1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    wenn man nach Hessen schaut (einige Thüringer werden das tun) bekommt man den Eindruck das wir mit QAM64 und 12 Programmen gut bedientwurden. Dort sind es nur 10 in QAM16 um wenigstens bei der ARD-Mux nur 3 Programme fahren zu müssen...
     
  2. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Eigentlich haben wir ja nur 11 Programme (Halle kriegt nicht jeder).

    Ist der sichtbare Qualitätsunterschied von QAM16 zu QAM64 so riesig?
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Thema1:
    DVB-T Thüringen Empfang in Rackwitz/Zschortau (20km nördl.Leipzig):
    Welcher Sender: Weimar oder Erfurt? Kanal 27 hr3

    [​IMG]

    An 4 von 7 Tagen ist der Empfang auf K27 bei mir mit Dachantenne möglich.

    Thema 2
    MDR auf Büchermesse present mit einem Infostand DVB-T Technik.
    Es wird von einem MDR-Angestellten auf einigen Bildschirmen und Notebooks das Überallfernsehen gezeigt. Aufgestellt sind einige Antennen und Settopboxen. Es gab auch Prospekte: den gefalteten Flyer, ein MDR-Senderverzeichnis (24Seiten), ein Heft über Digit. Fernsehen über Antenne in Mitteldtl. (16 Seiten) und einige Prospekte über digitales Fernsehen bzw Radio allgemein.
    Der Standbetreuer war erstaunt über meine Empfangsberichte (Thüringer Bouquet und Überreichweitenempfang der Berliner Kanäle)
    In einem Prospekt über technische Parameter der Sender LE/HAL werden die Kanäle K26,64 und 66 für Private reserviert.
    Außerdem enthält das Hefz ein Glossar über das Thema DVB-T.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das dürfte das "Technikhandbuch Mitteldeutschland" sein.
    Im übrigen finde ich es gut das der MDR auf der Buchmesse Werbung macht !
    War letztes Jahr auch schon so....
    (Da ich Do/Fr keine Zeit hatte konnte ich es mir aber heuer verkneifen Sa/So auf die Messe zu gehen. Was man so gehört hat muss gestern ein riesiger Menschenauflauf gewesen sein...)
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Per Hinweis ManfredZ bin ich über ein Planungsdokument aus dem Jahr 2000 gestolpert . Dort sind die Ballungsräume in D verzeichnet die zuerst mit DVB-T versorgt werden sollten aufgelistet:

    Ballungsraum Städte Einwohner DVB-T Stand (03.2006)
    Rhein/Ruhr DU, E, BO, DO, HAM, W, HA ca. 6.500.000 ÖR+Priv
    Düsseldorf/ Köln K, BN, D, KR, MG, SG ca. 6.500.000 ÖR+Priv
    Berlin/Potsdam B, P ca. 4.000.000 ÖR+Priv
    Hamburg HH ca. 2.300.000 ÖR+Priv
    Rhein/Main F, OF, DA, MZ, WI ca. 1.900.000 ÖR+Priv
    München M ca. 1.700.000 ÖR+Priv
    Stuttgart S, LB, ES, BB ca. 1.500.000 DVB-T 29.05.06:ÖR
    Ostwestfalen-Lippe BI, GT, HF, MI, DTca. 1.250.000 DVB-T 29.05.206 : OR
    Hannover H ca. 950.000 ÖR+Priv
    Mannheim MA, LU, HD ca. 950.000 DVB-T 17.05.2006 : OR
    Leipzig/Halle L, HAL ca. 900.000 ÖR
    Nürnberg N, FÜ, ER ca. 850.000 ÖR+Priv
    Dresden DD ca. 800.000 2007/2008-
    Bremen HB ca. 750.000 ÖR+Priv
    Saar SB, HOM, SLS ca. 650.000 2008
    Aachen AC ca. 600.000 2007

    Summe: 38,7% der Bevölkerung ca. 31.600.000

    Ich habe diese Tabelle mit dem Stand DVB-T (03.2006) ergänzt.
    Da anzunehmen ist das nur in diesen Metropolregionen jemals mehr als das 10-12 ÖR Standardangebot gesendet werden wird.

    _ Es ist auffällig das die Bevolkerungsdichte offensichtlich weder für die Versorgung mit Privaten noch mit der Versorgung mit DVB-T allgemein ausschlaggebend ist. Man fragt sich warum das kleinere Bremen oder das nicht gelistete Kiel mit > 20 Programmen versorgt wird, das grössere Leipzig-Halle aber nicht. Die gleiche Frage taucht bei Hannover und dem hier nicht gelsiteteten Braunsschweig und der Metraopolregion Mannheim auf.....

    _ M.E. ist die Möglichkeit in diesen oben aufgelisteten Regionen auf weiter Sender noch gegeben ( wegen Blue/Dolphin natürlich nicht 7.1/RTL) . Eine entsprechende Initiative vorausgestezt
    _In DVB-T Regionen die nicht als Ballungsraum klassifiziert sind sinken die Chancen. Das würde EF/Weimar betreffen.

    In Leipzig Halle ist ja die Initiative ergriffen worden -
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2006
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Frage ist doch leicht zu beantworten: Es hat Ende 2004 ein Strategiewechsel bei den Privatsendern stattgefunden. Man entschied einfach: keine neuen DVB-T Sender mehr. Und alle die bis dahin keinen Vertrag hatten, waren zu spät dran (Gorbis Spruch passt hier genau...)
    Bremen und der Norden insgesamt waren halt schnell genug nach Berlin sich mit umstellen zu lassen, im Süden speziell BW war es keine Priorität.
    Bayern hat die Kurve grade noch gekriegt...ich vermute ein paar Monate später und auch hier gäb's keine Privaten.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Frage war zwar rein rhetorisch aber der Strategiewechsel (BLUE / DOLPHIN) fand Mitte 2004 bei den grossen Privaten (RTL / 7.1) statt. Bei den Kleinen konnte ich einen solchen nicht erkennen.
    Aber du hast Recht Bayern/ Frankfurt waren die letzten die ihre Verträge mit P7.1/RTL vor BLUE/DOLPHIN unter Dach und Fach brachten.
    Dennoch sehe bei den gelisteten Regionen eine Chance für weitere Programme (Spartenprgramme / "kleine Private") ausserhalb der 10-12 der ÖR Standardmuxen, vorausgesetzt es wird Initiative gezeigt. Das Potenzial ist da.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2006
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der LVZ soll heute jemand herumorakelt haben zur WM wäre LF via DVB-T zu empfangen. In was für einem Kontext steht die Aussage. Durch die epaper.lvz
    ist es ja für Nichtabonneten nicht mehr möglich online reinzuschauen.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was ist LF?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Leipzig Fernsehen. Einer der "lokalen". Sendet jetzt noch analog auf K60 von LE-Holzhausen.
    Mich interessiert dieses eLVauZett Orakel weniger wegen des LF- Programmes sondern wegen Infos zur Aufschaltung K26 digital. Es deshalb interessant wer wann was gesagt hat.... Bei der LVZ besonders ;) .
    Soll übrigens in der heutigen "Fernsehseite" der eLVauZett stehen.....