1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es wird keinen 4. ÖR-Kanal geben. Definitiv nicht.

    1. Der Rundfunk-Staatsvertrag erlaubt es nicht. Bei einer entsprechenden Änderung würden die Privaten sofort nach Brüssel und vor das Bundesverfassungsgericht laufen.

    2. Wer soll einen flächendeckenden 4. Kanal finanzieren? Der kostet mehr als die Einsparungen durch die Analog-Digital-Umstellungen bringen.
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Damit würden die Privaten aber auch nur so lange durchkommen, wie sie selbst Interesse an einer DVB-T-Ausstrahlung haben. Sobald klar ist, daß sie daran dauerhaft nicht mehr interessiert sind, hätten sie mit einer Klage gegen einen vierten ÖR-Kanal keine Chance, wenn der Rundfunkstaatsvertrag geändert würde.
     
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Berlin, Berlin, wir schauen nach Berlin!
    K7,27,33 =10x ÖR-TV + 2x ÖR-MHP
    K25,44,56=12x Pr.-TV
    K5 2x Deu.ÖR, 1x Pr, 1x UK-ÖR (BBC World)
    K59 1x Pr, 1x EBU-ÖR (EuroNews)
    Summe 14x ÖR-TV, 2x ÖR-MHP, 14xPr.


    Soviel zu nur 3 ÖR MUXen! www.garv.de
    Der K5 oder eine Mischung aus K5+59 könnte Vorbild für LE sein.


    Beispiel: 1x LE Fernsehn, 2x ÖR und für das fierte TV könnten 16 Radioprogramme drauf.
    Bei QAM 64 ist noch mehr möglich!
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt auch in Berlin nur 3 ÖR-Muxe, nämlich 7, 27 (beide RBB) und 33 (ZDF). Alle anderen Muxe werden von der MABB (Landesmedienanstalt) betrieben.

    In der Euphorie des DVB-T-Startes haben sich hier einige ÖRs bei der Ausschreibung privater Programmplätze beteiligt (sie wollten in der Hauptstadt dabei sein) und einen Zuschlag bekommen. Das wird sich anderswo nicht wiederholen. Und Leipzig ist nicht der Nabel Deutschlands.

