1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hab noch keine Antwort auf meine Mail - habe die allerdings LF nur in Kopie geschickt.

    @tomlpz: Woher hast du diese Information?

    Sollte es stimmen, dass die Privaten dauerhaft über einen anderen Sender gehen, frage ich mich, was für Idioten da mit der Planung beschäftigt waren und sind. Schon die unterschiedliche Polarisation ist dämlich, aber das würde für maßlose Dummheit sprechen.

    Oder gibt es sachliche Gründe, die Angebote so zu trennen? Sind 12 Sender zu schwer für den Schornstein? ;)
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @elcomandante: Vielleicht nicht so, wie du es formuliert hast. Aber doch so ähnlich. Für K26 braucht man eben einen weiteren Sender (nicht das Programm ist gemeint, sondern wirklich die "Maschine") und vielleicht stehen am Schornstein nur drei davon (für die drei ÖR-Bouquets). Warum sollte man dann extra für zwei Monate den in Wiederau vorhandenen Sender dahin verfrachten? Noch ist ja nicht mal ansatzweise sicher, dass überhaupt eine Privatstation regulär via DVB-T senden wird. Also nutzt man jetzt das Equipment, dass man schon hat. Und da bleibt eben Wiederau mit einem nicht neu koordinierten, sondern einfach nach Chester-Vorgaben (1/5 der Analog-Sendeleistung) umgeplanten Kanal 26 übrig. Die Antenne dafür ist nunmal horizontal angebracht - vertikale Sendeantennen gibt es an dem Turm nur für Kanal 9. Aber der ist ja schon anderweitig verplant.
     
  3. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich redete ja auch von dauerhafter Trennung.

    Aber auch für den kurzfristigen Betrieb sehe ich das nicht anders. Mir leuchtet ein, wenn für ein paar Monate "Testbetrieb" nicht massenhaft in Hardware investiert wird. Aber die Ausstrahlung von LF digital ist kein Test, sondern regulärer Sendebetrieb, der aus öffentlichen Mitteln finanziert wird.

    Ich bin zufrieden, wenn nach dieser Phase die Umstellung erfolgt. Ich gehe mal optimistisch davon aus, dass die Trennung bei weiterem Sendebetrieb von LF nicht aufrecht erhalten wird (und schlimmstenfalls vielleicht noch andere Private betreffen wird). Das gilt auch für die Polarisation.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur Info
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Newsarchiv&id=498
    da stehen sie übrigens gut - man kann direkt zu Neptun und sich einen Receiver kaufen ;)
    Ne im Ernst das fahren die Nahverkehrszüge ab- also das Zielpublikum

    mor
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Unsere mails scheinen zumindest in einem Punkt gewirkt zu haben
    Der Ton bei LFdigital ist synchron ;)

    ach ja das dürfte auch interessant sein:
     
  6. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo alle zusammen,

    nach einigen Wochen bin ich mal wieder im Board und habe soeben einen Suchlauf durchgeführt. Hier in Dessau kommt jetzt zur Zeit auf Kanal 26 das Leipziger Fernsehen gerade so noch empfangbar rein. 4 Stock freie Sicht nach Leipzig mit Koaxialantenne mit nachgeschalteten Antenenverstärker aus DDR Zeiten auf DVB-T Empfänger Skymaster 400 Signalstärke 73 bis 82% schwankend und einer Signalqualität um 27%. Ob Zufallstreffer oder ständiger empfang möglich ist muss die Zukunft erweisen.

    Gruß an alle von Dessau
     
  7. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Apropos Dessau. Ich hatte am Samstag eine 16 Jahre alte, aber nagelneue UHF-Antenne von Fuba (XC 343) aus der Dachluke, Richtung Berlin gehalten. Mit einem zwischengeschaltetem Breitbandverstärker kamen ARD, ZDF, RTL, Pro7Sat1 - Pakete sehr gut auf dem HVR-900 USB-Stick an. Auch später am Abend unterm Dach waren die Berliner Sender noch lauffähig.

    Lohnt es sich da noch mehr zu investieren oder ist dieser Emfang nur eine Momentaufnahme?
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der jetzigen Empfangsprognose ist Dessau "weiss" .
    In einem älteren pdf war durchaus was eingezeichnet. Die starken berliner Kanäle könnten aber in Dessau durchwegs dauerhaft eine Chance haben.
    Ob es sich lohnt ?: Vor 16 Jahren hätte ich gesagt ja - heute ???????????

    PS: teste einfach mal regelmässig. Das Ergebnis würde mich interessieren. Wenn die Grundverschlüsselung auf sat kommt hast du dann ja eine Alternative
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2006
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_87650.html
     
  10. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Antwort.

    Da ja bei konkreterem Ausbau auch das Paket aus Halle interessant ist bin ich auf der Suche nach einem Mehrbereichsverstärker der auch Signale von 2 UHF-Antennen zusammenführen kann. Wo findet man heute soetwas? Beim googeln kommt ja immer alles aber nichts genaues.