1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    MDF.1 ?? wegen Antennenumstellung nicht mehr terrestrisch?
     
  2. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Baden-Würtenberg: Alle größeren Städte, einschl. Landeshauptstadt Stuttgart 05. bis 07.2006 (!) auf DVB-T umgestellt.

    Rheinland-Pfalz: große Gebiete (Rhein-Main und Rhein-Neckar) von angrenzenden Bundesländern mit abgedeckt

    Saarland: ist m.E. das kleinste der Flächenbundesländer.

    Außerdem: Was Du hier aufzählst sind einzelne Bundesländer. Mitteldeutschland sind drei Bundesländer, wo lediglich Zwei Gebiete abgedeckt werden (LE/HAL und Erfurt/Weimar). Mit Ausnahme von Saarbrücken, wo das ganze Bundesland noch kein DVB-T hat, sind alle Landeshauptstädte außer Dresden und Magdeburg versorgt. Es gibt also sehrwohl deutliche Unterschiede zwischen Mitteldeutschland und den anderen Gebieten der Bundesrepublik.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In einem Interview mit "digitalmagazin.info" wurde Herr Richter folgendes gefragt:
    Die Antwort von Richter:
    Jetzt nicht, aber später. So interpretiere ich diese Aussage. Für mich steht auch fest, dass sowohl die Landesanstalt für Kommunikation (Interview vor einigen Wochen) als auch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt viel mehr wissen, als das was hier öffentlich zugegeben wird.
    http://www.infosat.info/Meldungen/?srID=26&msgID=32343
     
  4. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Keine analoge Signalzuführung mehr. Musste die Info so hinnehmen, bin da leider auch zu wenig in den technischen Möglichkeiten bewandert. Ist jedenfalls so. Nur noch über Internet und per Kabel. Wohne etwas außerhalb, deshalb kein Kabel (wär mir auch zu teuer). Habe DVB-S, was ungleich mehr Programme bietet, aber eben seit Herbst kein Lokal-TV mehr. Schade!
     
  5. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das MDF1 nicht mehr über Antenne sendet hat sicher andere Hintergründe, siehe auch die Schlagzeilen und darauf folgenden lustigen Sendungen Ende November/Anfang Dezember.
     
  6. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Welche? Und die genannten Sendungen konnte ich ja nicht mehr sehen! Also worum ging es da?
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hab ja auch von der nicht abgedeckten Fläche gesprochen - und die dürfte in beiden Fällen ziemlich identisch (im Verhältnis zur Gesamtfläche) sein. Die Abdeckung aus anderen Bundesländern darf auch nicht dazu gezählt werden. Aber egal...wenn du meinst, dass der Osten benachteiligt wird, dann mein das halt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ok ich spiel mal advocatus diaboli.
    Um es vorwegzu nehmen zwei Punkte:
    _ Um dem ev Vorwurf des "Lokalpatriotismus" um umschiffen : ich halte mich zwar ab und zu in LE auf - bin aber kein Leipziger .
    _ und im es vorweg zu sagen. Ich sehe am Aufbau DVB-T Mitteldeutschland einige Kritikpunkte im Detail. Prinzipiell würde ich aber sagen dass das Projektbüro recht gute Arbeit leistet. Man sollte immer bedenken
    das alleinig in Mitteldeutschland an dem Konzept
    _ portable indoor in grösseren Städten (Stadtsendetürme)
    _ vertikale Poliaisation
    _ hohe technische Sendequalität (QAM64)
    beibehalten wird.
    Anderswo (zb. im finanziell potenten Ba Wue : dort wird die "Stadt" Mannheim-Ludwigshafen [zweitgrösste des einen Landes, grösste des anderen Landes] nicht portabel indoor versorgt.) findest du derartiges Zuvorkommen nicht mehr.

