1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    deswegen vermute ich auch das man K 26 als "Stadtsender" mit niedrigerer Leistung fahren wird.
    add zu oben: Ich gehe nicht davon aus das Thüringen Private bekommen wird....
     
  2. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Das entspräche nur dann den Berliner Preisen, wenn die EU-Kommission mit "Kanal" lediglich die Abstrahlung über einen Sender (z. B. Alexanderplatz) meint. M. E. ist aber dort der Vergleich zum analogen Kanal für ganz Berlin gemeint. Wie auch immer, wenn man Thüringen mit einbezieht... 70.000 EUR pro Jahr für Halle-Leipzig ist wirklich wenig! Weiter gerechnet würde das bedeuten, 35.000 EUR für ganz Leipzig - da mache ich doch prompt meinen eigenen Sender auf und biete ein seriöses 24-Stunden-Programm ;)
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Erstempfang DVB-T aus Thüringen:

    Außenantenne vertikal montiert und auf SW ausgerichtet:
    Di, 14.03.2006 gegen 21.00 Uhr
    Nur der K27 kam, K21 und K50 nur Pegel 5-8%
    Vielleicht erkennt jemand anhand der PID auf den Fotos, ob das Programm aus Erfurt oder Weimar kommt?
    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    HR: PID
    PCR 1041
    Video 1041
    Audio 1042
    TT 1047

    Ich werde die Antenne mal einige Tage so belassen, um zu sehen, ob es nur ein Zufallsempfang war und die Pegel beobachten.
    Sicherlich macht es keinen Sinn, hr über Aussenantenne anzugucken, aber die Möglichkeit, dass es überhaupt nördlich von Leipzig geht, überrascht mich sehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2006
  4. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich bekomme auch K 27 aus Thüringen und lt. Auskunft mdr-Hotline vermutlich den Sender Weimar.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Glückwunsch aber das mit der PID wird dir nicht weiterhelfen ist doch SFN.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist der große Nachteil für die DXer: eine leichte genaue Lokalisierung eines Senderstandortes in einer Gleichwelle ist nicht mehr möglich. Alle Sender müssen ja exakt denselben Datenstrom senden.
    Es gibt zwar jetzt die SFN -Nummern (von der BNetzA),ich weiß aber nicht ob die als NITs übernommen werden.
    Genauer bestimmen kann man die Sender nur mobil mit guter Richtantenne.
    Einzige Ausnahmen: vertikal/horizontal gemischte SFNs, da geht es natürlich viel leichter.
    In deinem Fall wird es aber hochwahrscheinlich Weimar sein.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... da SLF-Rembda horizontal sendet und EF weiter weg ist.
    Ich nehme an den hr bekommst du ständig(tm) rein
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2006
  8. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hast du die Antenne inzwischen mal Richtung Berlin ausrichten können?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    da bin ich auch gespannt K25 vom Alex "geht" ja auch ab und zu. Und wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht/fährt sieht man öfters alte nach Berlin gerichtete Antennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2006
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Empfang Berlin
    Ich will nicht jeden Tag auf dem Dach rumkrabbeln, gestern habe ich kurz mal auf Berlin gehalten und es kam nicht viel an:
    K25 Signalstärke 25% (Analog-Kanal mdr Ronneburg? verfälscht Signal)
    K27 Signalstärke 20% (hat DVB-T Thüringen vielleicht verfälscht),
    K33 18%, K39 13%,
    K44 13%, K56 1%.
    Aber da kommt sicher bei Normalempfang kaum was an, wenn man die Antennenwälder aus der ehem.DDR sieht, müßte ich mind. 3..5m über dem Dachfirst dazu noch eine Riesen-Antenne platzieren.
    Zwischen Antenne und TV ist noch ein Mehrbereichsverstärker (Made in GDR) installiert. Ich müßte mal mit der Antenne direkt, ohne Verstärker, Wandsteckdose und Verteiler an die Settopbox gehen.

    Die Technisat Digitmod-Box ist sehr empfindlich, aber das nützt bei schwachem Signal nichts, erfahrungsgemäß geht DVB-T erst ab einer Signalstärke um die 20%.

    Bei gelegentlichen Überreichweiten hatte ich Berlin schon mit meiner alten DDR 8-El Antenne empfangen und die Sender gespeichert. Das erleichtert mir die Sendersuche und die Kontrolle der Signalstärken.

    Jetzt beobachte ich erst mal Thüringen, wie der Empfang sich über mehrere Tage entwickelt. Kleines Nebenprodukt der vertikalen Ausrichtung meiner Dachantenne nach SW: Halle K35 geht jetzt mit Signalpegel 65%, Leipzig 68% rein. Bei 100% müßte ich wahrscheinlich auf dem mdr-Hochhaus stehen.