1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jetzt hatte ich sogar den K44 aus Berlin http://forum.dxtv.de/wbb/thread.php?postid=58405#post58405 . Es sind ja immerhin mehr als 150km zwischen Berlin und meinem Standort, zumal ich mit der Antenne schon 15°-20° an Calau vorbei empfange (bei Berlin sind es demzufolge 45°-50°).
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... im Medienboten PDF ist zu lesen, dass die Verbreitung der RTL-Programme noch formell beantragt werden müsse. Als Quelle für den Medienbote diente wohl die Lokalausgabe der Bild-Zeitung, die Schurig wie folgt zitierte:
    das kann alles möglich bedeuten. Offenbar ist es der Wunsch seitens der Landesmedienanstalten, dass RTL, RTL II, Super-RTL und Vox verbreitet werden. Bei RTL weiß man komischerweise noch nicht, welche Programme letztendlich über DVB-T verbreitet werden und auch ob verschlüsselt werden soll oder nicht weiß RTL selbst noch nicht. Selbst die sonst so euphorisch berichtende Sat+Kabel schließt die Verschlüsselung nicht aus.
    Man sollte auch nicht alles glauben, was in der Bildzeitung steht ...
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Behauptung von Mischobo:
    Das Original im Medienbote =>
    Medienbote 580 vom 22.12.2006. (Hervorhebungen durch Medienbote)

    Also typische Desinformation :D . Woher die Info stammt ist beim Medienboten klar angegeben, ebenso die Bouquetbelegung .
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  5. t123

    t123 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2006
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    In Dresden haben bereits erste Vorarbeiten stattgefunden

    Habe gerade eher zufällig einen Zeitungsartikel vom November 2006 gefunden.

    Darin steht, dass zu diesem Zeitpunkt bereits erste Vorarbeiten am Dresdner Fernsehturm, begonnen haben. So wurden Kabel im Schacht des Turmes verlegt, die den Sendemast mit den Anlagen der Sendetechnik verbinden sollen. 2007 soll dann eine neue Antenne mittels Hubschrauber angebracht werden, für die ebenfalls schon Platz geschaffen wurde. Es ist ja auch schon länger bekannt, dass die Umstellung auf DVB-T in weiteren Teilen Sachsens bis Ende 2007 erfolgen soll.

    SZ-Artikel: http://www.vereinfernsehturmdresden.de/presse/SZ_2006_11_0405.JPG

    Insofern tut sich wirklich langsam etwas in Dresden und vielleicht sieht man bald einen Hubschrauber an Fernsehturm...


    MfG
    t123
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.560
    Zustimmungen:
    1.890
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: In Dresden haben bereits erste Vorarbeiten stattgefunden

    Wenn du dir folgenden Link : http://www.ueberallfernsehen.de/ anschaust, dann wirst du feststellen, dass Sachsen in 2007 komplett umgestellt wird.
    (die blauen Gebiete kommen in 2007 hinzu.)

    ;)
     
  7. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Mitteldeutschland mit Abstand am größten? Ähm...naja, wenn du meinst. Aber was ist dann bitte mit Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg? Da sind die Lücken mindestens genauso groß. Wo ist da auch das Problem? Die Öffis sind ja analog weiter zu empfangen und mehr als die Öffis (wenn auch mit mehr Programmen) wird es ja sowieso (erstmal?) nicht geben.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2007
  10. magdeburger

    magdeburger Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Welche privaten Sender per DVB-T ausstrahlen, sollen sie doch selbst entscheiden - wenn RTL meint auf die Landeshauptstädte zu verzichten, ist das eine zu akzeptierende Entscheidung der Sender.

    Aber wenn der Ausbau einer innovative Technik derart schleppend betrieben wird, ist das ein ganz anderes Problem. Die ÖR's werden mit den GEZ -Gebühren von allen Fersehhaushalten finanziert. Ich glaube das weder ARD noch ZDF ein Interesse daran haben, dass DVB-T nur in LE/HAL zu empfangen ist. Das Problem liegt m.E. im falsch verstandenem Lokalpatriotismus. Schön und gut soll es doch in der "Metropolregion" losgehen, weil dort ja auch das Projektbüro und der Stammsitzt des MDR liegt, aber bitte schön worin liegt der Sinn dann zwei Jahre nichts zu tun, denn so lange dauert es bis es in Dresden bzw. Magdeburg losgeht.

    Es gibt auch andere private Sender. Im Herbst 2006 wurde die analoge Verbreitung des MDF.1 auf K26 (regionales TV in Magdeburg) aufgegeben. Auf telefonische Nachfrage beim Sender wurde erläutert, dass die Sendetechnik bereits komplett auf digital im Hinblick auf DVB-T umgerüstet wurde und nun leider nicht mehr analog gesendet werden könne (DVB-T war ja mal ursprünglich für Herbst 2006 in Magdeburg avisiert). MDF.1 muüsse für etwa ein Jahr die Zuschauer bitten über einen Livestream im Internet das Programm zu sehen. Ab Herbst 2007 könne man dann wieder über Antenne per DVB-T empfangen werden.

    Eine ähnliche Situation ist in Dresden sicherlich auch anzutreffen. Es gibt doch lokale TV-Anbieter nicht nur in LE oder HAL!!! So naiv kann doch keiner sein. Hier steht in Halle jemand gewaltig auf der Bremse - erinnert mich an den Kindergarten- nur nicht mal über den Tellerrand schauen.