1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...höheren Kosten. Das ich nicht lache! Das ist das offizielle Gewinsel was sie an Tag legen um sich zu rechtfertigen. Fakt ist!!! Wenn es ein kosten Problem gäbe und sie wollten dabeisein, dann würden sie eine Gemeinsame Frequenz in QAM 64 mit 6 Programme (für beide 3 Programme) nutzen. Dann würden sie erklären das sie momentan keine Höhere Qualität liefern können aus Kostengründen. Tun sie aber nicht ! Und warum ? Als dank das wir 20 Jahre oder im Osten 16 Jahre über die konsumieren Produkte die beiden Medienmonarchen werben, bekommen wir nächste Jahr das noch das ganze in ein PAY-TV gewandelt. Da werden sie sich nicht über DVB-T Konkurrenz machen, und es FTA anbieten.

    Nein Sie wollen nur unser bestes, unser Geld! Und wenn die Gewinne groß sind können sie noch größer werden! Glauben sie. Nur wenn der TV-Zuschauer reagiert und dann weiter überwiegend FTA schaut kann es Mittelfristig Anders werden.

    Und es ist nicht nur der Osten wo sie nicht mehr mitmache, ich sage nur Stuttgart, DVB-T Süd, Kassel ja ganz Hessen oder die letzen WDR oder NDR Regionen, die sind genauso arm dran. Ich gehe sogar noch weiter wenn die bei München und Nürnberg hätten noch ein Rückzieher machen können ohne sich bei der Bayrischen Politik minus Punkte zu holen, wären sie da schon ausgestiegen.

    Wir können nur beten und hoffen auf bessere Zeiten, das zum Beispiel nach der Verschlüsselung, andere Mitbewerber auf den Deutschen Markt drängen, die Zuhause vielleicht das gleiche böse Spiel machen aber sich hier durch ein FTA Angebot Einschaltquoten erhoffen.

    Verliert nicht den Mut!
    Aber Naiv muß man auch nicht sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2006
  2. aquilia

    aquilia Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    wie sieht es denn mit DVB-T im Raum Thale / Quedlinburg aus? Hat da schon jemand Erfahrung? Laut aktuellem Kartenmaterial soll dort im Laufe des Jahres 2007 alles ausgebaut werden. Wird das dann erst Ende des Jahres der Fall sein?
    Ich habe mir auch überlegt einen Hybrid-USB-Stick zu kaufen um auch analog-TV zu empfangen. Ist das dann auch über die Zimmerantenne möglich oder nur über Kabel?

    Grüße
    Aquilia

    :D
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erst mal ohne Kommentar:
    LVZ Fr. 23.06.2006

    Parallel zu DVB-T
    Comeback für analoges Antennen-TV

    Nils Klinghammer guckte dieser Tage nicht schlecht, als er eine Zimmerantenne in seinen Fernseher stöpselte und plötzlich auf der Terrasse in der ersten Reihe saß. „ARD und ZDF waren zu empfangen“, sagte der LVZ-Leser mit Blick auf die Übertragungen der Spiele der Fußball-WM.
    Verwunderlich, dass kein Rauschen die Mattscheibe zierte. Dabei ist das analoge terrestrische Antennenfernsehen seit Dezember 2005 in Leipzig, Halle und Erfurt abgestellt. Stattdessen ging dafür DVB-T auf Sendung – die digitale Weiterentwicklung. Oder gibt es einen geheimen Parallelbetrieb von alter Analogvariante und neuer Digitaltechnik – zu Lasten des Gebührenzahlers? „Nein, den gibt es nicht“, beruhigte Nikola Marquardt von der Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland auf LVZ-Nachfrage. „Im Unterschied zu anderen Ballungsräumen hat es bei uns im Vorjahr einen harten Umstieg gegeben. Mit dem DVB-T-Sendestart wurde das analoge Antennenfernsehen abgeschaltet.“
    Bleibt die Frage, auf welchem Weg die Fußballkrimis in Klinghammers Röhre kommen. Des Rätsels Lösung: „Das Signal kann nur von einem anderen Senderstandort stammen“, so Nikola Marquardt. „Ausgangspunkt könnte der Brocken sein.“ Abhängig von geografischer und Wetterlage ist ein Empfang möglich – erst recht, wenn eine aktive, verstärkende Antenne zum Einsatz kommt. dahl
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mann mann, das war wieder ne technisch fundierte Meldung... im Moment herrschen angehobene Bedingungen, außerdem kommt im Leipzig der Brocken schon immer rein, genauso C-Geyer.
    Aber in Leipzig scheint jede Sache in Bezug auf den TV Empfang jetzt nen Artikel wert :)
     
