1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Landeshauptstädte DD, MD liegen am Rand. Es gibt dort Koordinierungsprobleme. Funktechnisch hast du in Dresden die Tschechen als direkten Nachbarn und musst dich mit denen koordinieren. Das ging erst so richtig nach der RRC 06. In Magdeburg sind die Probleme (Senderstandort) hausgemacht und m.e. macht ein gemeinsamer Strat mit dem NDR Sinn.

    D... [gelöscht weil ich wahrscheinlich das Zitat falsch verstanden habe...] mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  2. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    1. hausgemachte Probleme: der Streit um den Senderstandort ist sicherlich hausgemacht, aber er dauerte lediglich 4 Monate und keine zwei Jahre (siehe Ratsbeschluss). Zum anderen wäre die Klärung solcher Fragen durch die Verantwortlichen auch schon im Vorfeld möglich -oder? Standortfragen sollte man schon vor dem Baubeginn klären und nicht erst, wenn das Kind bereits im Brunnen liegt.

    2. Der NDR muss ja ein "böser" Sender sein, wenn die Koordinierung so problematisch ist, dass man sich zwei Jahre streiten muss.

    Und nochmal zu mor: ...die in BW müssten noch saurer sein..., eben nicht, weil dort die Landeshauptstadt DVB-T versorgt ist! Und zum Vergleich von Ulm oder Freiburg i.B. mit Dresden bzw. Magdeburg braucht man sicherlich nicht weiter sagen. Das dürfte jedem einleuchten, dass sowas nicht passt.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn du nur die Stadt siehst sind ist zb. Freiburg (170 000 EW) natürlich kleiner als Dresden . Wenn du den Ballungsraum Freiburg -Basel (Euregio Basilensis) mit Dresden vergleichst sieht es anders aus.
    In Baden - Württemberg sind die Ballungsräume Rhein-Neckar (ca 2.4 Mio) und Stuttgart (ca. 2,5 Mio) etwa gleich gross. Beide sind übrigens europ. Metropolregionen. Hier in Mitteldeutschland sieht es halt anders aus.
    Ich wage es vorauszusagen das in 17 Jahren MD keine Landeshauptstadt mehr ist so wie es vor 17 Jahre keine war. Den Status des Sitzes eines Regierungspräsidenten (Bezirksstadt) wird sie allerdings behalten. (Apropos Landeshauptstadt des DDR Landes Sachsen-Anhalt bis 1952 war Halle!) Und wie gesagt ich bin k e i n Lokalpatriot.
    Ist er sicher nicht ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  4. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @magdeburger

    "Die Geister die ich rief..."

    Ich habe mit meiner eher flapsigen Bemerkung ganz gewiss nicht im Sinn gehabt, die Einwohner anderer mitteldeutscher Städte in irgendeiner Weise zu beleidigen.

    Dass Leipzig keine Weltstadt ist und auch nie war (im Gegensatz zu Magdeburg im Mittelalter - wenn man damals schon davon sprechen konnte) weiß ich sehr gut.
    Trotz seiner selbst im bundesdeutschen Vergleich eher bescheidenen Größe ist Leipzig offen und international mit vielen kulturellen Angeboten, die man bei einer solchen Stadt eher nicht erwartet.
    Das meinte ich mit "Weltstadt im Kleinformat" (Wie gesagt Weltstadt mit ;) dahinter).

    Unzweifelhaft ist die Region Leipzig/Halle jedoch die größte und damit bedeutenste in ganz Mitteldeutschland und zudem zentral gelegen. Deshalb wurde Leipzig als einzige ostdeutsche Stadt Spielort der Fussball-WM, deshalb hat der MDR hier seinen Hauptsitz, deshalb war die Region Leipzig-Halle mit die erste in der DVB-T gestartet ist und möglicherweise die erste Region in Mitteldeutschland mit privater DVB-T Beteiligung.

    PS: Ich bin weder in Leipzig geboren, noch habe ich hier einen Großteil meines Lebens verbracht. Leipziger bin ich erst seit wenigen Jahren.

    Apropos Hauptstädte: Die hessische Landeshauptstadt ist Wiesbaden und nicht Frankfurt. In den USA sind weder Los Angeles, Miami oder New York Hauptstädte der Bundesstaaten in denen sie liegen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Januar 2007
  5. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eben! Also ist der Grund hinfällig.

