1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aha, nun kommt auch Südthüringen an die Reihe. Remda soll wohl durch nen Stadtsender für Saalfeld und Blessberg ersetzt werden, was auch sinnvoll ist.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jo - ich vergass die Leistungsangaben
    Saalfeld 5 KW V,
    Sonneberg 20 kW V.
    Es scheint also das die "Tradion" der Stadtsender und der vertikalen Polarisation in Mitteldeutschland beibehalten wird.
     
  3. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bedeutet "N" "ND"?

    Wenn ja, kann es mit sehr guter Dachantenne in Nürnberg/Fürth/Erlangen ja gerade noch was werden mit dem Empfang aus Sonneberg.

    Auf K 21 wird dann wohl die ARD senden. Bleibt der MDR auf K 33? Falls dieser dann auch mit 20 kW sendet, wäre es in Zukunft wohl möglich, neben dem MDR auch den RBB und den WDR terrestrisch zu empfangen.

    20 kW werden aber nichtsdestotrotz sehr knapp ...
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    jo- laut BNetzA gehen in alle Richtungen 20 KW raus.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe für Sonneberg 43 dBW in der Tabelle das sind ca. 20 KW (also so 19956 Watt ) habe ich mich verrechnet oder verschaut ?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein ich hab mich verlesen, war wohl der Wunsch der Vater des Gedanken. 20kW ist recht mikrig, da könnte es sehr knapp werden mit dem Empfang gerade mit QAM64... schade.

    Ich kriege hier derzeit vom Blessberg analog den K33 (380kW) und K44 (100kW) und der Unterschied ist immens. Da 20kW eher 100kW analog entsprechen, sehe ich da eher schwarz (im wahrsten Sinne des Wortes...):(
     
  7. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, das Problem wird eher 64-QAM sein als die 20 kW.

    Die Privatsender aus Nürnberg senden ja mit genau 20 kW und reichen mit guter Dachantenne locker bis nördlich von Bamberg, und der Bleßberg strahlt bei gleicher Sendeleistung aufgrund seiner Lage ja viel weiter nach Süden als der Fernmeldeturm nach Norden. Bei 16-QAM dürfte zumindest bis einschließlich Erlangen guter Empfang möglich sein.

    Mit 64-QAM habe ich zuwenig Erfahrung. Wie sehr das den Empfang runterdämpft, müßte zu prüfen sein. Knapp wird es auf jeden Fall.

    Vielleicht kann sich der MDR ja wie in Leipzig zu einer Leistungserhöhung durchringen ... evtl. 50 kW? :D

    Dann bleibt noch die Frage nach den anderen beiden Bouquets. K 21 wird ja nur die ARD verbreiten. Werden das ZDF-Bouquet (K XX?) und das MDR-Bouquet (K 33?) ebenfalls mit 20 kW senden?
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ZDF vermutlich K27, MDR wohl K50 - also Gleichwelle mit Erfurt, Weimar, Saalfeld. Ob auch dort 20 kW genutzt werden wird man sehen - stellenweise hat das ZDF auch mal weniger Leistung und zu bedenken ist ja auch, dass die in Planung befindlichen 20 kW grundsätzlich nur das Maximum darstellen...mit weniger kann und darf man dann natürlich immer senden.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da der MDR voll auf die Stadtversorgung setzt, könnte es gut sein, dass man die eingesparte Leistung am Blessberg in einen Füllsender für Suhl investiert. Ähnlich wie in Chemnitz und Saalfeld.
    Man macht es sozusagen den Niederländern nach, lieber zwei Sender mehr und alle mit weniger Leistung. Gut für die im Sendegebiet, Pech für die Overspillfreunde.

    @Dixie: ich hab hier den direkten Vergleich zwischen 20 und 50kW (Kanal 59 / Kanal 60) und der Unterschied ist sehr deutlich.
    Theoretisch braucht QAM64 6dB mehr als QAM16 für die gleiche Stabilität...
    Keine guten Aussichten für die Blessberg Freunde in Mittelfranken...

    K50/K27 wären beide noch zusätzlich stark tropoanfällig wegen Stuttgart/Heidelberg. Die Träger kommen hier bereits bei leichtem Tropo durch, auf über 500m reicht es für ein Bild.
     
  10. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na ja, man wird sich überraschen lassen müssen. Vielleicht geht doch mehr, als man gedacht hätte. Auch wenn es nicht vergleichbar ist (VHF-II-Band usw.), muß man doch anmerken, daß die 96,9 und die 95,2 auf UKW (20 kW) vom Bleßberg hier sehr, sehr stark ankommen, und das sogar indoor. Warten wir also mal ab ...

    Jena wird übrigens auch noch einen Füllsender benötigen. Durch die Tallage geht dort ohne eigenen Sendestandort absolut nichts.

    Nachtrag: Der Bleßberg wäre in Franken natürlich sehr wertvoll, da er mindestens vier neue Programme bringen würde: Eins Festival, MDR, RBB und WDR. Falls in Franken ebenfalls Hessen 3 durch DVB-H ersetzt werden sollte (bitte nicht!!!), gäbe es durch den Bleßberg sogar ein Plus von fünf Programmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2006