1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute sollte eigentlich in Leipzig DMB im L-Band starten (siehe post 1311). Bis jetzt konnte im L-Band jedoch nichts geloggt werden
    Leider ist das DMB nicht mit DVB-T kompartibel. !

    http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,705,nodeid,11.html
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    02.09: 13:43
    "watcha" Datenstrom konnte auf LJ geloggt werden. Heute vor 9 war er definitiv nicht on air (Wird wohl kaum einer vemisst haben ;) ).
    Vollausschlag - d.h. man muss mit > 1 kW senden. Vermuteter Standdort:
    leider kann ich nur Stahmeln ausschliessen. Sowohl Holzhausen als auch Fernseh"turm" kann ich nicht unterscheiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2006
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Testsendung DVB-T aus dem Erzgebirge

    DVB-T Scheibenberg BP : Test DVB -T im Erzgebirge
    14.09.2006​

    Ich habe mit einem befreundeten fernsehfachmann bei uns feststellen müssen das vom fernsehturm Geyer
    3DVB-T Testsender aus gestrahlt werden. ARD ZDF MDR

    Datum : 14.09.2006 20:25:51 | IP : 84.180.23.211


    Weiter heißt es:

    DVB-T Scheibenberg BP : DVB -T Sender aus Leipzig im Erzgebirge zu Empfangen
    14.09.2006​

    Habe fest gestellt das mann bei bestimmten Wetter die DVB-T Kanäle aus Leipzig auf Erhebungen (Berge)empfangen kann. z.B Oberbecken Markersbach/ASZ . Nich nur unsere 3 Testsender

    Datum : 14.09.2006 20:31:38 | IP : 84.180.23.211

    aus Forum Digitaler Rundfunk in Mitteldeutschland

    Ist da was dran?
    Wenn ja, Wie wo was wer...?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2006
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ach ist das der ominöse Kanal 27 aus Chemnitz-Reichenhain der in der BNetzA Datei schon länger herumgeistert ?
    Oder nur Überreichweiten aus Leipzig ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2006
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hilft nur Anfrage beim MDR, die sind meist recht freundlich.
     
  6. uwe1963

    uwe1963 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2005
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann ca. 10 Kilometer vom Fernsehturm Geyer entfernt nur analoge TV-Programme empfangen. DVB-T nicht.

    Uwe
     
  7. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier stellt sich wohl die Frage, wer wahr zu erst da:
    der Fernsehfuzzi oder Gott !!!

    Die Allgemeinbildung sollte wohl soweit reichen, das man weis, wenn mam im Gebirge auf einen Berg ist, das da im Umkreis von ca. 200km wohl so fast alles empfangbar ist.
    Zur Erinnerung : der Kanal 10 ,ARD (NDR) Standort irgentwo im Harz konnte lange Zeit im Stollberger Raum mit etwas Aufwand empfangen werden.
    DVB-T hab ich mobil in Oelsnitz/Erzg problemlos sehen können, auch die Funzel aus Remda, allerdings da mußte ich auf einen Berg.
    Sollte Reichenhain testen, so reicht der auch bis Scheibenberg, allerdings wohl kaum ins Tal .

    Mfg Andreas
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute (Fr. 15.09. um 21,00 Uhr) Dachantenne Richtung Chemnitz gedreht,
    alle Kanäle analog und digital durchgescannt: Ergebnis - nichts neues!

    Analog Chemnitz MDR K 32 und ZDF K 49, außerdem auf K60 LF analog (liegt in der Richtung) bestens zu empfangen.
    Digital kein neues Signal.

    Wenn DVB-T Testsendung, dann nicht jetzt, wenn überhaupt.

    @mor:Ach ist das der ominöse Kanal 27 aus Chemnitz-Reichenhain der in der BNetzA Datei schon länger herumgeistert ?
    Oder nur Überreichweiten aus Leipzig ?

    K27 ist bestimmt Thüringen (Remda), auch in Teilen Erzgebirge und Umland zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2006
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leipzig geht in Teilen des westlichen Erzgebirges erstaunlich gut. Das fällt schon beim Radiohören auf, dass die UKW Frequenzen aus Leipzig recht gut gehen (das RDS wechselt oft verzweifelt auf die Wiederau QRGs, weil Geyer in den Reflexionen untergeht)
    Von daher kann ich mir sehr gut vorstellen, dass speziell bei den derzeitigen guten Bedingungen was geht.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein in der BNetzA Datei ist ein K27 mit minimalster Leistung für Chemnitz-Reichenhain (Schornstein einr ehem Fabrik) für DVB-T gelistet. Schon seit Ewigkeiten - meine Vermutung war Testsender für einen Entwickler /produzierenden Betrieb. Und da hätte es Test geben können...