    Aber "Mitteldeutschland" muss man als Gesamtheit sehen. Und dann sind die Hauptstädte peripher (ausser Erfurt) und der einzige Metropolraum Leipzig-Halle liegt am Rand der drei Bundesländer - genau in der Mitte Mitteldeutschlands.
    A) Start in Le-Hal, Ef-We war 05.12.2005 . Vermutlich wird Phase 2 im QIII/Anfang QIV 2007 starten also gut 1,5 Jahre Differenz

    b) Das die 1ste Phase in L-Hal , EF-We gestartet ist liegt nicht n u r daran das diese Metrolpolregion /Ballungsgebiete vorrangigversorgt werden sollen- sonder a u c h daran das diese in Mitten des Versorgungsgebietes liegen. Du hast also recht wenig "Koordinierungsschwierigkeiten" mit Nachbarn.
    Diese sind aber bei der zweiten Phase gegeben
    _ Löbau, DD, C und Schöneck müssen mit Cz undn PL abgestimmt werden. Vor der RRC 06 (Mai-Juni 2006 ) war da kaum ernstlich zu verhandeln. Und das gerade mit Pl z.Z kein gutes Gesprächsklima herrscht....
    _ MD, Brocken musste mit dem NDR abgestimmt werden. M.E. ist der Termin gemeinsam mit Ost-NDS sinnvoll.

    c) muss für das Konzept "Stadtsender vertikal" erst einmal adäquate Infrastruktur aufgebaut werden.
    Diese ist nicht aus dem Ärmel zuschütteln. Man kann auch nur begrenzt (anderst als im Westen ) auf vorhanden Infrastruktur zurückgreifen.
    Als Manko muss amn aber sagen man hätte aus dem "Fall Leipzig" (Senderstandortsuche) lernen können.

    M.E. ist das ein hausgemachtes Magdeburger Problem da es Einwände gegen den ursprünglichen Standort des Stadtsenders MD gab.

    eben nicht: lediglich Mannheim-Ludwigshafen Heidelberg (=Rhein-Neckar) und Stuttgart sind umgestellt.
    Es fehlen die Ballungs /Verdichtungsräume:
    Karlsruhe -Pforzheim
    Freiburg-Basel
    Singen-Konstanz
    Ulm/Neuulm
    Heilbronn-Hall

    Meiner Meinung nach hätten die Einwohner Ba Wues, RPs oder des Saarlandes mehr zu klagen ;)

    heute mal advocatus diaboli (statt mor)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Transponder: interessant das Interview.Schade das man wohl infosat Abonnent sein muss um es vollständig zu lesen.
    Na vielleicht kommt es in der nächsten Printausgabe. ;)

    es gab ja mal ein Schurig Interview in der DF zum Thema DVB-T Verschlüsselung
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_104843.html
     
  10. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es geht mir nicht darum, dass der Osten benachteiligt wird, es geht überhaupt nicht um Ost-West-Unterschiede!

    Ich wollte einfach mal aufzeigen, wie sich Mitteldeutschland durch solche lokalpatriotischen "Experten" in LE/HAL selbst vor's Schienenbein tritt, wie andere Regionen über unseren Blödsinn lachen können. In Berlin hat man als Bundeshauptstadt zuerst gestartet -o.k., in anderen Bundesländern in den jeweiligen Landeshauptstädten -auch o.k. In Mitteldeutschland (in diesem Fall allerdings nur in Sachsen und Sachsen-Anhalt) machen wir das gaaaanz anders! Hier kommen die Landeshauptstädte fast zum Schluß mit mindestenz zwei Jahren Pause dran. Klasse! Da wird doch wohl die Frage nach dem Sinn erlaubt sein?

    Nur mal zur Erinnerung: In Östereich hat man in Wien und in allen Landeshaupststädten zugleich begonnen!!!

    Und was die jeweiligen Einwohnerzahlen anbelangt, sind sie sowohl im Fall Dresden - Leipzig, als auch im Fall Magdeburg - Halle in etwa gleich (ein paar hundert Nasen mehr oder weniger geben doch nicht den Ausschlag). Es wurden in Leipzig und in Halle leistungsstarke Sendeanlagen in Betrieb genommen - also ernormer Aufwand betrieben und das bei erheblicher Überdeckung beider Sendegebiete - ob das soviel wirtschaftlicher war, als das andere Szenario???