1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. György

    György Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nehmen wir mal an, die Gerüchte stimmen:

    Da RTL 5 Sender ins Rennen schicken will, könnte das bedeuten, dass Leipzig/Halle 3 private Muxxe bekommt: RTL und P7S1 je 4 Sender, zusätzlich 3. Muxx mit n-tv und weitere Private (LF, Halle Fernsehen - eventuell teilen die sich einen Platz im Muxx, Tele 5, CNN...)

    Die Zeit zum Träumen nutzen, bevor die Ernüchterung kommt...
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich vermute eher, dass das Signal genauso moduliert wird, wie die anderen Signale in Mitteldeutschland, sprich im Schweden-Modus (19,91 Mbit/s).

    Dann passen ohne Probleme fünf Programme in ein Muxx!
     
  3. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das wird Deutschland allerdings nirgendwo so gemacht. Die Ausschreibung sprach auch eindeutig von 4 TV-Sendern, die pro Muxx verbreitet werden sollen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    NB Das in Mannheim-Ludwigshafen Stuttgat ist k e i n e Ausschreibung sondern eine Bedarfsanmeldung. Da unten sind QAM 16-Muxe die Regel also auch nur 4 Programme vorgesehen.
    Herr Schurig spricht aber von 5 Programmen rtl, rtl, vox, srtl, ntv was für eine hier übliche QAM 64 Mux im Schwedenmodus sprechen würde.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe jetzt jemanden in Halle ans Telefon bekommen.
    Die Aussage Schurigs stimmt, es ist aber k e i n e formelle Bedarfsanmeldung (wie in Stuttgart) sondern nur eine (informelle) Voranfrage.

    Man ist im intensiven Gespräch (das war es was der MDR Mann gestern meinte ;) ) - deswegen wird z.Z. auch keine PM oder nähere Hinweise herausgegeben. Beim Abschluss gibt es eine PM. Wann dies der Fall ist kann nicht gesagt werden.
    Drücken wir mal die Daumen
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2006
  6. toren

    toren Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2006
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    moin !http://cgi.ebay.de/DVB-T-USB-Digital-DTV-STICK-DVBT-HDTV-Rekorder-TV-KARTE_W0QQitemZ140063505334QQihZ004QQcategoryZ85390QQrdZ1QQcmdZViewItem

    kann mir jemand sagen ob diese kleinen staabantennen (z.b. für den empfang 10 kilometer von leipzig entfernt in der regel für ein vernünftiges bild reichen ?

    und wenn ich eine t-home Box x300t besitze;
    daran kann ich die antenne nicht anschliessen oder ?

    vielen dank für die antworten auf meine laienhaften fragen :cool:
     
  7. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im intensiven Gespräch ist man doch schon länger. Letzten Endes geht es doch um die Frage, dass die Medienanstalten die DVB-T Ausstrahlung der Privaten finanziert.
     
  8. toren

    toren Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2006
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    sehe grade das die x300t einen twin tuner für dvb-t besitzt.
    also müsste anschluss am pc UND an der box möglich sein, oder ?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die liegen doch schon länger auf Eis. Und das ganze ist m.E. schon konkreter. Es wird auch nicht um Finanzierung gehen sondern m.E. um ein -H -T Frequenz Koppelgeschäft
    @ toren: schaue bei ueberallfernsehen.de in die Empfangsprognose . Für Kanal 9 benötigst du eine VHF Antenne - die kleinen Stäbchen sind eher ungeeignet.
     
  10. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Über mein Antennenanlage habe ich folgenden Empfang von Calau:

    K36 594,0 MHz Signalstärke 68 Qualität 100 14,75 MBit/s ZDF
    K53 730,0 MHz Signalstärke 61 Qualität 100 14,93 MBit/s rbb Brandenburg 1
    K57 762,0 MHz Signalstärke 68 Qualität 100 13,27 MBit/s rbb Brandenburg 2


    Muß auch hier rein!!!
    Deswegen Doppelposting!