1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. ThomasNB

    ThomasNB Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Bei den geplanten TV Angebot kann DVB-T nur schwer ein Erfolg werden. Die kosten für eine SAT Anlage sind ähnlich hoch, und das Angebot an TV und Hörfunk ist bekanntlich größer.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MDR Testbetrieb Region Leipzig auf Kanal 35

    Ich vermute eine Unbekannte in der Gleichung ist hier zu finden:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=64413
    mor
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Danke für die Info aus der LVZ: als bekennender "Nicht LVZ Leser" wäre ich erst später darüber gestolpert.
    Die hier geschilderten Querelen erklären auch z.T. die fehlenden „offiziellen“ Infos und die Terminverschiebung einer Info Veranstaltung vom 03.02 auf Anfang April......
    Zu Wiederau kann ich nur sagen das der jetzige Testbetrieb aus Wiederau (angeblich 10 kW EIRP) nicht zum „portable Indoor" Betrieb in Leipzig ausreicht. (Geht nicht nur mir so ....)

    mor
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  5. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort



    es soll ja nicht nur leipzig sondern auch halle versorgt werden und wenn ich mir vorstelle das man im stadtgebiet von halle schon kein radio leipzig mehr hören kann (91,3 Mhz) Der empfang ist ja schon in Schkeuditz stark eingeschränkt.übrigens trifft das auch auf das leipzig tv zu.bei dieser gelegenheit gleich mal noch nachgefragt: gibts das überhaupt noch ?




    mfg die BIBI aus NEUSTADT
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    @i Kroes,
    LE-Holzhausen war ja auch schon im Gespräch, bevor der Testbetrieb
    begann. Holzhausen ist halt peripher gelegen, der Turm (im Vergleich zum Schornstein Arno-Nitzsche Str.) nicht besonders hoch.
    Ich denke für den portabel Indoor Betrieb in den Häuserschluchten Leipzigs
    wäre die Alternative Arno-Nitzsche Str. wirklich besser. Leipzig ist wirklich dicht bebaut.
    Meinetwegen könnten sie die Sender auch am Uniriesen befestigen- da hätte ich wenigstens Sichtverbindung :) auf alle Fälle eine bessere Lösung als Holzhausen.

    Für Halle werden Sender am Petersberg (re)aktiviert und in den
    DB-Anlagen (Dieselstrasse?) neu gebaut. Das ist wohl gebacken.
    Eine Versorgung aus LE war nie angedacht, zumal die MDR-Mux in SNA auf E35 senden wird.

    Interessant finde ich die Fortsetzung der LVZ-Titelstory auf S.18 , die ich kurz überflogen habe:

    - Man will in K09 (MDR-Sachsen Mux) neben MDR SN , WDR,rbb noch einen weiteres Programm aufschalten (was ist unklar). Das wird ein gepixle !!!!
    - Der vierte Programm in der ARD Mux wird 1extra.
    - die in der Titelstory erzeugte Katastrophenstimmung relativiert sich. (LVZ ist halt kein ernsthafte Infoquelle) Was sich rauslesen lässt, ist das der Maitermin wohl gehalten wird (intermediäre Lösung).
    - Für Raum LE-Hal sollen in der Stockholm-Revision 2006 8 Kanäle koordiniert werden.
    - Man zielt auf einen Marktanteil von 3%

    Sollten noch mehrinteressante Details vorhanden sein poste ich sie.

    Auf alle Fälle eine sehr sehr missglückte DVB-T Einführung
    mor
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Jetzt ist auch ein Teil der (gekürzten?) Fortsetzung der Titelstory auf S. 18 online:


    LVZ 20.01.2005 :

    Technikstandort noch unklar, doch Test läuft bereits

    Ursprünglich waren für die Region vier Sendestationen geplant, zwei in Leipzig und zwei in Halle. Vorm Hintergrund des ausstehenden Engagements der Privaten hat T-Systems inzwischen ein neues, kostengünstigeres Modell vorgelegt. Für das reichen zwei Standorte, einer in Leipzig und einer auf dem Petersberg im Saalkreis.

    Allerdings wackelt der Standort auf dem Schornstein in Leipzigs Arno-Nitzsche-Straße: "Der müsste für die Technik teilweise abgetragen werden. Doch dafür fehlt die Baugenehmigung", sagte Nikola Marquardt, Sprecherin des DVB-T-Lenkungsausschusses. "Darum überlegt der Mitteldeutsche Rundfunk jetzt, nicht den anzumietenden Schornstein zu nutzen, sondern einen eigenen Neubau zu errichten." Damit wäre allerdings der Sendestart im Mai kaum zu halten. "Die endgültige Entscheidung trifft der Lenkungsausschuss Anfang Februar", so Nikola Marquardt. "Ja, das ist eine Krisensitzung."