  5. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielleicht war es ja auch nur ein Kabelleck :D
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na ja zu erst dachte ich auch so . Die eLVauZett hat wieder einen technikinkompetenten Artikel mehr abgedruckt (siehe auch den eLVauZett Ratschlag an einen Laptop eine DVB-T Antenne anzuschliesen und schon geht der Empfang ;) ) das ist nichts Neues.
    Auf dem zweiten Blick sehe ich natürlich die Metabotschaft:

    "Leute ihr braucht kein DVB-T um die WM auf der Terrasse/ im Garten zu sehen - der analoge Fernseher reicht auch".

    Zur Zeit grassiert hier beim guten Wetter nämlich das outdoor WM TV Erlebnis mittels DVB-T, sei es mittel Laptop und USB Stick, Reiceiver und Fernsehen oder Laptop + Stick + Beamer. Aus meinem Bekanntenkreis hat sich jemand extra dafür einen Receiver zugelegt.
    Und genau dieser Entwicklung habe ich die Vermutung möchte die eLVauZett mit der Meldung : Es geht auch ohne DVB-T entgegensteuern.


    Die wenigsten werden den USB Stick oder Receiver nach der WM verkaufen – sie werden ihn weiternutzen – und das soll nicht sein....
    mor
    PS: allein die Fragestellung hat nichts mehr mit seriösen Journalismus zu tun....
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2006
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Aquilia
    zu a) wie schon gesagt die Ausbaupläne sollten im Juni vorgestellt werden...... dann gibt es sicher einen Zeitrahmen.
    b) ein Hybrid Stick müsste alle analoge Signale (auch die S Kanäle des Kabelfernsehens) verarbeiten können. Um die Qualität bei Zimmerantenne zu testen schliesse einfach mal dein TV Gerät an und schau wie es bei euch mit dem Empfang aussieht..
     
  8. aquilia

    aquilia Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    danke für die Informationen!

    :)
     
  9. aquilia

    aquilia Neuling

    Registriert seit:
    24. Juni 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe die Zimmerantenne mal an den Fernseher angeschlossen, natürlich habe ich auch keinen Empfang :(.
    Tja, da bleibt dann nur den Stick zu verkaufen und Kabel zu nutzen.
    Na gut vielleicht kann man den Stick mit auf Reisen nehmen und wenn man Glück hat, hat man Empfang.
    Oder halt bis 2007 warten ...

    ;)
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Weil es Mitteldeutschland (Lausitz) betrifft. In der heutigen BNetzA 26.06.2006 DVB-T gibt es folgende Neueinträge:

    REIN: Calau 53 730 A H 100 kW
    REIN: Calau 57 762 A H 100 kW
    Ergänzend:
    REIN: Boossen 53 730 A V 50 kW
    REIN: Boossen 57 762 A V 50kW


    PS: Laut RRC06 ist K53 =ARD_Regional (=rbb Mux) zugeordnet , K57 ist eine MABB Mux . Die Zuordnungen sind natürlich veränderbar also jetzt keine voreiligen Schlüsse ziehen.
    Wunderlich ist es das scheinbar der rbb vorreitet (ansonsten ist es vorwiegend das ZDF)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2006