1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mir heute mal das Podiumsgespräch für das breite Publikum (zahlende Gäste tagen im Westin) angehört.Moderiert hat N. Marquardt auf dem ZDF-"Podium" waren Herr M. Richter (Leiter Projektbüro) Herr A. Vierling (Verantwortlicher DVB-T beim MDR) und Herr Deitenbeck (GF SLM). Das Podiumsgespräch wurde eigentlich von Frau Marquardt recht gut aufgezogen, wurden doch einige brennende Fragen angesprochen. Eine Diskussion gab es im Gegensatz zur Ankündigung nicht. Jedoch war Gelegenheit mit einem oder andern am Rande zu sprechen.


    Also folgende Themen kamen zur Sprache die ich stichpunkthaft zusammenfasse:
    _ K26 ist definitiv ein Veranstaltungsfernsehen das bis 31.07.2006 gesendet wird. Eine unmittelbare Fortführung wird es vsl. nicht geben.(Deitenbeck)
    _ Es sind Gespräche mit Privaten (ohne Namen ) im Gange bis jetzt konnte aber keine vorläufigen Ergebnisse erzielt werden (Richter)
    _ Der Zeitplan des weiteren Ausbaues von DVB-T in Mitteldeutschland wird in 2-3 Monaten veröffentlicht (Vierling)
    _ Bis jetzt sind deutlich mehr Receiver verkauft worden als für die 2% analogen terr. Zuseher als Ersatzbeschaffung benötigen wurden. Die Zahlen sind jedoch nicht so belastbar das sie veröffentlicht werden könnten. (Vermute mal Studie läuft noch) (Deitenbeck)
    _ Herr Deitenbeck wurde konkret angesprochen wie es mit einer Beteiligung der Privaten in Mitteldeutschland weitergehen könnte. Er verwies das man einen Mindestprozentsatz an DVB-T Zuseher benötigt um mit den Privaten positiv verhandeln kann. Um diesen zu erreichen würde sich Projektbüro und SLM weiter intensiv bemühen. (Das klang zwar abgedroschen wurde aber recht glaubwürdig rübergebracht (Sollte ja die Message sein). Ich frage mich allmählich ob die hier öffenliche zur Schau gestellte Naivität zu dem Thema echt ist – deutlich wird aber das man das Thema nicht aufgegeben hat)

    Konkret zu LFdigital
    _ Tonprobleme seien jetzt im Griff (stimmt!)
    _ die Frage der Polarisierung wir nur angegangen wenn ein weiteres feed back käme
    _ Bezüglich des indoor Empfanges von Lfdigital wird man mit T-Systems sprechen


    In meinem Augen wurde der Zusammenhang mit der einfachen umkomplizierten indoor Empfangbarkeit von LF digital und dessen Akzeptanz beim DVB-T eindeutig verkannt. (Problematik V/H Polarisierung) Deutlich wurde auch wie eng der Spielraum ist.
    Ich kann also nur jedem raten der Probleme mit dem Empfang von LFdigital hat sich parallel per mail an LF und SLM zu wenden ohne feed back tut sich da nix !!!

    info@slm-online.de
    info@lf-digital.de


    _ Gefehlt hat mir jemand vom ZDF den ich wegen der Zeitpartagierung von 3Sat/zdf.info nerven wollte.


    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2006
  2. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Danke für die ausführliche Information zur DVB-T-Veranstaltung!

    Eine Mail wegen dem Polaritätsproblem werde ich nicht losschicken, weil
    das mit den Schornsteinsendern und LFdigital k e i n Problem ist, nur
    im Zusammenhang mit dem schwächer einfallenden Hallenser NDR und so
    sehr wichtig ist der ja nun nicht . . ., wenn auch klar, jeder Sender, den
    man mehr bekommt ist natürlich ein Gewinn.
     
  3. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo alle zusammen,

    der Empfang auf Kanal 26 war eine Momentaufnahme, heute früh gegen 6 Uhr war das Signal noch empfangbar. Jetzt am Abebend ist K 26 hier bei mir tot es wird nichts mehr empangen. Die öffentlich rechtlichen kommen gut rein.

    Grüße von dessau
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na ja in Mitteldeutschland zählt jedes Programm ;)
    Und LFdigital oder NDR sollte nicht die Frage sein!
     
