1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also, wenn 2006 nichts Neues mehr in Mitteldeutschland gibt, dann Empfangsmeldungen:
    Etwas für die Statistik oder für den Leser dieses Forums:
    Erstempfang nördl. von Leipzig (Rackwitz/Zschortau).
    DVB-T aus Thüringen, aber Kanal 27 MDR2-Mux Remda horizontal und K 50 Remda ZDF-MUX horizontal.
    Hatte bereits öfters Thüringen vertikal (Erfurt o. Weimar) empfangen.
    Aber der heutige Senderstandort ist deutlich südlicher und eindeutig horizontal.
    Der Sender ist zwar deutlich von der Sendeleistung schwächer (5kW), aber mit der richtigen Dachantennenausrichtung gehts.
    Alle 3 Thüringer Muxe senden Gleichwelle, mußten mit meinem Digitmod nicht neu eingelesen werden.
    Habe aber noch nie Kanal 21 empfangen, liegt bestimmt an der Antenne, denn die Leistung sinkt enorm im unteren Bereich.
    Analog bekomme ich ja auch Ronneburg auf Kanal 25 und 59 (25kW) gut rein.
    Sogar auf Kanal 57 kam (stark schwankend) BFS Hof (Gr.Waldstein) an.
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mir auch mal die neue Kanalzuordnung der ITU angesehen und festgestellt das in der Lausitz Bewegung ist. Neue Sender in Cottbus und Hoyerswerda . :)

    K6 Görlitz weg nach Polen
    K7 Berlin+alle Brandenburger Sender jetzt nur Berlin
    K8 DD+LE+C+Pl jetzt nur C
    K9 DD+Lö neu weg von LE
    K10 DD weg nach Sachsen-Anhalt
    K5+11+12 nicht für DVB-T nur DAB in Deutschland, das heißt auch in B kein K5 mehr

    K23 Cal+CB jetzt nur Cal
    K24 Lö+Hy neu
    K27 Lö+Hy jetzt nur Lö
    K29 DD jetzt DD
    K34 Lö+Hy neu
    K36 DD+Lö+Hy+CB+Cal vielleicht ZDF? neu
    K39 DD+Lö+Hy jetzt nur Lö
    K40 Cal+CB neu
    K46 DD+C+Pl neu
    K51 Cal+CB neu
    K53 Cal+CB+Fr/O jetzt nur Cal
    K56 DD+Lö+Hy jetzt nur Lö
    K57 Cal+CB+Fr/O jetzt nur Cal
    K64 DD neu
    K66 Cal+CB neu
    K68 DD+Lö+Hy neu

    DD=Dresden
    Lö=Löbau
    Hy=Hoyerswerda
    CB=Cottbus
    Cal=Calla
    Fr/O=Frankfurt/Oder
    LE=Leipzig
    C=Chemnitz
    Pl=Plaun

    Ich möchte darauf hinweisen das nur DD+Lö+Hy+CB+Cal vollständig hier aufgeführt ist.
    Das CB ein Sender kriegt war der Mail von der GARV schon zu entnehmen aber Hy ein neuer Sender? Da Läst sich die DVB-T-Mitteldeutschland was kosten.

    Wer sich selbes informieren will VHF=22MB und UHF=35MB zip
    http://www.itu.int/ITU-R/conferences/rrc/rrc-06/plan_process/CNG1/index.html
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sind alles nur Sandkastenspiele. Da wird beschlossen, was möglich ist, aber nicht, was später auch realisiert wird. Und alle Teilnehmer versuchen dabei, Besitzstände zu sichern.

    Die tatsächlichen Senderstandorte werden nicht in Genf festgelegt, sondern beim Auskungeln zwischen ARD, ZDF und Telekom.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Och ich denk schon das sich heuer noch einiges interessantes tun wird.

    Mit Koblenz ist zwar "Mitteldeutschland" sehr weit gefasst- aber laut Aussage auf der Start PK zu DVB-T Rhein-Neckar am 17.05 wird Koblenz 2007 starten.

    @ Terranus - vermutet habe ich die Standorte auch - aber wie gesagt man kann nur vermuten Und zu UHF bin ich noch gar nicht gekommen ;)
    mor
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Manfred Z hat schon recht, jetzt werden nur die Claims abgesteckt, ob da später auch ein Haus gebaut wird steht noch nicht fest.
    DVB-H allerdings reibt sich die Hände.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Punktlich 00:00 wurde hier bei DVB-T Mitteldeutschland.die Kennung von info/3sat in 3sat geändert !

    ausserdem wollte nur kurz darauf hinweisen das die WMLokal Sendungen auf LFdigital als videostream abrufbar sind.
    http://www.lf-digital.de/wm-lokal.htm
    und ne zweite Moderatorin für die Sendung gibt es auch ;)...
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das passt eher hier in den Mitteldeutschlandthread, da hier schon mehrere Fakten/Vermutungen gepostet wurden.

    Na ja die Chancen stehen insofern gut als in der bei den Medientagen Leipzig verteilten Infobroschüre
    "Digitales Fernsehen über Antenne bereits in Leipzig/Halle
    -bald auch in ganz Mitteldeutschland-"

    eine Karte der 2ten Ausbaustufe DVB-T Mitteldeutschland abgedruckt ist .
    Dort sind
    _Dresden (FMT)
    _Löbau

    _C-Geyer
    _Gera Stadt
    _Jena-Stadt
    _Brocken
    _MD_Stadt
    als Empfangsgebiete der 2.ten Ausbaustufe eingezeichnet.
    Das Projektbüro hält anscheinend als einzigestes in D am Prinzip der Stadtsender (V+portable indoor)
    fest ! Mit QAM64 ist das in meinen Augen ein überzeugendes Konzept !
    mor
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für Sachsen hieße das ja komplett Umstieg, fehlt eigentlich nur der Sender Schöneck im Vogtland.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja Schöneck/Vogtland (ich vermute mal Plauen spendiert man keinen Stadtsender ;) ) und dann ist der ATO in Sachsen komplett.
    2008 fehlen also noch Inselsberg/Bless/Dequede/Schöneck

    PS:
    die Belegung für DD, C und Löb :

    ARD-Mux: ARD, arte, Phoenix, 1*
    ZDF-Mux: ZDF, 3sat,kika/zdf.doku
    MDR-Mux: MDR-SN, rbb, BFS,WDR

    Als Termin steht nur 2007 da . Detaillierte Infos sollten eigentlich im Juni 06 kömmen - schätze mal es wird etwas bis vor den Ferien dauern.
    Die Kanalbelegung soll mal ManfredZ posten da mir den download von 100MB für jede RRC06 Iteration zu langwierig ist... :-(

    apropos LFdigital: habe mir gerade die Wiederholung der gestigen WM Magazinsendung angesehen. Die inhaltliche Qualität hat sich echt verbessert (bin immer noch der Meinung dass das ein Uni Projekt ist - ohne
    das ich etwas negatives damit ausdrücken möchte ;) ) -
    nur holt euch mal einen Toningenieur.....

    mor