1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, da ist noch LokalTV aktiv... auch in Plauen gibt es Lokalfunzeln in Sachsen.
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Un von der Kone Schlesiens, der Landeskrone gibt es sogar 1 kW für K6 v.
    ERTV ist sogar aktives Mitglieder im Lenkungsausschuss, aber ich kann mir nicht vorstellen das die mehr Gelt als LF haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eben gerade kam im DLF (auch entsprechende Threads im Forum sind voll) die Meldung dass P7S1 nicht bei €ntavio teilnehmen will. Ich bin mal gespannt ob sich das abzeichnende Scheitern von €ntavio Auswirkungen auf DVB-T haben wird. Zumindest in den (EU-) Metropolregionen ohne Private ( Leipzig-Halle, Rhein-Neckar,Stuttgart) könnte sich ja jetzt etwas ändern. (zumindest in Leipzig)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2006
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Glaub ich nicht. Man wird jetzt andere Wege finden. Jetzt gründet halt jeder seine eigene Plattform.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die "Grossen " ja. Spätestens zu HDTV sind die Sender via Sat verschlüsselt.
    Bei den Kleinen wird das Unterschlupfen allerdings schwieriger und da könnte die Teilnahme an DVB-T interessant erscheinen.
    Ich behaupte ja nicht das die Grossen flächendeckend in D terrestrisch senden werden. Zumindest in den og. Metropolregionen könnte aber für die "Kleinen" die Teilnahme an DVB-T lukrativ sein. Und wenn dann sind wohl die hiesigen Entscheidungsgremien flexibler als die LfK ;)
     
  6. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielleicht doch.

    Falls die Privaten wirklich alle dem Entavio - Modell abschwören, könnte DVB-T wirklich für sie die beste Plattform sein:

    - relativ geringes Frequenzspektrum und deshalb:
    - weniger Mitbewerber, die so eben mal reinkommen
    - genug Platz (1-2 Muxe) für Pay-TV-Light mit 4-12 Programmen

    - ganz wichtig: diversity-Empang mit kleinen Handhelds. Wenn das von den Privaten forciert und beworben würde, könnte DVB-H einpacken. Und damit wiederrum würde man die Handyhersteller, die ja am liebsten ihr eigenes Pay-TV starten würde, mehr als ärgern ...

    Vielleicht sind die Chancen gar nicht so schlecht ... hoffen darf man ja mal ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2006
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig der Preis für die Hardware muss erheblich gefallen sein. z.B. verschleudert der Sauteuer Markt z.B Diversity - USB Sticks zu einem Preis der kaum höher als der eines "normalen" Sticks liegt.
     
  8. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    @ dennis: danke für den Link !
    Mir wäre ansonsten der Jahrestag (05.012.2005 Regelbetrieb) als auch das Gespräch mit Herrn Richter "verschütt" gegangen.
    Man muss aber immer bedenken dass das Gespräch ist sicher vor (Grund: Jahrestag DVB-T Regelbetrieb , DVB-T selbst git es ja seit 2004 in Mitteldeutschland) der KA- PM geführt worden ist. Mit dem Wegfall von €ntavio andert sich Mittelfristig der Rahmen
    mor

    PS:
    genau das steht hier nicht
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2006
  10. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich nehme an, damit sind die lokalen kommerziellen TV Veranstalter gemeint. Ich gehe jedenfalls davon aus, dass die "großen" Privaten wie RTL oder ProSiebenSat.1 noch lange auf sich warten lassen.
    Es gibt da noch ein Szenario: Sie bekommen Kohle von den Medienanstalten für die technische Infrastruktur, dann könnten sie schnell dabei sein.