1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke! Ich hatte leider die Tabelle nicht zur Hand. mor könnte mal einen Blick drauf werfen und feststellen das es nur ein Plus darin gibt. Nach der Wende haben natürlich erst mal alle an Einwohnern verloren. Aber selbst mit mor's Zahlen über den 5-Jahres-Zeitraum müsste doch klar sein, wohin die Entwicklung geht: Halle minus 10.538 Einwohner (= -4,3%) und Magdeburg minus 2.324 Einwohner (= -1,0%). Das Schrumpfen der Einwohnerzahlen in Magdeburg ist also absolut und auch prozentual um 75% geringer als in Halle! Und nach neuester Statistik hat sich das für Magdeburg sogar umgedreht und ist zum Plus geworden.
    mor sollte sich vorher mal ein wenig umsehen, bevor er haltlose Behauptungen aufstellt. Besuch doch einfach mal Magdeburg und sieh es Dir selber an, aber bitte realistisch.
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...Herr, lass Gras wachsen...:)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wo du recht hast, hast du recht :D
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...jaa ist doch auch wahr - Menschmeier! :)
    Lokalpatriotismus ist schon o.k. - aber sowas ist schon fast eine Profilneurose :D .
    ...sowas muss doch nicht sein...
    (Die sogenannte Profilneurose ist ein Leiden und beschreibt einen Zwang, sich hervortun und von anderen abheben zu wollen)http://de.wikipedia.org/wiki/Lokalpatriotismus :D
    http://de.wikipedia.org/wiki/Profilneurose :D

    ich war drauf und dran hier ein ehemaligen Gruss von
    W.Ulbricht einfügen - aber sowas macht man nicht.
    in diesem sinne...
    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  5. fefa54

    fefa54 Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wann

    Zunächst erstmal: Ich bin neu hier ;)

    Am 12.12.2006 kam die Meldung, dass es amtlich sei, dass die RTL-Gruppe in Mitteldeutschland über DVB-T senden will. Damals war sogar anfangs von einem Sendestart von Januar 2007 die Rede.

    Seitdem habe ich aber keine konkreten weiteren Meldungen dazu gehört und auch auf der Internetseite http://mitteldeutschland.ueberallfernsehen.de/ steht kein bisschen dazu. Und es ist bereits Januar 2007 ...



    Noch ne Frage: Steht es nun eigentlich fest, dass RTL in Mitteldeutschland verschlüsseln wird? Ich habe mir nämlich grade einen DigiPal 2 Receiver bestellt, der ja nich so ein 'Verschlüsselungsslot' hat.
    Gruß, Felix
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @fefa54: willkommen im Forum und im Mitteldeutschland Thread ;)
    Das "amtlich" bezog sich darauf das zu ersten mal eine offizielle Stellungsnahme de Prokektbüros/MSA zum Thema RTL vorlag.
    Die beste Zusammenfassung ( - ich vermute du möchtest nicht die letzten Seiten des Threads lesen - ) bietet Dehn.
    http://www.dehnmedia.de/?page=update&subpage=arch0612
    http://www.dehnmedia.de/?page=update

    Nein es steht noch nichts fest.
    Du wirst auch Probleme haben auf dem deutschen Markt entsprechende DVB-T Receiver zu erwerben. Die Modelle kannst du an einer Hand abzählen (2 * Technisat, Dreambox mit DVB-T Karte und ..? ). Dementsprechend ist auch die Verbreitung = 0 dafür gibt es 7 Mio Geräte ohne CI (Kartenschlitz)
    M.E. spricht vieles für die Tatsache das sich RTL Frequenzen (auch für DVB-H) sichern will und DVB-T mittelfristig frei bleibt. Erst mit HD-DVB-T (DVB-T2) wird sich das ändern (so 2010-2012...)
    Der digipal ist übrigens ein gutes Gerät
    mor
     
  7. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Welchen Sinn macht es das RTL auf DVB-S verschlüsseln will und parallel per DVB-T unverschlüsselt in den meisten Ballungsräumen zu empfangen wäre? Die meisten würden dann keine Gebühr für Entavio, oder wie es dann auch immer heisst, bezahlen wollen.

