1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.221
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gehört die Lausitz nicht zu Brandenburg? ;)
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ne bis 1815 war sie (mit Ausnahme der Stadt Kottbus) vorwiegend sächsisch
    und dannach geteilt ;). DVB-T mässig wird sie wiedervereinigt. Calau versorgt den nördlichen Teil der sächs.Lausitz mit (der nicht aus Löbau erreicht wird).
    Boßen kam nur wegen des SFN rein.
    Aber im Prinzip sollte man die Info im BB Thread wiederholen
     
  3. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @TV.Berlin
    @mor

    Na, na, na!!!

    Wir wollen uns doch nicht um die Lausitz zanke, oder doch!;)
    Dann sag ich mal, das Hertz der Lausitz ist schlesisch mit der großen Oberlausitzer Stadt Görlitz.:D
    Es gab in Deutschland vor vielen Jahren mal zwei Neißen, die eine fließt durchs Glatzer Bergland und entspringt bei der Stadt Neiße und die andere ist die Lausitzer Neiße.
    Die Lausitzer Neiße entspringt bei den Tschechen fliest bei Zittau nach Sachsen um vor Görlitz nach Schlesien zu fließen, wenn sie den Muskauer Park durchquert hat ist Brandenburg nicht mehr weit und sie fliest durch die Rosenstadt Forst in Richtung Guben wo sie hinter Guben bei Neißenmünde in die Oder fliest.
    So ist das mit der Lausitz und der Lausitzer Neiße, ach ja hätt ich gleich vergessen seit über 60 Jahren gehört ja Ostbrandenburg und der größte Teil Schlesin den Polen und so sind die auch noch Mitbesitzer von der Lausitz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2006
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wir müssen aber von den rundfunkpolitischen Tatsachen ausgehen, und da gibt es eben den RBB für Brandenburg und MDR für Sachsen. Der MDR muss Sachsen versorgen und der RBB Brandenburg. Dabei ist es egal welcher Teil der Lausitz wo ist.

    Ein Problem gäbe es sowieso nicht, denn Cottbus wird mit Sicherheit das MDR Dritte mit Sachsen Regionalprogramm ausstrahlen, und Löbau umgekehrt RBB mit Brandenburg Regionalfenster.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig und deshalb war meine Bemerkung keineswegs politisch bestimmt.
    Wie man an der Karte sieht
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/Empfangsgebiete/pics/Mitteldeutschland.gif
    wird die Gegend um Hoyerswerda (um das L - Wort zu vermeiden) genau so "gut" / so "schlecht" von Calau als wie von Löbau versorgt. Deswegen die Erwähnung in diesem Thread und nicht wegen des Strebens um ein Sachsen in den Grenzen von 1757... ;)
    mor
    (*Einzig bei dem 2K Ton bei dem Sonntags Sandman bin ich mir nicht sicher..)

    PS: Ein weiterer Grund: Calau geht schon 2006 auf Sendung geht und versorgt die Region um Hoyerswerda (um das L-Wort zu vermeiden)
    wesentlich früher als Löbau . Das Programmangebot durfte (mit Ausnahme von 1+/1*) identisch sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2006
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kleine Ergänzung, die Niederlausitz kann man fast mit Südbrandenburg gleichsetzen.

    Der Sender Calau ballert genauso großzügig in die Oberlausitz rein wie der Sender Löbau in die Niederlausitz rein ballert wo keine Berge dazwischen sind. Der Grund das man in WSW und HY den Sender Calau empfing ist ein anderer. Da die Westantennen Richtung Berlin waren nahm man gleich das DDR2 auf K23 von Calau mit. Aber DDR1 Sendete anfangs in Calau auf Band 1 so das man sich zwischen K4 Calau, K5 Berlin oder K27 Löbau entscheiden mußte. Aber Löbau K27 DDR1 balkte sich mit Berlin K27 DDR2 und Löbau K39 DDR2 mit Berlin K39 SFB3. Also versuchte man Löbau und den Tschechen aus den weg zugehen in dem man Calau empfing. Später wechselte ja Calau vom Band 1 ins Band 5 mit DDR1 und die Sache war noch eindeutiger.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2006
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Genau so ist es!!!

    Unser Landesbischof aus Berlin muß über den RBB seine Schäfchen in Schlesin erreiche.
    Meintes du doch, oder?;)
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So ist das mit der Lausitz und der Lausitzer Neiße, ach ja hätt ich gleich vergessen seit über 60 Jahren gehört ja Ostbrandenburg und der größte Teil Schlesin den Polen und so sind die auch noch Mitbesitzer von der Lausitz.
    Das kann man aber so nicht unkommentiert stehen lassen - oder?
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    kann man
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nur ganz kurz:
    aus der heutigen BNetzA:
    K27 Jena Kernberge 10 kW V ND
    => die 2ter Phase zeichnet sich ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juli 2006