    Wo auch immer der zweite Sender stehen wird: Mit der installierten Technik kann man im Ballungsgebiet mit einer Zimmerantenne an jeder Stelle in seiner Wohnung empfangen.



    Diese Programme sind zu empfangen

    Das Angebot in der Region Leipzig besteht zunächst nur aus öffentlich-rechtlichen Programmen. Dabei könnten rein technisch sechs Kanäle à vier Programme aufgeschaltet werden, darunter drei private Kanäle. Gefunden werden die Programme per Sendersuchlauf am Tuner.

    Im Kanal 9 sind neben dem MDR auch die Dritten RBB und WDR zu empfangen. Ein Platz wird noch belegt. Im ARD-Paket (Kanal 22) gibt's das Erste, Arte, Phoenix sowie 1extra. Per ZDF-Kanal 42 gehen das Zweite, der Kinderkanal sowie ZDFdokukanal, ZDFinfo und 3sat in den Äther, wobei sich die letzten vier zwei Programmplätze teilen. Ein Platz wird durch Datendienste belegt.

    Wie die überregionalen Privatsender ist auch das lokale Leipzig Fernsehen wegen der Förderproblematik (siehe Interview) zum Start nicht dabei, obwohl großes Interesse daran besteht - sowohl bei Leipzig Fernsehen selbst als auch bei der SLM. Leipzig-TV in einen öffentlich-rechtlichen Kanal hineinzupacken, wäre möglich. Aber das wollte der MDR nicht.

    Verändert DVB-T auch die Radiolandschaft? Nein, die Bandbreite wird für die Fernsehbilder benötigt. Der Standard für Digitalradio bleibt DAB. Ohnehin ist Kanalzahl derzeit begrenzt: Will man andere Frequenzen und Nachbarregionen nicht stören, stehen im Fernsehbereich nicht mehr zur Verfügung. 2006 wird es aber eine Wellenkonferenz geben, bei der das Frequenzspektrum in Europa neu gemischt wird. Dafür ist angemeldet, dass Mitteldeutschland dann auf acht DVB-T Kanäle aufstocken kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2005
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Und wofür braucht man 8 Kanäle? Man kriegt dort ja nicht mal die 6 voll.
    Wiederau wird wohl wirklich nicht mehr genutzt - der ist wahrscheinlich zu weit von der Stadt weg, und man will ja Indoorempfang innerhalb der Stadt. Deswegen will man ja auf diesen Schornstein.
    Hört sich alles nicht sehr gut an. Kein Wunder, dass die mit nix rausrücken. Die Lokalpresse hat da aber wohl doch ihre Quellen....
     
  9. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    wenn Halle durch den Petersberg versorgt wird ist das Problem ja eigentlich fast gelöst. Aber für Leipzig wird sich doch sicher auch was finden. Der UNIRIESE wäre doch auch was oder eines der Hochhäuser in der Stuttgarter Allee ( Grünau ) oder zentral gelegen das Hochhaus Wintergartenstrasse ( am Bahnhof ) Bin ja gespannt und werde das ganze aus weiter Ferne mal weiter beobachten.




    mfg die BIBI aus NEUSTADT
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    @terranus
    Das mit den 8 Kanälen habe ich mich auch gefragt ?
    Die hoffen wohl auf bessere Zeiten .
    Was war keine angezapfte "Quelle". Nach der Aufmachung (Titelstory Sonderseite im Innenteil, Grosses Interview), war das der Beginn der Info- Kampagne für Mittel-D. ;)

    @bibi:
    für HAL ist der Petersberg ideal. Ich hoffe ich bekomme K35 (MDR Mux SNA)
    von dort- da mir 4 Programme auf einem VHF Kanal doch zuviel des guten sind.

    Hochhaus Wintergartenstr. (am Hbf): Wird zur Zeit umgebaut
    Hochhäuser Grünau: M.W. ist der Rückbau geplant rsp. hat schon angefangen

    Ausserdem: 1extra hätte man ruhig durch 1festival (m.E. das Überraschungsbonbon im Rhein-Main Gebiet) ersetzen können. Das Programm von 1extra besteht ja fast nur aus tagesschau(ä-wiederholungen) und
    Lokalnachrichten

    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2005