1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    sehe ich auch so. 1* (festival) war für mich das positive Überraschungsbonbon in Rhein-Main-Neckar.
    Deshalb auch meine Frage nach dem Programmverantwortlcihen für die ARD-Mux.
    Falls genügend "Anfragen" kommen könnte ja 1+(extra) kippen.
    In der Programmübersicht ist es ja als vorläufig gekennzeichnet.

    Kanal 35 wird ab ??02.05,045?? für die MDR -Mux Sachsen-Anhalt genutzt.
    Der jetzige Testbetrieb ist ja nie offiziell bekanntgegeben worden.
    mor
     
  2. krax

    krax Junior Member

    Registriert seit:
    13. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Thüringen ab Mai/2005 - wer glaubt drann? / Empfangsfragen..

    Tach auch,
    ich seh kein X, auch kein rotes ;-).
    Was ist denn, wenn Du direkt die Grafik aufrufst?
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/Empfangsgebiete/pics/Mitteldeutschland_hinweis.gif

    Gruß
    krax
     
  3. Mr.Spuck

    Mr.Spuck Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2004
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vantage HD7100S,
    Grobi ST7CI HDGB,
    Hirschmann CSR200A+ADX,
    WinTV Nexus-S
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    :rolleyes: "Die folgenden Versorgungskarten stellen nur rechnerische Versorgungs-wahrscheinlichkeiten dar, die Angaben erfolgen ohne Gewähr. ":
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Empfangsgebiete

    Nach der Karte kommt das Signal also bis zu uns. Awer ich habe schon mal gepostet, wie ich zu Dachantennen stehe... (http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=60889&page=1) :p

    Bei mir im Viertel gibs noch paar Leute mit ne' alte Dachantenne (obwohl fast alle Spiegel haben...:p ). Vielleicht probierts dann mal einer, umhören kann ich mich ja mal. Selber werde ich mir das nich antun, fehlt noch zuviel Sahne zum Käse...;)
     
  4. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T in Thüringen ab Mai/2005 - wer glaubt drann? / Empfangsfragen..

    Hat sich erledigt.. hat ne weile spaeter wieder funktioniert.
    Die basteln ja scheinbar noch ein bissl an der Seite ;)

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Mitteldeutschland

    Bei "uns" ( http://www.ukwtv.de ) im Forum hat jemand unter http://forum.myphorum.de/read.php?f=8773&i=162283&t=162283 einen sehr interessanten Link zu RegTP-Daten für geplante und aktuelle Standorte gepostet. Für die auf der DVB-T-Mitteldeutschland angegeben Standorte sind dort folgende Werte zu finden:

    Leipzig-Stadtwerke
    Kanal 9: 20 kW
    Kanal 22 und 42: je 100 kW
    jeweils vertikal rundstrahlend, Antennenhöhe 180 Meter

    Halle-Stadt
    Kanal 22: 100 kW
    Kanal 35 und 42: je 50 kW
    jeweils vertikal rundstrahlend, Antennenhöhe 142 Meter (irgendwo in der Stadt!?)

    Erfurt
    Kanal 21, 27, 50: je 50 kW vertikal rundstrahlend, Antennenhöhe 93 Meter (Standort Hopfenberg bei Windischholzhausen, derzeit UKW-Standort mit bis zu 3 kW Sendeleistung)

    Saalfeld/Remda
    Kanäle wie Erfurt, je 5 kW horizontal rundstrahlend, Antennenhöhe 170 Meter (Standort Großer Kalmberg)

    Weimar
    Kanäle wie Erfurt, je 50 kW vertikal rundstrahlend, Antennenhöhe 38 Meter (Standort Großer Ettersberg)

    Außerdem sind in den "MDR-Ländern" noch folgende Kanäle vorgesehen (nicht unbedingt für reguläre DVB-T-Ausstrahlung, sondern evtl für Tests):
    27 in Chemnitz-Gloesa, -Rabenstein, -Reichenhain mit jeweils 250 Watt vertikal rundstrahlend
    44 Chemnitz-Reichenhain 500 Watt vertikal gerichtet nach Nordwest
    35 Leipzig-Wiederau 10 kW horizontal gerichtet nach Nordost (derzeit ja Testbetrieb darüber)
    38 Wittenberg 100 kW vertikal rundstrahlend
     
  6. deepdish

    deepdish Junior Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2003
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T in Thüringen ab Mai/2005 - wer glaubt drann? / Empfangsfragen..