  5. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Na klar, besser wäre es schon beide Sender gut empfangen zu können. Du hast recht, wir haben von den wenigen Sendern eigentlich keinen zu verschenken. Die Tonsynchronität bei LFdigital wurde ja schließlich auch recht schnell nachgezogen . . . Und, bist Du heute wieder am Leipziger Hauptbahnhof?
     
  6. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Ganz groß!!! ;)

    Schön, dass sich da was bewegt. Ich denke auch, das Standort- Polarisationsproblem sollte den Damen und Herren unbedingt bewusst gemacht werden! Sonst brauchen wir uns über niedrige Akzeptanz nicht zu wundern.

    Wenn dann nach dem 31.7. mit LF digital (zunächst) Schluss ist, wird vielleicht bei kommenden Privaten von vornherein Wert auf ein ordentliches Konzept gelegt.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ne sicher nicht - der Termin 15:30 -16:15 ist für mich eigentlich sehr ungünstig. Falls jemand Zeit hat wäre sicher interessant wer heute zu welchem Thema spricht ;) - und ggf. nicht locker lassen ;)
    Ausserdem gibt es einen DVB- USB Stick zu gewinnen ;)
    Richtig. Ich habe gestern ungläubig gestaunt dass man den Zusammenhang zwischen einfacher Empfangbarkeit (Ich subsumiere hier mal die Standort-/Polarisation- / Feldstärke Problematik) und der Akzeptanz beim Zuseher sehr offensichtlich nicht gesehen hat. Kaum jemand wird andauernd die Zimmerantenne neu postionieren um statt NDR das WM Gespräch oder die Drehscheibe auf LFdigital zu sehen.
    Bei eimem anderern Punkt hatte ich auch so meine Zweifel die auch nicht geklärt werden konnten: Für LFdigitial wird/wurde keine Informationspolitik (Ausnahme: Homepage LFdigital, der Dreizeiler in der eLVauZett am 29.04) gemacht. Ich bin mir deshalb relativ sicher das ausserhalb dieses Forums kaum ein DVB-T Zuseher in Leipzig von der Aufschaltung Kenntnis hat.

    Ich befürchte wirklich das diese beiden Punkte die Akzeptanz drücken und das an sich sehr zu begrüssende Projekt "Veranstaltungsfernsehen als Vorlauf für lokale Private" gefährden.

    Was ich vergessen hatte zu fragen ob und wie man den Versuch "Veranstaltungsfernsehen" begleitet und auswertet.
    mor
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    DVB-T Mitteldeutschland 2te Ausbaustufe

    DVB-T Mitteldeutschland 2te Ausbaustufe

    Beinahe hätte ich eine interessante Information dem Recyclingcontainer anheimgestellt.
    Beim Ausmisten meiner Tasche wollte ich den DVB.-T Flyer den ich gestern aus Pietät mitgenommen habe entsorgen (kennst du ja schon ;))
    Lediglichlich der Aufdruck 2te Auflage hielt mich davon ab.
    In der Tat neu ist eine schematisierter Prognosekarte für ganz Mitteldeutschland vom Brocken bis an die Neisse.

    Anhand der schematischen Karte konnten folgende portable Indoorzonen zusätzlich zu den bestehenden ausgemacht werde:
    Jena
    Gera
    Chemnitz (sieht nach Geyer aus)
    Dresden
    Löbau
    Madgeburg
    Brocken
    alle sind für 2007 terminiert (auch MD !) allerdings ohne Monatsangabe. Die nördl. Oberlausitz wird von Cottbus versorgt

    Es fehlt:
    _Wittenberg
    _Südthüringen
    _nördl. Altmark
    _Westthürigen /Eisenach (hier wird auch nicht auf Hessen verwiesen).

    Anhand der RRC Koordinierung die Manfred gepostet hat können ja die Kanäle erahnt werden [​IMG]

    mor
     
  10. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Kannst du den Flyer mal einscannen und als pdf zur Verfügung stellen. Würd mich auch mal interesieren.

    @all: Ich find es etwas komisch, dass auch auf der DVB-Mitteldeutschland-Webseite der Veranstaltungskanal K26 nicht erwähnt wird bei Programmübersicht bzw. Empfangsgebiet.