1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    obwohl heute DOLPHIN das Topthema ist:
    Die PM zur Abschaltung von LFdigital gestern:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=521
    Hervorhebung durch mor
     
  2. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    Wir haben innerhalb der Wohnung im Leipziger Norden die Zimmer getauscht. Das Wohnzimmerfenster ist jetzt Südseite. Leider bekomme ich jetzt den NDR nur noch rein, wenn ich die Antenne raushalte. Und das auch nicht immer.
    Im Raum selbst erreiche ich für den NDR max. Signalstärke 35/36, was ja eigentlich recht viel ist und bei herausgehaltener Antenne (mehr bekomme ich da nämlich auch nicht) zum Empfang ausreicht. Das Bild bleibt schwarz, EPG-Aktualisierung funktioniert aber.

    Was ich nicht verstehe: Wenn das Mauerwerk stören würde, müsste doch auch die Signalstärke drinnen viel niedriger sein, oder?

    Könnte da eventuell eine stärkere Zimmerantenne Abhilfe schaffen? Im Moment benutze ich die TechniSat digiflex TT2.

    Antenne im alten Wohnzimmer aufstellen ist nicht möglich, zumal wir dann auch ein viel längeres Antennenkabel=Signalstärkeverlust hätten

    György
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein paar Meter Kabel sind vom Verlust her absolut zu vernachlässigen. Ein guter Antennenstandort ist durch nichts zu ersetzen. Wenn Du kannst, dann stell' die Antenne im alten Wohnzimmer auf und zieh' ein Kabel (der Verstärker der Digiflex gleicht den Kabelverlust ohnehin aus). Sonst hilft vielleicht eine andere Antenne, es wird Dir aber niemand mit Gewissheit sagen können, ob es was bringt. Du kannst nur probieren. Empfehlenswert wäre eine "Nudelsieb-" Antenne, weil die von Haus aus auf UHF schon bessere Empfangseigenschaften hat, da sie über einen Reflektor (und damit Antennengewinn) verfügt.

    Jens
     
  4. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @terranus und hendrik:
    ich dachte auch weniger an Pro7/RTL, das Thema ist durch, denke ich.
    Ich dachte mehr an kleinere Sender, denen es noch auf zusätzliche Reichweite ankommt.
    Tele, XXP, Das 4. und so.
     
  5. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erfreulich ist aber schon mal, dass sich Leipzig Fernsehen scheinbar doch für DVB-T erwährmen kann und sich um eine Übertragung bemüht. Ich denke schon, dass die SLM da eine finanzierbare Lösung findet.
    Und ich denke mal Ende des Jahres wird der K26 schon wieder aktiviert mit viell. 4 privaten und LF. Dann sollte das ganze auch schon wieder beahlbar werden.
     
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit QAM64 könnten es auch 6 sein, dann wäre es noch bezahlbarer.
     
  7. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DVB-T in Mitteldeutschland wird ausgebaut
    (sh) Der Ausbau des Ueberallfernsehens in Mitteldeutschland soll bis zum
    Jahr 2008 eine technische Reichweite von 90% erreichen.
    Das sagte ein Sprecher der Geschaeftsstelle DVB-T Mitteldeutschland der
    Deutschen Presseagentur (dpa).
    Neben einem Ausbau des DVB-T Netzes wird auch mit lokalen Privatsendern
    ueber eine Beteiligung gesprochen, sagte er.
    Unterdessen hat am 1. August 2006 der Lokalsender LF-digital seine
    digitale Verbreitung via DVB-T wieder eingestellt.
    Leipzig Fernsehen war aus Anlass der Fussball-WM 2006 im Grossraum
    Leipzig voruebergehend ueber DVB-T zu empfangen, die Kosten hatte die
    Saechsische Landesmedienanstalt (SLM) uebernommen.
    Derzeit wird nach der Moeglichkeit gesucht, das Programm dauerhauft
    ueber die digitale Hausantenne auszustrahlen.
    >> Mitdiskutieren: http://forum.transponder-news.de/showthread.php?t=6726
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hoffe die Details zum Ausbau werden nach den Ferien (September) veröffentlicht!
    Erstaunlich das die örtliche Presse keine Meldung aus dem dpa Interview gebracht hat ;)
     
  9. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Doch mor.

    In der Mitteldeutschen Zeitung ist auf der Medienseite dieser Artikel.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für den Link !
    Mit "örtlicher Presse " meinte ich aber mehr die dem Thema DVB-T so wenig aufgeschlossene ElVauZett. Die MZ hat in meinen Augen schon immer zu diesem Thema offener und objektiver berichtet