1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @tomlpz: wenn ich an einem scanner vorbei komme- privat habe ich keinen ;)
    DVB-Mitteldeutschland-Webseite = ÖR, LF digital -> www.lf-digital.de

    Ich finde es interessant dass der MDR - im Gegensatz zu anderen Sendeanstalten (SWR) immer noch am Ballungsraumfensehen festhält.
    Anderstwo werden nur die Grundnetzsender umgestellt ohne Rücksicht auf portable indoor in den Ballungszentren. Hier in Mtl werden auch Stadtsender aufgebaut (Jena,Gera) wenn keine entsprechenden Grundnetzsender in der Nähe der Grossstadt vorhanden sind (wie in C oder DD).
    Die oben genannten Argumente mit der Zuschauerakzeptanz des DVB-T scheint man ernst zu nehmen
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2006
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=65975&page=34
    Hatte ich hier schon geschrieben!!!

    Nach einer Anfrage bei der GARV erhielt ich folgende Antwort:


    wieso?
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Impressum
    Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland
    c/o Medienanstalt Sachsen-Anhalt

    Die LMA's sind normalerweise die Beaufsichtiger der Privaten, im DVB-T-MD Projekt sind sie mal für alle da, um den Privaten ein bezahlbares Netz zu bieten.
    Vielleicht können sich noch einige erinnern, als Anfang 2005 das Projekt unrund lief drohte der MDR einen eigenen Grundnetzsender in LE zu errichten, daran hätte keine LMA den MDR hindern können. Um so unverständlicher das man nicht über das Pilotprojekt berichtet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Verbal hat sich das Projektbüro, das die DVB-T Mitteldeutschland Veranstaltung während der Medientage auf der ZDF "Bühne" durchgeführt und getragen hat sehr deutlich für LFdigital eingesetzt. Auch Herr Deitenbeck (SLM) dessen SLM ja die technische Ausstrahlung des LFdigital voll finaziert, dh. die 70 000 für LFdigital direkt an T-Systems überweist.
    Bei der Veranstaltung am Montag wurde LFdigital und der Kanal 26 mehrmals sehr positiv erwähnt. Warum es nicht in der Grafik und Tabelle auftaucht ? Fehlende Kapazitäten durch die neue Broschüre ? Die Motive dürften eher in dieser Region zu suchen sein als in Konkurrenzausschluss etc...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2006
  4. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wir haben wohl jemand geweckt? ;)
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Presse&menu=Pressemitteilungen&id=173

     
  6. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wow in fast ganz Deutschland geht ein paar Tage vor der WM ja hier die Post ab bei DVB-T.
    Und in Mitteldeuschland? - Nix neues?

    Was ist eigentlich aus der Ausschreibung der privaten für Leipzig/Halle geworden.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mir mal auf den Dokumenten der CNG1 der RRC06 die geplante VHF-Belegung für Mitteldeutschland angesehen (UHF später). Leider liegen die Ergebnisse nur grafisch vor so dass einige Senderstandorte nur vermutet(=?) werden können:

    Sachsen
    SFN K 08 (LE, C, DD und bei Plauen ist auch was eingezeichnet)
    K09 Löbau

    Thüringen
    K09 SFN (EF, Gera, Brocken, Blessberg? , Inselsberg?)

    SNA
    K10 SFN (Hal, MD, WB, Brocken und bei Salzwedel und Helmstedt)

    =>
    Phase I (seit 12/2005)
    LE*, Hal*, Ef*, Wei*

    Phase II (2007)
    C*,DD*,Löbau, Brocken-SNA, MD*, G*, J*

    Phase III(2008)
    Wittenberg, Inselsberg, Blessberg, Brocken-Th, Plauen?, Salzwedel?, Helmstedt?

    *=Stadtsender

    Damit ist m.E. Mitteldeutschland die einzige DVB-T Region bei der das Prinzip Stadtsender- portable indoor
    weiterverfolgt wird.
    NB es ist nicht gesagt das diese og. Kanäle belegt werden!
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. ms2k

    ms2k Talk-König

    Registriert seit:
    15. Juli 2001
    Beiträge:
    6.058
    Zustimmungen:
    493
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Panasonic OLED TH50JZW1509
    SkyQ
    AppleTV 4K
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wann startet DVB-T endlich im Großraum Koblenz ??
    Gibts da mittlerweile ein Datum ???

    Ciao
    MS2K
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Koblenz ist für nächstes Jahr geplant .

    @mor: K08 sind die Standorte Leipzig, Geyer, Wachwitz und Schöneck (Vogtland)
    Schöneck ist ein klassischer "Landsender" der vorallem den Landkreis Vogtland versorgt - dort ist Chemnitz-Geyer teils völlig abgeschattet. Dort wird auf K6 derzeit das ZDF abgestrahlt.

    K9 ist für Dresden-Wachwitz und Löbau geplant.
    in Thüringen für Ronneburg, Blessberg,Erfurt,Inselsberg und Kulpenberg.

    Allerdings dürfte der nicht genutzt werden, man wird da wohl auf UHF setzen.

    K10 ist für Sachsen-Anhalt geplant: Brocken - Kulpenberg - Halle - Wittenberg - Magdeburg - Dequede.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2006