1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Stimmt! Die Realität sieht anders aus, als RTL das gerne hätte! Die DVB-T Frequenzen sind ÖFFENTLICH-RECHTLICHES Gut! Die gehören den jeweiligen Bundesländern und eben NICHT RTL! Und da DVB-T eben NICHT für die Verbreitung von PayTV vorgesehen ist, kann Anke soviel fordern wie sie will. Eine Verschlüsselung und PayTV-Vermarktung von TV-Sendern wird es bei DVB-T NIE geben! Schon allein deswegen nicht, weil es politisch nicht gewollt ist und der Gesetzgeber die UNVERSCHLÜSSELTE Verbreitung von DVB-T vorschreibt!

    Verschlüsselt RTL in den bisherigen Gebieten, werden die jeweiligen Frequenzen von den jeweiligen LMA's NEU ausgeschrieben! Auch das ist ein unbestrittendes Faktum! :LOL: Was RTL z.Z. macht ist nichts weiter als heiße Luft und wenn sie doch gerne auf allen Verbreitungswegen ins Leere senden wollen....nur zu...sie werden schon sehen, was sie davon haben! Nur weil RTL auf Teufel komm' raus verschlüsseln will, werden nicht automatisch 7 Millionen FTA-DVB-T-Reciever ausgetauscht! :winken:
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dehn zitiert "uns" (genau diesen Thread ) ich zitiere mal Peter Dehn :
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
    Quelle : Dehnmedia Artikel "13.12.2006 • Gerüchteküche (5): RTL-„Bedarfsanmeldung“"
    [ich schwöre gestern am 13.12 war der Artikel noch n i c h t auf der HP ]

    Das in meinen Augen interessante habe ich herausgestellt.
    Und zwar:
    _ es liegt mittlerweile ein schriftlicher Antrag auf Bedarfsanmeldung vor
    _ es scheint kein Koppelgeschäft zu sein (sonst müssten mehr Programmäquvalente vorhanden sein)
    _ es werden keine Verschlüsselung o.ä. Bedingungen genannt.
    _ wie bei der MSA nicht anderst zu erwarten wird zügig gehandelt ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    PS: Dr Schmid ist von RTL
    http://www.rtl-television.de/4848.html

    PS: Update
    http://www.medientage.de/medienkongress/referenten_detail.php?ref_id=5793

    PPS: dabei kommt mir die Passage aus dem Digitalierungsbericht 2006 in Erinnerung
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2006
  4. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jau steht hier:

    Was ist denn nicht Standart?
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vermute Hr. Schurig meinte die DVB-T Ausstrahlung und nicht etwa im technischen Standard DVB-H, DMB .....
    Nein mein Rückschluss das im Antrag nichts von "Verschlüsselung" steht ziehe ich aus der Bemerkung:
    "Verschlüsselung" würde der "raschen" Abstimmung und Umsetzung entgegen stehen (Siehe Ablehnung des Verschlüsselungantrages der NLM - Interview M.Richter.)
    mor
     
  6. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke für den link
    100 000 Geräte in 90 000 Haushalten in 11 Monaten !
    Und bei der aktuellen "RTL"-Diskussion nicht zu verachten ist die Vorgabe das 39% der Besitzer den Grund " keine weiteren Kosten" und 29% "Unabhängigkeit von Kabel" angeben. Erstaunlich das die WM kaum ausschlaggebend war (3%)
    Wenn man die Zahlen des Digiberichtes 4,8% terrestrische HH 09/2006 gegenüber 0.3-1.8 % 2005 hinzunimmt
    ist die Bilanz wirklich nicht schlecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2006
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: DVB-T erreicht Dresden

    @ rabbe
    Im "meinungsteil" des digitalen rundfunkes steht ein Bericht mit Inhalt das man DVB-T aus Calau in DD-Gittersee mit einer Zimmerantenne empfangen könnte .(Vermute günstige Lage)
    Ich glaube deshalb das es in der Lommatscher Pflege kein grosses Problem sein wird
    http://www.digitalerrundfunk.de/
    :) mor
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.810
    Zustimmungen:
    7.697
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info. Leider ist mein Receiver noch nicht da. Wenn es aber dort, obwohl topographisch eventuell höher gelegen, geht, sollte es auch hier funktionieren. In dem Zusammenhang habe ich mir fest vorgenommen, auch Halle/Leipzig zu testen. Laut Prognose funktioniert weder Calau noch Leipzig bei mir. Ich kann mich nur noch dunkel daran erinnern, daß wir beim Neuaufbau unserer Antennenanlage in den 80ern mit einer Antenne für den unteren Teil von Bd. IV Calau und Wiederau neben Dresden (diese Empfangsoption besteht immer noch) getestet haben für den Empfang von DDR2 (die anderen zeigten natürlich nach Berlin, sind aber nicht mehr existent). Calau K23 und Wiederau K22 hatten analog ungefähr die gleiche Qualität. Das irgendetwas ankommt, ist klar. Interessant ist wieviel.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Neues aus der BNetzA von heute (wohl die letzte Änderung im Jahr ;) :
    REIN: Sonneberg 21 474 A V N
    REIN: Saalfeld 21 474 A V N