1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wobei man ja eigentlich zwischen zwei Vorgängen unterscheiden muss:
    a) das „Veranstaltungs- TV zur WM06“ vom 01.05.-31.07.06
    b) die Ausschreibung der privaten MUX auf K26

    Das man einen Platz auf der privaten Mux auf die Dauer geschenkt bekommt – daran kann man doch nicht wirklich ernsthaft glauben :D
    Ich verstehe LF nicht statt die Chance mit dem Veranstaltungs TV zu nutzen diese PM :eek:

    Ich bin mir sicher LF sehen wir in der Regel-Mux nicht mehr :mad:
    mor
     
  2. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Pressemitteilung von LF ist in der Tat eine Unverschämtheit. Ein Prozent in Mitteldeutschland - wie entscheidend für einen Leipziger Lokalsender! Warum stellt LF nicht einen europaweiten Vergleich inklusive Osteuropa, Russland und der Türkei an? Da wären es vielleicht 0,08901 Prozent.

    Der Grundtenor ist außerdem schwachsinnig. LF sollte mal seine analogen Zuschauerzahlen mit der DVB-T-Reichweite in Leipzig vergleichen. Mann sind die blöd, das ist wirklich ärgerlich. Und stellen sich mit der kostenlosen Lizenz zum Senden noch als Werbetrommel-Rührer hin!
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie sind eigentlich die Besitzverhältnisse von LF? Ist da etwa die eLVauZett
    massgeblich beteiligt ?
     
  4. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gute Frage. Es spricht viel dafür, dass die LVZ an LF beteiligt ist - zweites Standbein, marktbeherrschende Stellung in allen lokalen Medien ausbauen, (Nachtrichten-) Inhalte der LVZ nutzbar... das sind 3 Gründe, die mir spontan einfallen.

    Es mag auch sein, dass die Besitzverhältnisse Einfluss auf den Tenor der Pressemitteilung haben. Anders lässt sich dieses Gewäsch nicht erklären. Nicht zuletzt bietet DVB-T auch LF die Chance einer Alternative zum Kabel.
     
  5. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Keine Ahnung ob das hier schon gepostet wurde, aber hier die Meldung der SLM zum DMB Test in Mitteldeutschland:

    Quelle: http://www.slm-online.de/psk/slm/slm_content/powerslave,id,671,nodeid,11.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2006
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ne wurde hier nicht gepostet. Real trifft es ja wohl mehr die DAB Radio Besitzer
    _da ein Radio (big FM) im DMB Bouquet auch DAB kompatibel gesendet muss
    _da mir nicht bekannt ist ob es käufliche Endgeräte für DMB gibt und ja wenn zu welchem Preis?.
    _da DMB nicht mit DVB-T kompatibel ist. Während DVB-H (zumindest das in Erlangen) mit herkömmlichen DVB-T Receivern genutzt werden kann. DVB-H wäre also ne gute Ergänzung ;)

    Bleibt also das positive: 1 Radioprogramm in Leipzig auf dem L Band (auch wenn es big Fm ist) (. .. mehr kann man ja nicht schreiben –es gibt ja schlicht keines im L-Band in LE). Konnte aber beim Montagsscan mit dem Lagio noch nichts finden
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2006
  7. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DMB ist weder DVB-H- noch DVB-T-kompatibel? Was ist das denn?!
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    DMB halt ;) für "uns" wäre DVB-H sicher die bessere Alternative gewesen.

    Wir hatten es hier mal mit den Preisen der Telekom . Terranus hat mal eine Preisliste ausgegraben:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=106273
    Interessanterweise wird dort nicht zwischen analog und digital unterschieden sondern nur die "Leistung" macht den Preis . Was um Gottes willen hindert dann LF z.B. daran ihr Programm weiterhin mit 1 kW (ca 5000 Eur /Monat) auzustrahlen - aber statt analog in DVB-T. Der Umzug von Holzhausen zum HKW schlägt marginal auf (wegen der Turmhöhe).
    Oder bis zu 40 kW in einer 5er Mux liegt etwa in der gleichen Preisregion (5-6000 Eur/Monat).
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2006
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tut sich der Strom so schwer beim Bergaufließen oder warum kostet das extra ?
     
  10. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Noch ein Nachtrag zur DMB Lizensierung an MFD:

    Quelle: http://www.digitalerrundfunk.de/archiv/archiv.php?content=2003&&id=492