    Wenn Verschlüsseln überhaupt Sinn macht, dann nur wenn alle Verbreitungswege gleichermaßen davon betroffen sind analog, wie DVB-S und DVB-T. Soviel nachdenken können die bei RTL schon lange. Alles andere sind Illusuionen und Augenwischerei. mor hör auf zu träumen und bleib bei den Realitäten!

    Was die Postings von heute Mittag anbelangt, darauf will ich nicht mehr detalliert antworten, ist mir einfach zu blöd. Ich habe ja gewusst, dass ich hier ein Aussenseiter bin und in ein Wespennest stosse. Aber die Lobhudelei auf die Super-Heftig-Euro-Metropol-Region hat mich mittlerweile ganz schön angestunken, denn der Thread hat den Namen "DVB-T in Mitteldeutschland". Also Ihr Lieben, fasst Euch mal an Eure eigene Nase, bevor Ihr anders Denkende der Psychose beschuldigt!

    Ebenfalls freundliche Grüsse!:winken:
     
  8. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hast du schon mal an die Filmrechte gedacht? Bei einer Verschlüsselung nur über DVB-S würden die nämlich für RTL & Co deutlich günstiger werden. Damit würde eine Verschlüsselung nur über diesen Verbreitungsweg durchaus Sinn machen, denn deutsche Sender sind von wenigen Ausnahmen abgesehen, über DVB-C und -T nur in Deutschland zu empfangen.

    Denk mal über deinen Stil nach...
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist die Kernfrage um die wir hier schon seit 12.12 2006 rätseln.
    Trotz aller durchgesickerter Info /Halbinfo gibt es bis jetzt k e i n e schlüssige Erklärung warum RTL nun plötzlich in die DVB-T Verbreitung in den 4 Regionen:
    _Leipzig-Halle
    _Rhein-Neckar
    _Stuttgart
    _Bielefeld
    einsteigen will.
    Es haben sich m.e. drei Erklärungen für das Verhalten von RTL herauskristallisiert:
    _ RTL möchte mit der terrestrischen Verbreitung in den Metropolregionen (alt und neu) den Zuschauerschwund bei der Satverschlüsselung auffangen. Damit hätte man u.a. die Möglichkeit Sportrechte (Fussball, F1, EM, WM Olympia...[NB. Das gilt nicht für Filmrechte oder "lokale" Sportarten]) etwas günstiger einzukaufen. Ein solches Modell existiert z.b. in den USA tw. sogar mit einer terrestr. HD-Ausstrahlung.


    _RTL möchte sich – solange noch möglich – Frequenzen kostenfrei über die LMA sichern, da bei einer zu befürchtenden Versteigerung RTL sicher nicht zum Zuge käme (jedenfall nicht billig ;) ). Dafür nimmt man mittelfristig die Kröte DVB-T FTA-Ausstrahlung (Hauptprogramme) in Kauf. Komplementär würde dies durch eine DVB-H (kostenpflichtig) oder DVB-T (Spartenprogramme kostenpflichtig) Aufschaltung im gleichen Bouquet finanziert (dank QAM 64 möglich). Langfristig wird der Kanal dann ab 2010-2012 in DVB-T2 umgewandelt und wird /ist die Receiverfrage a la RTL geklärt...


    _ RTL sendet in den neuen Region verschlüsselt in den alten Region unverschlüsselt ... = da hast du Recht das macht wirklich keinen Sinn.




    Vielleicht lüftet sich das Rätsel nach den Motiven ja in den Wochen nach dem 06.Jänner durch mehr Detailinfos.
    Bis dahin bleibe ich bei dem oben gesagten.


    Unabhängig davon ist die Frage der landesweiten LMA -Mux (Regional/Lokalfernsehen)


    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  10. fefa54

    fefa54 Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mich intessiert am meisten, ab wann denn mit dem Sendebeginn der RTL-Sender in Mitteldeutschland zu rechnen ist? Q1 / Q2 ?