1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    selbst wenn PS1 nicht will (was ich nicht glaube), gibt es den kleineren einen gewissen antrieb doch nochmal DVB-T in Mitteldeutschland zu versuchen...

    happy scan and watch...
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.755
    Zustimmungen:
    32.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das macht alles keinen Sinn. Einerseits will RTL die SAT Zuschauer zur Kasse bitten, andererseits schaffen sie gleichzeitig mit der Verschlüsselung einen neuen FTA Weg. Das passt doch nicht. Ich denke eher, die DVB-T Abstrahlung soll zur Beruhigung der Werbekunden dienen, die massive Reichweitenverluste durch die SAT Verschlüsselung befürchten und schon massive Preisnachlässe bei den Werbepreise fordern. Wenn Entavio wider Erwarten besser laufen sollte, ist DVB-T ruckzuck dicht, weil man dann weiß, die Leute zahlen für den Mist entgegen jeder Erwartung doch.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Berliner: nein, das hat andere Hintergründe. Es geht um Frequenzkapazitäten, in der Terrestrik ein knappes Gut. Außerdem hieß es dort schon immer, wer zuerst kommt malt zuerst. Was man hat, das hat man. Und RTL hat ganz offenbar Interesse an mobilen Anwendungen, allen voran DVB-H.
    Man wird intern abwägen, woran man besser ist - exklusive Sat/Kabelverbreitung über Dritte oder Teilnahme an mobilen Diensten.
    Grundsätzlich aber hält man sich so zunächst mal alle Optionen offen, bei der Frequenzvergabe kann der Zug schnell abgefahren sein, wodurch die Optionen nicht mehr so offen wären.
     
  4. Fatima9

    Fatima9 Junior Member

    Registriert seit:
    30. September 2005
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne, Comag DVB-T Receiver
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ohne kamellen aufzuwärmen, aber wer zahlt schon ca.5€ für ein "Vollprogramm", wovon man ca. 60 min sieht pro tag (und das ist schon viel)..
    in zeiten von video on demand, online recordern, dvd versand bekommt man ein viel privateres programm, (Filmflatrate http://dsl.1und1.de/xml/order/DslEi...eg&linkOrigin=Weihnachtsgeschenk&linkType=txt )... premiere hatte als zugpferd nur fußball..... ohne das paket dümpeln die gerade mal kurz vor der pleite ..
    ich denke das klassische fernsehen, hat so wie es jetzt läuft ausgedient.... der tv konsum ändert sich!!!!!!
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da hier soviel über RTL und ihre Absichten bzgl. DVB-H spekuliert wird, eine neue Meldung der DLM:

    http://www.alm.de/

    Das Papier ist morgen abrufbar.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mittlerweile gibt es eine Bestätigung von RTL

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_122255.html
    Na ja so ganz allein nicht (siehe Richter Interview). Und die SLM stellt ca 330 k€ für DVB-T Projekte der Privaten in den Jahresetat 2007. Also es gibt ne LMA Mux. Vielleicht hat sich ja noch ein leipziger Platzhirsch (Stichwort Kinowelt) gemeldet.
    Meine Prognose : Es wird eine LMA Mux geben

    Wenn man nach dem "warum" fragt stehen nur folgende Thesen ernsthaft im Raum:
    _DVB-H/DVB-T Koppelthese
    _ Kompensation RTL/PS1 wegen Verschlüsselung von Sat
    _ Kompensation des Reichweiteneinbruches bei Satverschlüsselung.

    M:E. ist die DVB-T/DVB-H Koppelthese die wahrscheinlischste. Irgendjemand muss Anke S klar gemacht haben das es DVB-H Frequenzen nur in Kopplung mit DVB-T gibt - oder gar nicht oder zu ersteigern sind ;). Und Anke S hat in die Zitrone gebissen :) und behauptet es sei ne Orange

    Deswegen meine Prognose in Leipzig-Halle QAM64 mit 4 RTL Programmen in DVB-T und den Sparten in -H
    In Mannheim-Ludwigshafen /Stuttgart nur 3 Programme auf -T die Sparten auf -H.
    DVB-H natürlich als pay-TV :)
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aber eines heißt es doch auch... worüber wir noch gar nicht geredet haben: einen Ausstieg der Privaten aus DVB-T wird es so schnell nicht geben.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nein aber das war mir schon seit den Zahlen aus dem Digitalsierungsbericht klar. Die hohe Akzeptanz in den Ballungsräumen !
    PS: Und wie gesagt da es in Mdtl relativ wenige Zwangskabelverträge gibt wird der run "weg vom Kabel" recht hoch sein !

    Bin mal gespannt ob was und wann meine Lieblingszeitung eLVauZett (auch aus dem Hause Springer) berichtet ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... gem. Rundfunkstaatsvertrag dürfen die DVB-T-Kapazitäten nur bis zur Hälfte durch die ÖR genutzt werden, die andere Hälfte darf nur zur Verbreitung von privaten Programmen genutzt werden. Welche das sind, bestimmen die Landesmedienanstalten, die die Kapazitäten auschreiben müssen.
    DVB-T ist die teuerste Verbeitungsart und der finanzielle Aufwand pro möglicher Zuschauer ist hoch. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, dass bei vielen DVB-T Haushalten der primäre Empfang über Sat oder Kabel erfolgt.
    Wenn DVB-T eine Goldgrube wären, würden sich die Programmveranstalter um die zur Verfügung stehenden Kapazitäten reißen. Wenn nicht RTL oder ProSiebenSat.1, dann gäbe es eine ganze Reihe von anderen Sendern.
    Hier in Köln/Bonn hat sich DSF noch nicht mal für DVB-T beworben. Begründung: zu teuer. Gleiches bei TV.NRW -> zu hohe Kosten.

    Auch RTL wird ein Geschäftsmodell haben, wie sie die weitere DVB-T-Verbreitung realisieren werden. In die Fläche wird RTL mit Sicherheit nicht gehen.
    Aber aktuell sind keinerlei Details bekannt, in einem Sat+Kabel-Artikel ist zu lesen
    ... es ist noch nicht mal bekannt, welche Programme überhaupt in den neuen DVB-T-Gebieten verbreitet werden sollen. Alleine das sollte schon mißtrauisch machen.

    RTL hat wohl ein Geschäftsmodell erdacht, womit die Verbreitung in den weniger dicht besiedelten Gebieten sich noch rechnet. Eine Verbreitung wie in den bisherigen Ballungsräumen wird es miner Einschätzung nicht geben. Vielmehr könnte ich mir vorstellen, das z.B. ein- oder zwei der digitalen RTL-Spartenkanälen Verbreitung finden könnten (als Pay-TV natürlich).

    Aber das ist alles noch Spekulation. RTL denkt noch über eine Ausweitung ihres DVB-T-Engagement in weiteren Regionen nach, also ist es noch gar nicht klar, ob RTL dies auch in die Tat umsetzen wird. Eines dürfte sicher sein: RTL wird diesen Schritt nur machen, wenn sich das auch lohnt. Insbesondere in den Gebieten mit niedriger Bevölkerungsdichte wird sich mit dem bisherigen Modell wohl nicht umsetzen lassen. Subventionen seitens der Landesmedienanstalten sind nicht möglich.

    Im Moment gibt es überhaupt keinen Anlass in Euphorie auszubrechen. ...
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei den Kabelbetreibern sicher nicht. Denn gerade in der Fläche ist Satempfang das Maß aller Dinge. Die Kabelnetzbetreiber verdienen ihr meistes Geld ebenfalls in den Ballungsräumen, und genau da gibt's auch DVB-T.