1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K38? Ist der Kanal nicht für die Radioastronomie vorbehalten?
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur in einigen Gebieten Deutschlands, nicht überall.Außerdem hat das auf die Tschechen sowieso keinen Einfluss.
    Von diesem Sender kommt auch noch Nova auf R7 (VHF).
    zB der Sender Wittenberg sendet analog auf K38 das ZDF mit 250kW ...
     
  3. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass der Kanal 36 für die Weltraumnavigation und der Kanal 38 für die Radioastronomie freigehalten werden müssen.
    Mit dem Auftauchen der Privatsender ist diese Regelung wahrscheinlich obsolet geworden. Zumindest gab es bis dahin auf diesen Kanälen keine TV-Sender. (außer TVU HOL-Neuhaus mit kleiner Leistung)
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hatte mich auch mal mit dem Thema K36 beschäftigt und hatte herausgefunden dass Frequenzen des K36 mal für Funknavigation verwendet wurde. Dies ist heute aber nicht mehr der Fall. Es gibt mittlerweile keine Navigationssysteme mehr die im K36 arbeiten. Deswegen konnte der Kanal für TV uneingeschränkt freigegeben werden.
    Die Schutzzonen von K38 betreffen in D, meines Wissens nach, nur zwei Gebiete und die Frequenzen dürfen ansonsten für TV verwendet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2006
  5. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist Kanal 36 nicht der Standardkanal auf dem solche "Vorkiegsgeräte" ;) wie Videorekorder über Antennenanschluss an die Glotze angeschlossen werden?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    K36 war wirklich der typische Videorekorderkanal, da er eben nur für Umsetzer genutzt wurde. Im Raum Nürnberg gab es da große Probleme als RTL auf K36 Ende der 80er aufgeschaltet wurde, viele mussten ihre Videorekorder umstellen.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Im Hamburger Raum ebenso. Da hieß es auf K42 ausweichen oder einen schwachen Fernsehsender rausschießen.
     
  8. dogfischhund

    dogfischhund Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2006
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vivanco 300D Antenne
    Pinnacle TV-Karte 300i
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie sieht es den mit dem Empfang von DVB-T in Bad Düben aus? Das liegt Luftlinie etwa 20-25Km nördlich von Leipzig. Ich hab leider noch niemanden getroffen der mir da etwas genaueres sagen konnte. Reicht evtl eine Zimmerantenne mit verstärker? Und welcher Receiver ist gut und (halbwegs) günstig?

    Howie
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bad Düben st nach
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Empfangsprognose
    zwichen Aussenantennen- un Dachantennenzone.
    Mit empfindlichem Receiver (Z.b Palcom DSL 5 T) und einer guten Zimmerantenne (Typ Nudelsieb) und Blick nach Leipzig (Obergeschoss Fenster freir Blick) könnte es mit den leipziger Bouquets klappen. Was sicher nicht mit Zimmerantenne geht ist K35 aus Halle (NDR)
     
  10. chris2612

    chris2612 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mal beim MDR nachgefragt wie weit die Planungen für die 2 Stufe der DVB-T Umstellung in Sachsen sind. Hier die Antwort:

    Wir freuen uns über Ihr Interesse am digitalen Antennenfernsehen DVB-T. Die Planungen für die zweite Umstellungsphase sind noch nicht abgeschlossen, deshalb können wir Ihnen noch keine belastbaren Informationen geben. Wir bitten daher um Verständnis. In ca. einem halben Jahr werden uns detailliertere Informationen dazu vorliegen.

    Nach derzeitigem Stand wird die zweite Stufe der DVB-T-Umstellung in Mitteldeutschland voraussichtlich Ende 2007 stattfinden.

    Schade, ich hatte auf einen früheren Zeitpunkt gehofft :(