    Und Subventionen, wie damals in Berlin versprochen, gibt's auch nicht.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @digifreak, dvb_jens und weitere: Die Rausnahme von Eurosport und Euronews im ZDF-Bouquet hat nichts mit der Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen zu tun. Und die Rausnahme von Österreich 1 und ORF2 beruht auf den gleichen gesetzlichen Vorgaben wie die von Eurosport und Euronews. Im neuen Rundfunkstaatsvertrag ist nämlich ganz einfach keine Passage mehr zu finden, die die Aufnahme nicht von ARD und ZDF veranstalteter Programme erlaubt. Zur digitalen Verbreitung heißt es dort nur "Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und das ZDF können ihre Programme auch in digitaler Technik verbreiten; sie sind darüber hinaus berechtigt, ausschließlich in digitaler Technik jeweils bis zu drei weitere Fernsehprogramme mit den Schwerpunkten Kultur, Bildung und Information zu veranstalten." Im nächsten Absatz ist dann die Beschränkung auf den "Gegenwert" von zwei Analog-Kanälen für die ARD und einem Analog-Kanal für das ZDF bei der digitalen Verbreitung aufgeführt.
    Im Vorgänger-Staatsvertrag dagegen war eine Beschränkung auf jeweils drei Spartenprogramme von ARD und ZDF noch nicht zu finden und zusätzlich folgender Text zu lesen, der die Aufnahme von Eurosport, Euronews, Österreich 1 usw erlaubte: "In dieses Programmbouquet dürfen auch Programme anderer Veranstalter aufgenommen werden, die in europarechtlich zulässiger Weise verbreitet werden, soweit diese dauerhaft als Programme anderer Veranstalter gekennzeichnet sind;". Da dieser Abschnitt nicht mehr im aktuellen Rundfunkstaatsvertrag vorhanden ist, ist es eben auch nur möglich die gesetzlich direkt von ARD und ZDF veranstalteten Programme - Das Erste, ZDF, ein kulturelles Europaprogramm (3sat), zwei Spartensender (Phoenix, Kinderkanal), der europäische Fernsehkulturkanal (arte), die Programme der einzelnen Rundfunkanstalten (maximal so viele, wie am 01.April 2004 in Betrieb waren - Neugründungen wie damals BR-alpha sind also nicht mehr möglich) sowie jeweils drei ausschließlich digital verbreitete Kanäle (EinsExtra, EinsFestival, EinsPlus, ZDFinfokanal, ZDFdokukanal, ZDFtheaterkanal) - im Digital-Bouquet auszustrahlen. Ausländische Anbieter - völlig egal, ob privat oder öffentlich - dürfen nicht aufgenommen werden.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu beachten: Im Staatsvertrag ist von 3 Kanälen (= 3 Muxe) die Rede. Es gibt keine Beschränkung auf 4 Programme pro Mux. Wenn das Sendenetz weiter ausgebaut ist, die Randbereiche der Sender sich also stärker überlappen, könnte man durchaus 5 oder 6 Programme pro Mux (bei QAM-64) senden. Da die Privaten - falls sie dann überhaupt noch senden - das dann auch könnten, bestünde weiterhin Waffengleichheit.
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Kroes
    Das erklärt nicht den rauswurf von EuroNews, den das ist ein 100% EBU-Kanal, also ÖR. Und somit von ARD und ZDF mitgetragen. Oder ist die ARD und das ZDF aus der EBU ausgetreten?
    Nicht das ich wisste! Die Änderung war meiner Erinnerung am 01.01.2006 der Tag an den P7S1 und RTL in das Digitale Kabel aufgenommen wurden und Eurosport und EuroNews sind seit dem auch in Pay-TV-Angeboten auf der Kabel-Digital-Home-Plattform bei KDG.
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Falsch! Alle Anteilseigner an der Euronews-Betreibergesellschaft sind zwar EBU-Mitglieder - umgekehrt sind aber nicht alle EBU-Mitgleider gleichzeitig Anteilseigner. Insbesondere ARD und ZDF beteiligen sich nicht an Euronews und dürfen es nach dem neuen Rundfunkstaatsvertrag auch nicht. Also hat Euronews im ZDF-Bouquet nichts mehr zu suchen.
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der pdf von EuroNews steht :

    Januar1993: EuroNews wird von einem Konsortium öffentlichrechtlicher Sendeanstalten in Europa (alle EBU Mitglieder) gegründet. Das Ziel des neuen Senders ist eine europäische Sicht des Weltgeschehens.

    Bei den aktuellen Mitgliedern von EuroNews ist ARD und ZDF nicht dabei. Wurden sie zurückgepfüffen weil wir so gute Europäer sind? Oder sagt EuroNews die Unwahrheit?

    Die PDF kann sich jeder bei EuroNews runterladen und sich selbst überzeugen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2006
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dieses "alle EBU Mitglieder" ist eine falsche Übersetzung. Schau dir dazu das französische Original auf http://www.euronews.net/feedback/fr/1Channel.pdf an. Dort heißt es "EuroNews est lancée par un consortium de chaînes européennes du service public, toutes membres de l’UER." Alle Anteilseigner sind somit also EBU-Mitglieder. Wären alle EBU-Mitglieder auch Anteilseigner, so müsste "tous les membres" oder ähnliches im Text zu finden sein. Im deutschen Text muss man "alle EBU Mitglieder" also so deuten, dass alle Anteilseigner EBU-Mitglieder sind - nicht, dass dies alle EBU-Mitglieder sind. ARD und ZDF waren nie bei Euronews involviert und werden es auch nie sein.