    Nein, die gibt es definitiv nicht.

    Die Privaten sagen klar, dass DVB-T in Mitteldeutschland für
    sie wirtschaftlich nicht darstellbar ist und daher kein Thema
    ist.
     
  7. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T in Thüringen ab Mai/2005 - wer glaubt drann? / Empfangsfragen..

    Na, die Hoffnung stirbt zuletzt.. das kann sich auch alles ändern.
    Also einfach mal abwarten auf das was da kommt :D

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.309
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Thüringen ab Mai/2005 - wer glaubt drann? / Empfangsfragen..

    Naja, ich glaube nicht dran... Denn erst vor ein paar Tagen stand bei mir in der Tagespresse (Magdeburg) das es kein Verhandlungsergebnis mit den Privaten geben wird.
    DVB-T wird in Mitteldeutschland nur als "Zweitempfang" dargestellt und ist keine Alternative zum Kabel oder gar Sat. Die Privaten waren nie terrestisch in dieser Region zu empfangen und haben daher kein Interesse. Fördergelder können nur dort fließen wo der terrestische Empfang der Privaten gegeben war. Mittlerweile schaut ja auch die EU argwöhnisch auf die Subventionspolitik des DVB-T-Empfangs. Zu Recht wie finde.

    Ich selbst glaube auch nicht daran das nach 2010 einen flächedeckenden digitalen Empfang der ÖR-Sender geben wird. Im Gegenteil, momentan ist nicht mal der Brocken zur Umrüstung vorgesehen. In ländlichen Gegenden ist die Grundversorgung ausreichend mit Sat-Anlagen gewährleistet. Mittelfristig glaube ich eher das es nur in Ballungszentren DVB-T geben wird und ansonsten Sendeanlagen privatisiert werden und nur für den Rundfunk zu Verfügung stehen. Macht Betriebswirtschaftlich wohl auch mehr Sinn. Kaum einer schaut nur drei Progamme per Antenne...
    Ob ich mich irre?
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Thüringen ab Mai/2005 - wer glaubt drann? / Empfangsfragen..

    @Eike: ist von Region zu Region sehr verschieden. Es stimmt, in den neuen BL hat sich der Satempfang sehr stark ausgebreitet nach der Wende und auch Kabel in den größeren Orten. Die Terrestrik spielt dort kaum eine Rolle mehr.
    Dazu kommt, dass die Leute dort das Privatfernsehen sehr viel mehr nutzen als die Leute im Westen. Und per Antenne gab's und gibt es eben nur die ÖR - in Leipzig wurden allerdings viele Jahre 5 private per Antenne verbreitet.
    Vorallem im hohen Norden (Schleswig-H) ist dagegen die Antenne noch recht beliebt gewesen, über 11% hatten dort noch Terrestrik, jetzt haben bereits 13% DVB-T dort. Das liegt vorallem an der Tatsache, dass dort die Privaten praktisch flächendeckend analog terr. zu empfangen waren.
    In Bayern ist der Anteil der Terrestrik auch noch relativ hoch, vorallem auf dem Land. Es gibt dort einen etwa 6% harten Kern, der sich oft mit 3 Programmen zufrieden gibt ! ARD und ZDF haben in BY und BW ihre höchsten Marktanteile, RTL war zB noch nie in Bayern Marktführer.
    In allen größeren Städten gibt es die Privaten analog per Antenne, weshalb sich dort auch noch ein relativ großer Terrestrikanteil gehalten hat.
    zu ARD / ZDF: vom Bayer. Rundfunk weiß ich, dass die flächendeckende Umstellung der Grundnetzsender beschlossene Sache ist. Das ZDF hat offiziell bei der RegTP bundesweiten Bedarf für einen Mux angefordet, und schon zugesprochen bekommen. An vielen Standorten wurde auch schon koordiniert (siehe RegTV I-netseite)
    Die ÖR werden die Terrestrik nicht aufgeben.
     
  10. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    c't-Artikel über DVB-T in Mitteldeutschland

    In diesem Artikel heißt es:
    Kann mir mal jemand erklären, wie sich diese Summe zusammensetzt? So wie die sich ausdrücken, meinen die mit der Million offensichtlich nicht die Anfangsinvestition, sondern die Kosten für den laufenden Betrieb. Mich würde brennend interessieren, wofür hier eine Million Euro verbraten werden?!