1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für die Chronik LFdigital sendet am 01.08.2006 um 00:07 immer noch . Dach der letzten im Programm ausgewiesenen Drehscheibe wird eine nicht im Programm ausgewiesene Führerstandsmitfahrt Straba Line 7 Böhlitz-Ehrenberg-> Sommerfeld gesendet
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    so um 6:30 war das Signal weg .Vermute die T-sys Frühschicht hat den Schalter umgelegt.
     
  3. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja, schade....

    dann ists wieder eine geschlossene Veranstaltung der ÖRs.

    Was ist aus der Ausschreibung der Medienanstalten geworden. Sollte es da nicht irgendwann im Herbst mit senden los gehen???
     
  4. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    würde mich auch interessieren...
    gibts dazu irgendwo neuere infos?... ;)
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leute, egal was die ausschreiben oder nicht, es wird keine Privatsender per DVB-T geben in Mitteldeutschland. Garantiert nicht. Die Privaten in Deutschland wollen weg von der unverschlüsselten Verbreitung. Grundsätzlich. Über alle Verbreitungswege, inklusive DVB-T.
    Da wird man in Leipzig keine Ausnahme machen. Daher: bittere Wahrheit, aber man braucht sich nicht die geringsten Hoffnungen auf RTL und Co. machen. Selbst dann nicht, wenn sie es gezahlt kriegten.
     
  6. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    war nicht die rede von kleineren privatsendern,mit denen man verhandelt(e)?...:confused:
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Bemühungen des Projektbüros werden weitergeführt. Hatte nicht den Eindruck das man dort aufgeben wird.
    NUR: Terranus hat Recht!!. RTLPROSIEBSATEINSUNDCO werden kurz- und mittelfristig nicht einsteigen weder in LE noch in Stuttgart!
    Wie das nach 2008 aussieht nachdem DOLPHIN gefloppt ist und die EU die freien Frequenzen versteigern lässt kann eh niemand sagen.
    Maximal kann bis dahin eine Mux aus Regionalen (LF etc) und Mediendiensten gebildet werden. Aber auch nur wenn man den Monopolisten zu einer vernünftigen Preisgestaltung bewegen kann rsp. ein Konkurrent auftritt. Traurig aber wahr und man muss der Realität ins Auge schauen.

    2007 wird mit der Inbetriebnahme von Gera-Ronneburg vsl HR in Leipzig besser empfangbar sein (also 13 statt 12 Programme in Süden von LE)
    Interessant fand ich auch einen Pressebericht der primär von QAM64 (Beispiel Mitteldeutschland) handelte und explizit auf die Möglichkeit hinwies mittels dieses Modus die 3 ÖR-Muxe Falle durch senden von 5 Programmen auf einer QAM64 MUx aufzuweichen.
    Auf alle Fälle wenn sich etwas bewegt dann hier in LE und nicht in Stuttgart, Trier oder Freiburg. Grund in meinen Augen die Verantwortlichen sind sehr am Gelingen des DVB-T Projektes interessiert und man agiert.
    Insofern sehe ich die Zukunft von DVB-T in Mitteldeutschland nicht so schwarz wie Terranus - jedoch wäre es fahrlässig alles in rosa zu malen :)
    mor
     
  8. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    von RTLPROSIEBSATEINSUNDCO war bei mir auch nicht die rede...
    regionalprogramme wären doch schonmal eine gute alternative...
    danke mor,für diese informationen... ;)
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Den Satz mit QAM64 hab ich nicht ganz verstanden, was genau passiert wann ?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt/gab Überlegungen die Beschränkung der ÖR auf 3 Muxe und damit auf 11/12 Programme aufzuweichen indem man in den QAM64 Muxen ein weiteres OR Programm aufschaltet. Ein wann wurde nicht genannt. Wie gesagt es handelt/e sich um ein Gedankenspiel. Vor allen ist nicht bekannt wie aktuelle die Betrachtung ist.
    Ich frage mich ob 5 Programme a 4 MBps attraktiver als 4 mit 5 MBps sind? Immerhin wären das + 2 Programme (SWR?? HR?? BRalpha???)
    Das wichtige für mich ist allerdings mehr der Fakt das noch Bewegung in der Sache ist und man sich Gedanken um eine Attraktivitätssteigerung von DVB-T Mitteldeutschland macht.
    ME. sollte man den Hebel aber eher bei den Preisen des Monopolanbieters ansetzen . GGf eine Art MRS als Konkurrenz gründen. Den Turm hat man ja ;)
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2006