1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich halte allerdings weiterhin Ostwestfalen für wahrscheinlicher. Dieses hat (wenn man Wikipedia glauben kann) ca. doppelt so viele Einwohner wie Nordhessen. Außerdem reicht der Sender "Teutoburger Wald" sogar bis Münster/ Osnabrück bzw. auf der anderen Seite bis Göttingen.

    Eine verschlüsselte Ausstrahlung von RTL wäre ärgerlich, aber wohl trotzdem ein Anreiz für DVB-T. Das sehe ich genauso!
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    OWL war auch mein ernsthaftester Verdacht (eben wegen der Bevölkerungsdichte und Morphologie).

    Bei DF scheint man ja ne Standleitung nach Halle zu haben :) (ist ja gut so, öfters nach Neuigkeiten zu fragen ;)
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_122423.html
    Fur "uns" hier sind die Pläne ja dank BNetzA Datei nicht ganz so neu aber der Termin ist jetzt klarer :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2006
  3. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    so sollte die Mehrheit denken! Dann wären die Anbieter gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken!
     
  4. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich verstehe das nicht. Wirklich. Die bestehenden DVB-T Nutzer werden vergrault, kaum jemand hat eine DVB-T Box mit CI-Slot (Thema Laptop: Gibt es sowas überhaupt für PCs?). Die derzeitigen Seher werden sich bei solch kurzen Laufzeiten der Box fragen, ob sie sich beim nächsten Mal nicht Kabel oder Satellit holen. Ist dann zwar vielleicht immernoch ein paar Euro teurer, aber man hat nicht ständig (und ja, alle 3-4 Jahre ist für den Normalseher ständig) den Aufwand, ein komplettes System neu zu installieren.

    Und ohne monatliche Gebühr machts gar keinen Sinn. Denn das Signalschutzargument zählt bei DVB-T ja nun gar nicht.

    Ich hoffe, die Landesmedienanstalten bestehen darauf, dass zumindest die bisherigen Vollprogramme kostenlos über DVB-T ausgestrahlt werden. Akzeptabel fände ich z.B. (bei 64 Quam):

    RTL
    RTL2
    VOX
    RTL - Pay 1 (verschlüsselt)
    RTL - Pay 2 (verschlüsselt)

    Völlig verschlüsselt halte ich dies jedoch medienpolitisch für einen Schuß nach hinten. Dann sollten die LMAs lieber ablehnen. Sonst wird ironischerweise gerade via DVB-T Entavio als erstes durch die Hintertür eingeführt.
     
  5. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hättest ruhig den aktuellen Link einfügen können ;) , der den 12.Dezember 2006 zur Grundlage hat
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2006
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eigentlich würde es doch reichen die Links zu Artikeln zu posten...kann man ja dann dort lesen.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wenn die Artikel fest wären ;)
    aber s.o.

    PS:
    als Hardware wäre mir unbekannt - ich vermute da müssen SW basierte Lösungen ran..
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2006
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    achso. Naja meinte nur, war kein Befehl, nur ein Gedanke ;) Könnte mir nur vorstellen, dass manche Artikelschreiber was gegen die vielen Forumszitate haben.
     
  9. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.561
    Zustimmungen:
    1.892
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Du hast SuperRTL und n-tv vergessen. RTL wird über DVB-T komplett verschlüsseln. :(:(
     
  10. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Hardware (CI-Schacht) sehe ich zumindest hier in Mitteldeutschland nicht als Problem an, da ein Großteil der potentiellen Kunden ohnehin noch über Kabel schaut und noch keine DVB-T Box zu Hause stehen hat (und wenn dann als Zweitgerät). Es würde sich also für viele um eine Neuanschaffung handeln. Bei einem Teil der "Bestandskunden" würde dann der bisherige Receiver als Zweit- oder Drittempfangsgerät genutzt werden können

    Auch für die Nichtverschlüsselungwilligen hätte eine Beteiligung der Privaten in codierter Form den Vorteil, dass die Chancen für eine Beteiligung 1. lokaler, 2. kleinerer privater Sender oder gar 3. internationaler Sender steigen würden (Persönlich schiele ich v. a. auf Nummer 1 und 3).

    Leipzig, als Weltstadt im Kleinformat (ein bisschen Lokalpatriotismus muss sein ;)), würden internationale Sender (Englisch, Französisch, sehr unwahrscheinlich: Russisch und Polnisch - stellen unter Ausländern größte Gruppe + zahlreiche Russlanddeutsche mit deutschem Pass) gut zu Gesicht stehen.

    Noch mal angemerkt: Ich möchte einer Verschlüsselung nicht das Wort reden. Für mich ist jede Art von Verschlüsselung, besonders über Antenne, ein Eingriff in das Grundrecht auf Information. Die Realität sieht leider anders aus.