    Halle/Saale war von 1949 bis 1952 Landeshauptstadt, also ganze 3 bzw. 4 Jahre, vor 49 gab es keine DDR.
    Gut 1000 Jahre lang lag davor das Zentrum von Sachsen-Anhalt (ein "Bundesland" gab es damals ja noch nicht) in Magdeburg. Zur Zeit Otto des Ersten war Magdeburg sogar das Zentrum des damaligen Reiches. Aber soweit wollen wir gar nicht zurückblicken. Allein seit der Wende, also die letzten gut 16 Jahre ist Magdeburg wieder Landeshauptstadt. Nach den Grundrechenarten somit die 4-fache Zeit gegenüber Halle. Ein wenig Bildung schadet also nicht, um haltbarere Aussagen zu treffen.

    Die Landesmetropole von Sachsen ist nun mal Dresden und die von Sachsen-Anhalt ist nunmal Magdeburg. Es ist eine Prestigefrage. Man hat ja auch mit Berlin angefangen und nicht mit dem Ruhrgebiet obwohl dort mehr als das vierfache an Einwohnern lebt. Also mal nachdenken.

    Was den Bestand des Bundeslandes Sachsen-Anhalt angeht - totgesagte leben länger, da gibt es andere Kandidaten für Fusionen, kleinere und bevölkerungsärmere Länder. Die Landeshauptstadtfrage stand und steht auch künftig nicht zur Debatte. Übrigens bin ich, genau wie mor, auch kein Lokalpatriot, aber die Kirche sollte im Dorf bleiben und Fakten sollten mehr Wert sein als Wunschdenken. Also haltet den Ball flach!
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    das es vor 1949 keine DDR gab ist mir auch bekannt. Das Land SNA wurde m.w schon 1946 mit der Zerschlagung Preussens aus den preuss Provinzen Sachsen und MD sowie einige kleinere ehem Länder + Landesteile (Anhalt..) gebildet
    Es ging mir auch nicht darum ob 16 = 4*4 oder 6*2,6 ist, sondern darauf hinzuweisen das die Hauptstadtfrage 1990/91 recht "zufällig" gewählt wurde.

    Das hängt mit einem Herrn Hege und seinem Team und nicht mit der Anzahl
    der Zuseher zusammen.

    Ich denke das bringt nichts. Um die Wogen zu glätten: Ich wollte nur wie György nochmals hinweisen ich bin weder in LE geboren , noch habe ich hier einen Großteil meines Lebens verbracht. Leipziger bin ich erst seit wenigen Jahren und es ist absehbar wann ich es nicht mehr sein werde. Ich stehe der Stadt recht kritisch gegenüber was mir unter Freunden (wie oben schon gesagt) den Ruf einbrachte ich würde LE nicht "lieben". Dennoch halte ich es mit meinem Namensvetter Göthe [SIZE=-1]„Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“[/SIZE]
    Nur noch eines: weltstädtischer als Stuttgart ist man hier auf alle Fälle :)

    mor
     
  7. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wohl eher nicht. Es gab damals eine recht heftige, z.T. unsachliche, Diskussion - über Wochen und Monate. Halle versuchte per Eingemeindung von HaNeu mittels 70.000 mehr Einwohnern diese Frage zu entscheiden, was wie manch andere Kampagne, schief ging. Im Endeffekt hat sich eine deutliche Mehrheit der Landkreise und kreisfreien Städte für Magdeburg entschieden. Besonders auffällig war, das mehrere Kreise des ehemaligen Bezirks Halle sich gegen Halle wendeten, warum wohl?! Also "zufällig" dürfte die Wahrheit ins Gegenteil umkehren, es war Volkes demokratischer Wille und schwer erkämpft.;)

    Gegenwärtig ist Magdeburg der einzige Kreis bzw. kreisfreie Stadt im Land mit wachsender Einwohnerzahl - im Gegensatz zu Halle, wo es Jahr für Jahr weniger Einwohner werden. Differenz sind derzeit gerade mal noch so 6000 Nasen, was sich in 3...4 Jahren erledigt haben dürfte (siehe Statistisches Landesamt). :D

    Übrigens der Namensvetter wird Goethe geschrieben! Und er war beileibe nicht nur in Leipzig, sondern auch in Weimar, in Italien, im Harz, in Frankfurt am Main usw., wo er sich auch überall von den Örtlichkeiten angetan gezeigt hat.

    Zurück zum eigentlichen Thema. Kennt einer schon den genauen Startzeitpunkt von DVB-T in Magdeburg?:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wachsende Städte sehen anders aus :)
    QIII/IV 2007 .
     
  9. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kreisch.

    Dabei werden dort DVB-T Receiver so Angeboten (Lidl, Aldi) als gäbe es DVB-T flächendeckend.

    Das Denken können see dann auch nicht.