1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wenn die Meldung stimmt, dann halte ich dies als Hauptgrund
     
  2. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da man anscheinend mehr als 4 Programme plant, könnte man tatsächlich einen Q64-Mux wie die ARD/MDR planen.
    Vielleicht will RTL, wenn Sie über Sat verschlüsseln, den Reichweitennachteil gegenüber P7/Sat1 gutmachen.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit QAM64 könnten die 6 Programme übertragen.
    Da aber von nur 5 Programme dir Rede war, bleibe noch Luft für DVB-H!
    Und DVB-H ist vielleicht der Hauptfokus den man in Visier hat und man versucht mal eine Mischfinanzierung.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig, man sucht eine kostengünstig Frequenzsicherung und schluckt die Kröte DVB-T
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hmm, also das was der BR in Südbayern derzeit vormacht. Dort werden drei normale 720x576 MPEG2 Programme gesendet und nochmal drei DVB-H MPEG4 Programme... im selben Mux.

    "Schwedenmodus" QAM64, FEC2/3, GI 1/4 ergibt Nettorate: 19,91.

    19,91 / 6 MPEG2 Programme ergibt 3,31 MBit/s pro Programm, in Wahrheit ein wenig weniger wegen Strukturdaten.

    Sendet man nun 5 Programme hätte man ~3Mbit/s für DVB-H. Das ist ne Menge für DVB-H ! Ein DVB-H Programme kommt (zumindest beim BR) mit 400kbit/s aus....
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2006
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.052
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Tatsache mit DVB-C steht bei S+K wirklich derzeit im Raum ! Man will in Zukunft auch RTL sowie Pro 7 und Sat.1 digital ins Kabelnetz einspeisen.Siehe hier:http://www.servicekabel.de/show.php?id=11
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    aus dem Kontext des Artikel ist deutlich zu entnehmen das es dem Autor nicht um DVB-C geht. Aber bei B*ld kann man nie wissen.
    Warten wir die so oder so notwendige PM ab alles andere ist Kaffesatz lesen.
     
  9. thomasius

    thomasius Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hat zwar mit DVB-T nichts zu tun, aber seit Dezember ist die
    RTL-Gruppe auch bei Primacom im Kabel empfangbar ( nach ewiger Verweigerung ).
    Und Primacom ist in Mitteldeutschland doch weit verbreitet.
    Eventuell will man sich doch einen Vorteil vor der Pro7/Sat1 Truppe,
    die jetzt noch dazu mit Entavio rumeiern, verschaffen...

    gruß thomas
     
  10. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich bin mir nicht sicher, ob ein Lokalreporter der dummdumm-Zeitung den Unterschied zwischen DVB-T, -S und -C kennt.

    Falls diese Meldung keine Ente sein sollte (was ich allerdings immer noch zu 99% glaube), wäre es 1. gut für die Region Leipzig/Halle, weil noch mehr Leute auf DVB-T umsteigen würden (die Nichtbeteiligung der Privaten an DVB-T ist für viele eine Grund sich nicht an DVB-T zu beteiligen), 2. daraus folgend schlechte Zeiten für KDG (würde mich außerordentlich freuen, weil die völlig überteuert sind) und 3. für mich persönlich, eine etwas erweiterte Auswahl an Filmen, die im jetzigen Programmangebot der im Moment in der Region ausgestrahlten Sender zu kurz kommen (auch wenn ich mir bewusst bin, dass das Programm der RTL-Gruppe zu mindestens 95% nicht zu ertragen ist).

    Die Einführung von Entavio oder eines sonst wie gearteten Verschlüsslungssystems hätte trotz flächendeckender Beteiligung der Privaten an DVB-T einen kostensparenden Effekt für die Privaten: durch die Verschlüsselung über Satellit wäre zumindest einigermaßen die ausschließliche Empfangbarkeit der Programme in Deutschland gesichert. Somit wären Filmrechte deutlich billiger...Dies ist die gängige Praxis in vielen Ländern Europas.

    Es gibt viele Sender in Europa die über Satellit verschlüsseln, aber kaum (ÖR und wichtige Private) Sender die ausschließlich verschlüsselt ausstrahlen. Ansonsten würden die Werbekunden Amok laufen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Dezember 2006