1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    LVZ vom 22.03.2006 Medienseite:

    "LM zog Jahresbilanz
    Digitale

    Blütenträume
    Das alte Dilemma ist das neue – und ein Fass ohne Boden. 350 000 Euro gab die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) wieder mal im letzten Jahr für die Förderung des digitalen Rundfunks DAB aus. Der eifrig umworbene Konsument stellt sich taub. Er blieb bei analog. Ist ja auch okay. Fazit von Medienratspräsident Kurt-Ulrich Mayer nüchtern: „Ein Hörfunk ohne Hörer.“ Das klang nun nicht einmal mehr nach Hoffnung.
    Auch beim digitalen terrestrischen Antennenfernsehen DVB-T, das nach langem Anlauf Anfang Dezember endlich im Ballungsraum Leipzig/Halle startete, bleibt ein Nachteil weiter bestehen: kein Privatkanal sendet. So bekommt ab Mai für drei Monate Leipzig-Fernsehen eine Chance, zur Fußball-WM sein 24-Stunden-Programm über den neuen Übertragungs- und Empfangsweg auszustrahlen. Allerdings darf nicht direkt von der Kicker-WM berichtet werden. Fifa-Auflage.
    Das Ende des gebührenfreien Privatfernsehens, so Kurt-Ulrich Mayer, könnte kommen, wenn Satellitenbetreiber SES Astra ab 2007 digitales Privat-TV verschlüsselt: „Das wird sicher die Mediendiskussion der nächsten Monate beherschen.“
    Sehr engagiert hat sich die SLM im letzten Jahr bei der satellitengestützten Vernetzung der sächsischen Lokalfernseh-Veranstalter. Rund 350 000 Euro werden bereit gestellt, um durch Programm-Austausch über miteinander verbundene Kopfstationen Vielfalt und Qualität des Angebots zu erhöhen.
    Ein weiterer Bereich, mit dem sich die SLM seit zwei Jahren verstärkt befasst, ist der Jugendmedienschutz, unter den auch das Internet fällt. So laufen, summierte Kurt-Ulrich Mayer beim Jahresempfang der SLM, derzeit acht Verfahren gegen sächsische Webside-Betreiber. Drei betreffen die Pornografie, fünf den Versandhandel mit Produkten aus der rechtsextremen Szene.
    Förderschwerpunkt der SLM waren auch 2005 wieder die Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK), die mit 1,64 Millionen Euro (28 Prozent des Haushalts) gefördert wurden. N. W."
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für den Text. Ich hatte diese durch den Verzehr von Kaltgetränk in meiner Stammkneipe auch zu Gesicht bekommen – aber hier macht er mehr Sinn:
    Bleibt festzustellen:
    _ Die Aussage stammt von einer kompetenten Person.
    _ wenn die eLVauZett ihm nicht die Worte verdreht hat wovon ich mal ausgehe..

    _Was könnte die Gründe für den drei monatigen Testbetrieb sein?

    _ Meine erste Vermutung das hat was mit der DMB Aufschaltung zur WM zu (direkt/indirekt) ist wohl falsch.
    _Vermutung 1: LF laufen die analogen Zuschauer auf K60 analog weg. davon. Die Testphase ist eine Überbrückung bis zum Start des Privaten Mux . Diese kann erst im Herbst starten weil juristisch die Zuschüsse überprüft und die Programmallianzen geschmiedet werden müssen.
    _ Falls die Vermutung stimmt ist der Start der Privaten Mux 05+3 = 08 oder 06+3 =09 also Ende August – Anfang Oktober möglich.

    _ Vermutung 2: Das ist ein Deckmantel weil man sich mit der letzen PM zu weit rausgewagt hat und der Betrieb wird nach 3 Monaten eingestellt. Wir haben es ja versucht....

    Ich tendiere für Vermutung 1, im September haben wir die private Mux auf K26. Ich denke auch das war längerfristig eingefädelt. Frau Marquardts Worte vom November 05 ".... ein halbes Jahr nach Start kommen weitere Programme hinzu ...." klingen mir noch im Ohr...

    mor
     
  3. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich setze auch auf die erste Vermutung. (Wegen einer verpatzten Pressemitteilung wird so viel Geld nicht verschleudert.) LF war bei dem Gespräch Anfang März in Leipzig mit hoher Wahrscheinlichkeit dabei. Ich freue mich auf ein lokales 24-Stunden-Programm! :)
     
  4. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe von einem Veranstaltungsteilnehmer erfahren, daß LF testweise für 3 Monate kostenlos ab Mai über DVB-T senden darf. So hat es der SLM-Präsident gesagt.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich vermute auch nicht das für die Heilung einer verkoksten PM Geld augegebenn wüde.
    Der Termin Mai 06 ist lustig. Halb Südwestdeutschland + Gebiete in NRW und NDS schalten da auf.
    Ich vermute deshalb die Technik für K 26 steht schon länger. So ad hoc jetzt noch was für Mai zu organisieren dürfte schwer fallen......

    Nur zur vollständigen Info (es gibt zwar einen Nachbarthread) so geht es 2007 weiter:
    http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/sachsen_anhalt/?em_cnt=59974
    Auszug aus Volkstimme MD:
    Für MD selbst wird ein Stahlmast ähnlich Halle gebaut
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2006
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2006
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    jo recht viel für eine aus einer undichten Quelle durchgesickerte Meldung.......
    wann sind Wahlen? Sonntag ?
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    der Kommentar ist auch nicht schlecht
    http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/meinung_und_debatte/kommentar/?em_cnt=59987
    PS: Terranus war schneller ;)
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier eine Empfangsmeldung:
    [​IMG] [​IMG]

    Endlich Frühling in Mitteldeutschland
    Gleich rauf auf''s Dach und meine neue bei eBay ersteigerten UHF-Antennen auprobiert,
    DVB-T auf meiner Ter. ausprobiert mit Portable-TV und Technisat Digitmod T1 ohne Verstärker und Antennenweiche, Rackwitz/Zschortau 20km nördl LE Flachbau 2m über Dachfirst:
    Richtung Thüringen Superresultat:
    K09 40% Signal
    K21 10% Signal
    K22 55% Signal
    K27 25% Signal
    K35 60% Signal
    K42 60% Signal
    K50 24% Signal
    Also Erstempfang auf K 50 ZDF-Mux mit 3 Programmen.
    Wahrscheinlich hätte ich K50 mit DVB-T auch schon letzte Woche empfangen, aber mein Antennenverstärker hat die Kanäle über K50 geschluckt.
    Resultat:
    HR3, MDR Th und ZDF-Bouquet nördlich von LE ohne "DDR"-Verstärker zu empfangen.
    d.h. ich könnte in Zschortau mit Dachantenne per DVB-T 14 ÖR empfangen.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Klasse + Glückwunsch zu deinen Fernempfängen!!
    Ab 2007 kommt ja noch der Brocken hinzu - er bringt aber nichts "neues"
    Es zeigt aber auch das mit einer normalen Antennenanlage es keine Empfangsprobleme gibt sondern Fernempfang der QAM64 Muxe möglich ist.
    mor