1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja den es gibt hier m.E. nur realtiv wenige Zwangskabelknebelverträge in der Miete. Und wenn dann nur die Grundversorgung zu 2.50 . Bei "vollem" Analogkabelangebot sehe ich schlechte Zeiten für die KNBs kommen.

    Offiziell sind es K26, K64,K 65, K66. Bei der BNEtzA geistert noch ein K24 mit je 100 kW in Halle und Leipzig rum dafür taucht K26 nicht auf. K64-66 sind in der BNetzA.
    Provisorisch schnell liese sich mit K26 etwas machen - Die Geräte und Antenne sind ja da (Wiederau)

    PS: Bei der RRC06 ist folgendes koordiniert
    6 Grundnetzsender)
    Theoretische Kanalzuordnung (01 = ZDF, 02 = ARD Reg., 03, 04, 05 = BLM, 06 = BR/ARD, 07 = LMA, 08 = VHF):

    Halle: ........................ 22, 24, 38, 52, 26, 43, 63, 10

    Leipzig, Oschatz: ........ 22, 35, 37, 52, 26, 28, 61, 08
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, so wir es sein.

    Meine Rede seit .....

    Die Privaten haben DVB-T Frequenzen deutschlandweit zugeordnet bekommen.

    Das ist eine Goldgrubbe, bzw. wäre dumm die nicht zu Nutzen.

    Pro7Sat1 wird da auch noch draufkommen.

    So Mischobo, du hast gesagt das die besten Zeiten von DVB-T sind vorbei ; ich habe gesagt die besten Zeiten von DVB-T kommen noch...

    Mögen andere Urteilen wer richtig liegt.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wow, das ist ja evtl. bis bei uns im südlichen RheinMain Gebiet.

    Denn wir empfangen den Würzberg der ja im SFN mit Stuttgart/Mannheim sich befindet.

    Zumindest mit der ARD Bouquet.

    Na mal sehen....ob nicht N-TV kommt.

    Obwohl, da ja TV-nah K64 immer noch nicht wieder belegt ist, könnte N-TV doch da drauf gehen....
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja, die Medienlandschaft ist zickig.

    Wer klaren Verstand behält kann aber doch recht weit blicken...

    So wie z.B. octavius, der das vorausgesagt hat.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_122153.html

    Bei DF hat sich jemand ans Telefon gesetzt ;)
    Mal schauen wie lange P7S1 durchhalten - oder ist es ein Agreement - RTL verschlüsselt über Sat und sendet bei DVB-T , P7S1 verschlüsselt nicht bleibt aber DVB-T fern ?
    Und wenn sie nicht wollen frauen sich die anderen ;)
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schön formuliert! :D
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Interessant auch diese Meldung aus der Lasalle Strasse
    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,741,nodeid,11.html
    Es klingt als ob man ne Regelung für Zuführung und Sendebetrieb der Lokalen auf DVB-T gefunden hätte ;) (LF etc..)
     
  8. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.562
    Zustimmungen:
    1.897
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich finde es gut, wenn die RTL-Gruppe auf DVB-T in Mitteldeutschland und Stuttgart/Mannheim startet. :D;)
     
  9. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Seltsam. Vielleicht ist man dort von den Ereignissen etwas überannt worden und schaltet erstmal auf stur.

    Wenn dies ein gekoppelter Deal mit DVB-H ist, dann vergibt PS1 gerade riesige Marktchancen, da die Medienanstalten sicher keine große Lust haben an PS1 Frequenzen zu vergeben obwohl die sich nicht an DVB-T beteiligen. Dann würde RTL allein DVB-H machen können und hätte als Konkurrenz nur die ÖR. Schwer vorstellbar, dass PS1 sich das bieten lässt.

    Wenn dies wirklich ein einlenken der RTL-Gruppe pro DVB-T ist, und PS1 nicht mitzieht, würde sich RTL einen kleinen, aber feinen Reichweitenvorsprung erarbeiten. Auch das kann PS1 sich eigentlich nicht leisten.

    Also, einen dauerhaften Alleingang von RTL kann ich mir schwer vorstellen. Nur der Erklärungsversuch von mor erscheint plausibel. Aber: wenn RTL über Sat verschlüsselt (+monatliche Pauschale), haben alle in null komma nichs ein DVB-T Gerät für RTL, die Dinger sind ja nicht teuer, und eine Einmalinvestition schluckt man viel lieber als einen x-Jahres-Vertrag mit laufenden Kosten. PS1 hätte dann also auch keinen Reichweitengewinn. Und viele überlegen sich zweimal, ob sie nur für PS1 einen Kabelanschluss bezahlen oder eine Schüssel aufstellen (wenn überhaupt möglich).

    Ich sehe kein Szenario, wie PS1 bei einem Fernbleiben in dieser Situation gewinnen kann. Deshalb schaue ich mal tief in meine Glaskugel und sage, die werden recht bald mitziehen. Seit dieser 180-Grad Wende durch RTL schalte ich meinen Pessimisten-Modus bzgl. DVB-T jedenfalls erstmal aus.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    RTL will ja dass der Zuschauer für die Übertragung bezahlt über Sat und Kabel ist das ja schon. DVB-T wird dann über DVB-H finanziert, die Frequenzen hat man zugewiesen bekommen und ist nicht auf die Mobilfunkkonzerne agewiesen.