1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. fefa54

    fefa54 Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hab mal an DVB-T Mitteldeutschland geschrieben (bezüglich RTL). Antwort:

    "die Geschäftsstelle DVB-T kann bestätigen, dass im Hause RTL seit Neuestem erste Überlegungen darüber bestehen, RTL und weitere Programme aus der RTL-Programmfamilie im Raum Halle/Leipzig über DVB-T auszustrahlen. Sollte sich RTL dazu entschließen, seine Programme über DVB-T in Halle/Leipzig auszustrahlen, wäre eine Aufschaltung ab Mitte nächsten Jahres denkbar. Sowohl die Medienanstalt Sachsen-Anhalt als auch die Geschäftsstelle DVB-T würden es begrüßen, wenn RTL einen entsprechenden Antrag zur DVB-T-Ausstrahlung bei den zuständigen Medienanstalten einreicht."

    Also frühestens ab Mitte 2007.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    du meinst diese Meldung
    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=26&msgID=32343
    Reiter (MDR) != Richter (Projektbüro/MSA).
    Transponder hatte dieses Interview schon gepostet und weitere Details versprochen ;) als du in little britain warst. Tatsächlich scheint hinter den Kulissen geschoben zu werden. Nächste Zeit tagen die SLM Gremien wieder.Ich werde mal ein Auge auf die PMs halten.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Noch hat RTL ja anscheinend immer noch nicht den richtigen Antrag gestellt, sondern das ist immer noch ein "wir glauben, wir sollten einen stellen" Status. Meinte schon den Richter. Und das die Verschlüsselung der Knackpunkt ist muss man glaub ich nicht mehr erraten...
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sich über die Weihnachtspause (19.12.-07.01) etwas gravierendes tut hatte ich nicht erwartet. Allerdings schätze ich das jetzt wieder Bewegung (wohin auch immer) in die Sache kommt.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: Dresden / LMA MUx

    In der DNN ist auf Seite 11 ein Artikel zum DVB-T Start in Dresden erschienen:
    Interessant finde ich folgende Passage, die meine These von der LMA/SLM- Mux für Lokale TV Anbieter stützt :
    DNN 09.01.2007* S.11 . (thx an h z für das Zitat, * nach t123)

    Damit ist m.e. auch in anderen Regionen Sachsen (L, C, Görlitz) im gleichen Zeitrahmen mit Ausschreibungen für eine LMA/SLM MUX zu rechnen.
    mor

    PS: in Dresden sind zZ die K 29, 36 und K 39 mit 100kW V sowie die K 64/65/66 als Statthalter in der aktuellen BNetzA Datei
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  6. t123

    t123 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland: Dresden / LMA MUx

    Warum müssen die Frequenzen eigentlich mit Tschechien und Polen abgestimmt werden?

    Meist werden doch sowieso die Analogfrequenzen umgestelllt, insofern ändert sich ja an der Frequenzverteilung nichts. Die öffentlich-rechtlichen könnten doch weiterhin ihre bisherigen Frequenzen nutzen: ARD (K10), ZDF (K46), MDR (K29)

    Zudem befinden sich in Dresden zwei freie Frequenzen, die früher von Sat.1 (K48) und Vox (K43) genutzt wurden. Bei diesen Frequenzen besteht wahrscheinlich nur das Problem, dass Sie von geringer Stärke waren (2kW) und vom Fernsehturm Dresden nur in südwestlicher Richtung abgestrahlt wurden (interessanter Beitrag dazu http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=38865#9). Dadurch waren sie im Norden nicht sehr weit empfangbar.



    Kleine Korrektur:
    Der Kanal 48 wurde bis 17. Mai 2002 von Sat.1 genutzt. Ist aber auch nicht wirklich wichtig. ;)
    Wen es aber interessiert, der findet unter http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehturm_Dresden#Funktechnik alle ehemaligen und aktuellen Analog-TV-Frequenzen in Dresden.

    MfG
    t123


    PS: Auch bei Satnews.de ist ein Artikel dazu zu finden, allderdings bezieht man sich dort auch lediglich auf den heutigen Artikel der "Dresdner Neueste Nachrichten" (DNN). http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6846
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland: Dresden / LMA MUx

    Eine Digitalisierung von K10 für Fernsehen ist eher unwahrscheinlich. Falls bisher analog genutzte Frequenzen digital weiter genutzt werden sollen, wäre ein Wechsel der ARD auf K43 denkbar.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da die RRC06 Frequenzen erst nach Ablauf der analogen Austrahlungen (2012) voll genutzt werden können.

    Egal ob Herr Deitenbeck irrt (K48 Vox) oder es ein Übermittlungsfehler zu mir (Tippfehler K43 - K48) darstellt. Beide Kanäle sind zur Zeit noch bei der BNetzA mit ca 2 KW analog koordiniert und müssen dementsprechend umkoordiniert werden. Es zeigt sich aber das die LMA Mux eher den Typ Stadtsender /Lokalsender für den Verdichtungsraum PIR-DD-MEI darstellt als für die vollflächige Verbreitung in Mittel/Ostsachsen.
    Der Link ist übrigens gut :spos: kannte diese wikiseite noch nicht !

    PS: http://www.vereinfernsehturmdresden.de/
    (leider ohne Scann des DNN Artikels von gestern )
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2007
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vox war K43 und der Kollidiere mit K43 CT2 Reichenberg Jeschken (Liberec).
    Was mich aber wundert in der TVA-20070101 von der BNetzA ist nur noch der R8 von Nova eingetragen, K31, K43 und K60 Haben sich in Luft aufgelöst sind aber sehr aktiv.
    In der DVB-T-20070101 Ist K30 und K32 den Jeschken zugewiesen aber nur nun mit 5kW wo man ja jetzt Analog bei 100 kW ist sollten das Digital schon 20kW sein. Da wird wohl Reichenberg die 31, 43 und 60 abtreten und es geht mehr oder weniger um das wann.
    Der K48 gibt es irgend wo in Polen das sehe ich nicht so Problematisch. Und Görlitz hat ja den K6 der offiziell nach Polen wechselt, für DD, LÖ,GR wer dann der K9 möglich da sind auf den R9 und R10 nur funzeln.
    Aber Reichenberg seht bei den Tschechen momentan ganz hinten in der Umstellagenda, vielleicht wollen sie ja ein bisschen Pinke Pinke damits schneller geht!!!
     
  10. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ohhhh!
    Ich habe mir die RRC06 UHF Karten angeschaut und musste feststelle das K31, K43 und K60 noch ganz aktuell sind.
    Und wo nehmen die in Reichenberg die zukünftigen K30 und K32 her?
    Das wird wohl noch Lustig oder sind meine Karten nicht die Aktuellen?