1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Koordiniert heißt ja bekanntlich nicht dass man auch auf Sendung geht.
    K34 Brocken - Dequede halt ich für äußerst gewagt...
     
  2. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum stehen dort nur 2 Frequenzen?
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.742
    Zustimmungen:
    13.454
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ARD Paket und ZDF Paket.
    Das wars.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Falsch. Das ZDF ist einfach bei diesen Koordinierungsanfragen viel langsamer als die ARD-Anstalten - die beiden jetzt angefragten Kanäle werden also für die beiden MDR-Bouquets genutzt, das ZDF erhält einen anderen Kanal. Die Sache mit zwei Bouquets gibt es nur in MeckPomm.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ZDF wird wohl K49 kriegen tippe ich mal mutig...
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bedingt durch die Wetterlage empfange ich seit einigen Tagen in Mitteldeutschland/Leipzig einige DVB-T Programme aus Hessen (u.a K55 h.Meißner, K39 u. K32 Rimberg) und Bayern (K46 und K36 Kreuzber Rhön).

    Sind diese Sender für die Versorgung der Randgebiete Mitteldeutschlands ( TH, SAN) vorgesehen? D.h. senden diese Sender auch in Richtung Thüringen oder Sachsen-Anhalt?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja, alle diese Sender strahlen auch richtung Osten ab.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute aus der BNetzA Datei
    Thx @Kroes da ich bis jetzt auf den Weltmeeren ;) rumgeschippert bin.
    ND => der mögliche Empfang von HR in Leipzig wird besser ;)
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    50W ist gut, nur stört mich hier das vertikal.

    Bis jetzt empfange ich am Besten die Thüringer komischerweise horizontal.
    Schuld daran ist Remda mit seinen mickrigen 5W, die bei mir besser ankommen, als Erfurt/Weimar 25/50W.
    Wenn ich vertikal drehe, bekomme ich nur Kanal 50 mit dem ZDF-Bouquet, horizontal kommt noch der K27 dazu, Kanal 21 auf Grund der geringen Antennengewinns kommt selten an.

    Gera vertikal stört mich, weil ich horizontal die Muxe aus L u. HAL empfangen kann und mit Antenne nach Süden ausgerichtet später mal bei angehobenen Bedingungen die zukünftigen BR-Sender empfangen möchte, die sicherlich horizontal ausgestrahlt werden (Hof/Ochsenkopf ab 2007?)
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die einheitliche Polarisierung auf "Vertikal" in Mitteldeutschland halte ich für ein eher positives Zeichen. Remda ist eh nur intermediär und nicht für die Dauer gedacht.
    Gut halte ich vertikal da es in MD, J, G, C, DD (und natürlich Löbau und am Brocken ;) ) den portable indoor Empfang mit Laptop/USB-Stick/Receiver /Portable mit Stummelantenne o.ä ermöglicht. Gut finde ich auch die einheitliche Polarisierung in Mitteldeutschland.
    Bei Dachantennen in diesen Stadtgebieten ist es dann eh egal wie sie gerichtet sind. Lediglich ausserhalb der Städte im Dachantennenbereich muss man die Antenne drehen. (Und wie wir wissen /ahnen dominiert dort der Sat Empfang ;) )
    Das du als DVB-T DXer das anders siehst ist natürlich nachvollziehbar und verständlich.
    mor