.
     
  6. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei mir auch: Signalqualität 0
     
  7. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Signalpegel ist noch bei 24, das ist genau der gleiche Pegel den ich auch aus Halle auf K35 empfange, zu schwach zum dekodieren. Also ist der K22 in Leipzig definitiv off air. Die Antenne wird es wohl nicht sein, denn K42 ist unbeeinflusst.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich bekomme zwar die ARD Mux rein, vermute aber da sie mit ähnlicher Signalstärke wie der NDR kommt, dass ich das Signal aus Halle (38% statt 100%) empfange.
    Der Turm am HKW steht noch und strahlt fröhlich rot vor sich hin. :)

    PS: Habe mal auf ne USB -Stick Stummelantenne umgesteckt jetzt geht ARD etc . nicht mehr .
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2007
  9. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es ist schon mal viel wert, das der Schornstein noch steht, immerhin ist das Ost-Beton, da kann man nie wissen! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2007
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant ist es schon . Es scheint keine Antennen-/Stromfrage zu sein (sonst wäre K22, K09 off) - Es kann kein Problem beim uplink sein (sonst würde Halle nichts senden). LF sendet auch noch (=Telekomiker sind auch nicht weg). Sondern nur an der Zuführung MDR -> Turm HKW liegen. Ich hatte bisher immer vermutet für die paar Meter würde man Kabel nutzen:confused: - offensichtlich nicht. :(
    Aber warum ist dann der Träger weg ?