1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Handy-TV bald auch in Leipzig: aus der LVZ vom 15.08.2006: Fernsehen für unterwegs Handy-TV entwickelt sich rasch / Ab Herbst neues Angebot in der Region Leipzig Noch ist es nicht flächendeckend verbreitet, doch das mobile Fernsehen steht kurz vor dem Durchbruch. Dabei stehen die Anbieter derzeit vor allem vor der Frage, welche Technologie sich in Zukunft durchsetzten wird. Zwar können UMTS-Nutzer schon heute ausgewählte Fernsehangebote sehen. Doch wegen der derzeit noch geringen Kundenzahl und Frequenzen ist der Standard noch nicht flächendeckend und zuverlässig verfügbar. Jedoch sind parallel zu UMTS weitere Technologien auf dem Vormarsch, mit der das Überall-TV in naher Zukunft möglich sein soll: Die beiden Standards für das digitale Fernsehen Digital Video Broadcasting for Handhelds (DVB-H) und Digital Media Broadcasting (DMB). Welcher der beiden Standards sich auf dem Markt durchsetzen wird, ist noch nicht ausgemacht. In der Frage der verfügbaren Frequenzen hat DMB die Nase vorn: Es kann bislang nicht genutzte Frequenzen des digitalen Radios (DAB) nutzen. Debitel bietet in diesem Bereich bereits erste Mobil-TV-Geräte in Berlin, Köln, Frankfurt, München und Stuttgart an. Neben Comedy-Sendungen von Pro Sieben und Sat.1 können die Handy-TV-Kunden einen von MTV zusammengestellten Musikkanal und das volle Programm des Nachrichtensenders N24 und des ZDF sehen. In der Region Leipzig bietet Debitel das mobile Fernsehprogramm ab Herbst an. Anders ist das bei DVB-H: Hier werden die gleichen Frequenzbereiche wie beim Standard für das digitale Fernsehen, DVB-T, genutzt. Weil hier nur wenige Frequenzen frei sind, müssen die Betreiber die Ergebnisse der Frequenzplanungskonferenz RRC06 abwarten. Deshalb wird ein großflächiger Start frühestens im Jahre 2007 möglich sein. Auch bei den Geräten liegt DMB vorne: Die Firmen Samsung und LG bieten bereits die ersten serien- und marktreifen Endgeräte an, weil der Standard in den letzten Jahren in Korea bereits flächendeckend eingeführt wurde. Beide Firmen werden neben Sony Ericsson auf der Internationalen Funkausstellung IFA vom 1. bis 6. September in Berlin ihre Geräte präsentieren. Endgeräte für DVB-H gibt es hingegen von verschiedenen Herstellern nur als Prototypen. Die so genannte Deutsche TV-Plattform, ein Zusammenschluss von Programmanbietern, Netzbetreibern und öffentlichen Einrichtungen gehen davon aus, dass 2007 auch die entsprechenden Endgeräte auf dem Markt verfügbar sein werden. Trotz allem setzen T-Mobile, Vodafone, O2 und E-Plus geschlossen auf DVB-H. Der Standard ist nämlich internetfähig und ermöglicht somit neue, interaktive Dienste. „DMB ist der Marktöffner für mobiles Fernsehen, DVB-H wird dann zeigen, wie es wirklich geht“, bewertet Handy-TV-Experte Pascal Tilly die Entwicklung. Auf der IFA werden T-Mobile und O2 Beispiele präsentieren. Ge-meinsam mit Vodafone und E-Plus betreiben sie noch bis Ende August ein Pilotprojekt. Wie es weitergehen wird, hängt nicht zuletzt auch vom Bundeskartellamt ab, das eine künftige Zusammenarbeit noch absegnen muss. Deshalb empfiehlt die Verbraucherzentrale Sachsen, mit einem langfristigen Vertrag für den mobilen Fernsehempfang noch zu warten. Die Branche geht davon aus, dass sich in Deutschland beide Technologien etablieren werden und je nach Anforderungen der jeweiligen Anwendungen auch regionale und lokale Sendernetze aufgebaut werden. Der Erfolg beim Kunden wird jedoch nicht vom Standard, sondern vom Angebot abhängen. Experte Pascal Tilly meint: „Den richtigen Schub wird es erst mit neuen interessanten, interaktiven Inhalten geben. Die Technologie ist nur das notwendige Übel.“ Völlig neue Programmformate und Geschäftsmodelle sollen das Handy mit integriertem Rundfunkempfänger zu einem interaktiven Informations- und Kommunikationsmedium machen. Ganz kostenlos wird dies aber nicht sein: Die Deutsche TV-Plattform rechnet zwar damit, dass öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten auch weiterhin frei verfügbare Inhalte anbieten, kommerzielle Diensteanbieter aber auf Dienste mit Zugangsschutz setzen werden. Manuela Harant/ddp Ist die Nachricht neu? Wird DVB-T oder DMB gesendet?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig DMB im L-Band ist geplant => aus der "gestrigen" BNetzA-Datei (eigentlich 14.08.06):
    Die Nachricht an sich ist nicht neu (Ausschreibung + Ergebnis schon vor Monaten) . Neu ist aus den Erfahrung anderer WM-Städte (wo das System schon seit der WM läuft) das das freie unverschlüsselte DAB- Musik Programm nicht mit herkömmlichen DAB Empfängern empfangen werden kann. Angeblich kann das einzige "echt" auf dem Markt befindliche in DMB-Händy mit konventionellen DAB Signalen nichts anfangen ;).
    Die LMAs haben dann die ausschreibungwidrige Kröte geschluckt .

