1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Kroes

    ok mein Fehler. Ich sehe bei meinem VAIO nur die Frequenz und hatte mich im Kanal vertan....

    Olaf
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe mal ne halbe Stunde LF digital geloggt und mit PX demuxt. Folgende durchschnittliche nominelle Bitrate konnte ermittelt werden:
    => Datenrate ist top
    Jetzt müsste nur noch T-Systems die Tonasynchronität (die wohl nicht am Receiver liegt) in den Griff bekommen. Zeit ist ja - die eLVauZett hat, wie ich heute in der Mittagspause extra erspäht habe, weder eine Kurzinfo über den erfolgreichen Start - noch ein LF oder LFdigtal Programm abgedruckt.
    Das ganze ist zu komisch - sieht aus wie ein Stummfilm mit Kommentar aus dem off -
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ich habe eben nochmal in die drehscheibe reingezappt: _> es hört sich als ob
    ein parallel laufendes Radioprogramm "überspricht"
    Bei der Zuführung Listplatz -> Wiederau muss was haken.
     
  4. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es ist ein Armutszeugnis, dass T-Systems das nicht gebacken kriegt. (Stecken die nicht auch hinter der Flop-Software A2LL für Hartz IV?)
     
  5. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Lpz.-Thonberg empfange ich nun auch LF digital auf Kanal 26.
    Ich habe es gerade ausprobiert. Der Empfang ist allerdings schwächer
    als die Schornstein-Sender und scheint aus Richtung Süden (Wiederau)
    zu kommen. Zusammen mit den Hallenser Sendern kann ich ihn nicht
    empfangen, zwischenzeitlich muß ich die Antennenstellung verändern.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig LF kommt aus Wiederau !
    Richtig denn es scheint der Testender zu sein und dessen Antenne ist horizontal polarisiert. Habe das gleiche Phänomen - man muss sich zwischen LF und NDR entscheiden ;)
     
  7. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe meine hochwertige Zimmerantenne, die eigentlich für vertikale Polarisation ausgelegt ist, jetzt auf die Seite gelegt, um LF zum empfangen. Dafür bekomme ich die anderen Sender (insbesondere die auf Kanal 9) jetzt mit weitaus mehr "Rucklern" rein. Ca. 1x pro die Minute hängt das Bild und der Ton, das ist kein Fernsehen mehr, das ist eine Zumutung.

    Sowas bescheuertes, können die nicht einfach einen
    anderen Kanal nehmen, den sie vertikal ausrichten dürfen!!!

    Ach so, und der Ton ist immer noch mangelhaft. Teils asynchron, teils dumpf (gerade eben bei "GesundZeit" habe ich kaum was verstanden), auch 2 Tonspuren übereinander hatte ich schon.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    das ist keine "Genehmigungsfrage" . Da wird nur die "alte" Antenne und der "alte" Testsender von vor 05.12.05 weitergenutzt ;)
    Ebenfalls. Ich hoffe man kommt am Clarapark, am Listplatz und bei t-Systems zu dem Schluss das mit den z.Z. gebotenen technischen Parametern kaum ein Blumenstrauss gewonnen wird.
    _ Schleunigst müssten sich die Tonfragen (Übersprechen Asynchronität ;) ) verbessern .
    _ Bis zum Regelbetrieb sollte der Sender vertikal vom Turm HKW Arno-Nitzsche Strasse senden.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Telekom hat übrigens gepennt -siehe DF Artikel. Schon ein Witz, für den Preis.
     
  10. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das stimme ich dir voll zu! Das kann kein Dauerzustand sein, dass in Leipzig Antennen mit unterschiedlicher Ausrichtung und Polarisation benötigt werden! Wer auf solche Ideen kommt...!