1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Schöneck wird man schon mit Chemnitz umstellen, anders wäre es Quatsch. Die beiden Sender bieten sich geradezu für ein SFN an.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das Vogtland wird auf der Karte als "nicht versorgt" (=grau) dargestellt. Vielleicht wartet man eine "Würzberg" (2 Muxe gemeinsam + 2* ARD Mux)-Lösung mit dem BR ab ?
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wellenplan GE06 (vorläufiger Stand der 2. Iteration)

    Reihenfolge der Kanäle: ZDF, MDR, 3 x Priv., MDR/ARD, Priv., VHF

    Sachsen-Anhalt (6 Grundnetzsender)

    Dequede: .................. 31, 41, 49, 45, 34, 39, 64, 10
    Brocken, Magdeburg: .. 30, 29, 49, 45, 34, 39, 69, 10
    Wittenberg: .............. 30, 55, 38, 52, 26, 54, 63, 10
    Halle: ....................... 22, 24, 38, 52, 26, 43, 63, 10
    Kulpenberg: ............... sowohl Kanäle vom Brocken wie von N-Thüringen möglich

    Sachsen (7 Grundnetzsender)

    Leipzig, Oschatz: ....... 22, 35, 37, 52, 26, 28, 61, 08
    Chemnitz, Schöneck: .. 22, 32, 49, 42, 46, 25, 67, 08
    Dresden: .................. 36, 39, 56, 64, 46, 29, 68, 09
    Löbau, Hoyerswerda: .. 36, 39, 56, 24, 34, 27, 68, 09
    Oschatz ohne ZDF

    Von der 3. und 4. Iteration wurden nur Statistiken über die Ergebnisse veröffentlicht. Heute und morgen laufen die letzten Überprüfungen und Korrekturen, bevor dann die Abkommen unterzeichnet werden können.

    Da es an der Ostgrenze bei der 2. Iteration keine Einsprüche gab, sollten sich die Ergebnisse der 2. Iteration hier nicht mehr geändert haben.

    Zur Warnung: Das Ganze ist eine Planung und keine Tatsache, insbesondere was die privaten Kanäle angeht. Und es gibt auch kein VHF als 3. MDR/ARD-Kanal pro Senderstandort. Es gibt entweder VHF oder UHF.


    PS 15.06: Im Draft Rev. 1 des neuen Plans GE06 sind die Kanäle für die 7. Bedeckung in S-A geändert worden:
    Brocken, Magdeburg --> 69, Wittenberg + Halle --> 63 (oben geändert)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2006
  4. inari

    inari Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sind Euch auch Daten für die Umstellung des Senders Sonneberg (Bleßberg) bekannt? Der ist meine einzige Chance in Erlangen MDR und RBB zu empfangen
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Bless ist nicht in der 2ten Ausbaustufe von DVB-T Mitteldeutschland (2007), was bedeuten würde das 2008 umgestellt wird.
     
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ Manfred Z
    Dar war wohl meine Bericht über die Sandkastenspiele nicht ganz so falsch!;)

    @ mor
    Wolltest du, wenn du mal am Scanner vorbeikommst, nicht mal die Karte der 2ten Ausbaustufe von DVB-T Mitteldeutschland Flyer posten? Oder habe ich das falsch verstanden.:eek:
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wo kann man denn die vollständige Liste finden? Wäre ja gut, die Grundnetzsender für ganz Deutschland hier irgendwo im Forum festzuhalten.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sind alles nur Pläne. Auf der Konferenz wird festgelegt, was möglich ist. Jedes Land ist mit Maximalanforderungen in die 1. Runde (Iteration) gegangen und hat die Einsprüche der Nachbarn eingesammelt. Zur 2. Runde hat man dann die Anforderungen gesenkt und erneut Widerspruch erhalten oder auch nicht.

    Das ging dann so weiter bis zur 4. Iteration. Um es klar zu machen: Es geht hier um Hoheitsrechte der Staaten. Deshalb hat jedes Land seinen eigenen Plan aufgestellt und diesen während der Iterationen mit den Plänen der Nachbarn abgestimmt.

    Was von diesem schönen Plan tatsächlich verwirklicht wird, muss man abwarten. Beispiel DVB-T-Sender Oschatz: Den sehe ich noch lange nicht in Betrieb.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein Bild über die jetzige Empfangssituation in Mitteldeutschland:
    http://www.lupiupload.de/060921/QuBGWbJN.jpg

    bzw:

    http://www.lupiupload.de/060921/QuBGWbJN.html

    Das Bild kann von mir aus jeder verwenden (2.6MB). Die Quelle steht ja drauf.

    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Prognosenkarten für DVB-T in der Umgebung von Leipzig darzustellen.
    Die Sender in Leipzig, Halle, Erfurt/Weimar und Remda bekomme ich mit Dachantenne rein.
    Berlin nur bei guten Empfangsbedingungen.

    Die Empfangsmöglichkeit der jetzt neu in Betrieb gegangenen Sender in Südniedersachsen, Hessen und Nordbayern muss ich erst noch Testen.
    Im Normalbetrieb wird bis Leipzig kaum was kommen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Manfred Z: Sind die Kanäle 67, 68 und 69 überhaupt für TV freigegeben? Oder ist das eine Neuerung des kommenden Wellenplans?