    Aus meiner Sicht entfällt damit der einzige Vorteil von DMB im L-Band das zusätzliche freie DAB-Programm.

    Dem kann nicht so sein da DVB-H in Italien als Regelbetrieb läuft (Pay-TV , Monatsgebühr incl. Mobiltelefonvertrag ca. 50€ /Monat + Telefonkosten)

    Die Gefahr bei DVB-H ist das natürlich die ÖR mittesten wollen/müssen. Da die Gesamtzahl der ÖR Muxe auf 3 festgelegt wurde, hat man in Bayern z.B. ein Programm aus dem DVB-T Bouquet herausgenommen um DVB-H zu senden (den HR ).
    Uns kann das auch blühen (auf der UHF -ARD -Mux K22) oder dank QAM64 wird dort zusätzlich DVB-H ausfgeschalten und die Datenrate der DVB-T Programme auf K 22 geht herunter.
    Eine weiter Gefahr besteht darin das die nicht genutzen UHF Kanäle < 55 (technische Gründe) die ansich für die LMA Muxe ("Private") vorgesehen waren in Diskussionsdruck geraten. Die ÖR dürfen da laut Staatsvertrag nicht rein. Die Privaten sperren sich. Falls nicht eine Lösung gefunden wird, wird über kurz oder lang die EU diese freien Kanäle versteigern. Die og. Mediendienstleister werden darauf sehr schnell kostenpflichtige Mediendienste aufschalten und die Frequenz ist für den öffentlichen Rundfunk verloren.

    Im Hinblick auf diese Tatsache hoffe ich das die Bemühungen des Projektbüros + der LMAs eine private Mux in LE zu installieren erfolgreich sind.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2006
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T-DD :winken:


    http://www.sz-online.de/nachrichten/base.asp?ausgabe=305


    Turm wird saniert

    Mit der Sanierung des „Innenlebens“ vom Fernsehturm am Oberwachwitzer Weg soll 2007 begonnen werden, war von der Telekom zu erfahren.
    Die technischen Anlagen stammen noch aus den 1960er Jahren und müssen erneuert werden. 1999 ist bereits die Außenhaut des 252 Meter hohen Betonturms saniert worden. Elf UKW-Stationen und vier Fernsehsender werden vom Wachwitzer Turm abgestrahlt. Hier sind sechs Mitarbeiter beschäftigt, die auch andere technische ...
     
  4. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eine interessante Aussage ist auf der Homepage von DMAX zu finden:

    "Empfang von DMAX über DVB-T Seit dem 31.01.2006 können die Gebiete Hannover/Braunschweig und Nürnberg DMAX in der Zeit von 19 Uhr bis 24 Uhr über DVB-T auf Kanal 60 empfangen.
    Wir planen derzeit die Ausstrahlung in weiteren Gebieten. Natürlich halten wir Sie diesbezüglich auf dem Laufenden!"



    Vielleich kann man ja doch noch hoffen.




     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://www.dmaxtv.de/dmax_how/
    hört sich zwar gut an aber http://www.dmaxtv.de/_listings/
    relativiert alles ;)
    Nein im Ernst. dmax könnte uns in einer LMA-Mux blühen. Bleiben nur noch die 4 anderen in der Mux ?
    Es bleibt zu hoffen das Kloiber einen Anti -Dolphin Kurs fährt und zumindest in den Metropolregionen in DVB-T einsteigt....
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: Tag der offenen Tür der Interessengemeinschaft (IG

    Die IG Alte Messe veranstaltet am Sonntag den 03. September 2006 von 11.00 – 18.00 Uhr einen Tag der offenen Tür auf dem Areal der Alten Messe Leipzig.
    Laut flyer http://www.ig-altemesse.de/sites/page/sommerfest06/Flyer_Sommerfest06.pdf
    ist in Freifläche "B" (gegenüber Hitmarkt) der MDR mit einem Infostand DVB-T Mitteldeutschland präsent. Thema:
    "Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens DVB-T in Mitteldeutschland“
    mdr, Freifläche B

    PS wie man hier http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=530 sehen kann ist in EF zeitgleich eien ähnliche Veranstaltung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2006
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da nun die richtigen Werte in der MABB Info stehen als Querinfo für die Lausitz. Start Dezember 2006
    http://ngs-germany.de/cms/DVBT/Brandenburg/tabid/80/Default.aspx
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Medientage BB vor der IFA werfen ihre Schatten:
    Aus dem Interview DF - C. Schurig (Direktor MSA)

    Man beachte das Wort private Programmveranstalter also keine Mediendienste !
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_104843.html
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Umstellung in Süd-Brandenburg

    Was ist mit dem reichweitenstarken Kanal 23 (rbb) aus Cottbus/Calau?
    Den Kanal kriege ich ran, wenn ich meine Antenne Richtung NO (Berlin) drehe.
    Der fällt wohlt unter den Tisch?

    Kanal 53 und 57 sind auch empfangbar, aber wesentlich schwächer und verrauscht. (Empfangsprognose dürfte daher in Leipzig bei 0 sein).

    Kanäle 33/36 sind wohl neu belegt?

    Die Kanalbelegung ist wohl auch noch nicht komplett, auf K57 fehlt noch ein Programm oder wird Handy-TV gesendet?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die jetzige Liste macht Sinn => K 23 fällt weg.
    K 57 ist die 1:1 Übernahme des berliner Kanals 7 (VHF) und des wegen nur mit 3 Programmen belegt (das gleiche gilt für K53 = berliner K 27).