1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Dezember 2007.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Dann müßte aber der SWR als zwei Programme gezählt werden und noch BR-alpha dazu.
    So, nun bitte darüber streiten, ob es 7 oder 11 Programme sind. :LOL:
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Es macht doch jetzt keinen Sinn mehr die Lücken in mV zus chließen. Wenn hätte dies direkt bei der Umstellung geschehen müssen. Die meisten Leute werden jetzt ja ne Sat Schüssel haben.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Die meisten Leute hatten auch vorher ne Satschüssel - wie in fast allen anderen Gebieten auch. Aus dieser Sicht würde DVB-T nirgends Sinn machen. Man muss aber eben auch einen alternativen Übertragungsweg offenhalten, bei dem man unabhängig von Monopolisten (Astra, Kabelnetzbetreiber) ist und über den man weitere nützliche Funktionen bieten kann (Zweikanalton, Wetterreserve, ...). Nur muss man eben überlegen, ab welcher Einwohnerzahl eine Versorgung sich nicht mehr lohnt. Bei 67.000 unversorgten Einwohnern in MeckPomm sehe ich das schon als kritisch an - wenn diese Zahl denn stimmen sollte. Ein paar Tausend Einwohner in irgendeinem Eifeldorf oder im Sauerland dagegen müssen halt ohne DVB-T auskommen. Irgendwo muss man leider eine Grenze ziehen, sonst hat man nachher doch wieder mehrere Hundert Füllsender, die die Kosten (Wartung ist auch teuer, nicht nur die Ausstrahlung selbst!) schon gewaltig in die Höhe treiben dürften.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    könnten den die Leistungen an den Standorten in MV erhöht werden ?
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Was soll das bringen? Mehr Leistung führt zunächst mal nur zu besserer "Eindrung" in die Häuser und Häuserschluchten und ist somit für Zimmerantennen-Empfang wichtig. Für die Reichweite in der Fläche ist aber die Entfernung zum Sendemast und dessen Höhe entscheidend. Wenn ich zu einem z.B. 60km entfernten Mast keinen Sichtkontakt mehr habe, dann ist es auch fast egal, ob da mit 20 kW, 50 kW oder 100 kW gesendet wird. Wenn man eine Abdeckung in den Lückengebieten haben will, dann bleibt da einzig Röbel als Möglichkeit.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Ist das der Sender "Roebel Woldzegarten" in MV, für den laut der Liste bei der Bundesnetzagentur die DVB-T Kanäle 8, 22, 23, 24, 26, 40, 55 und 61 beantragt sind, und der DVB-T Kanal 52 bereits zugeteilt ist...?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Naja 20 oder 50kW, machen schon einen merklichen Unterschied wie man hier gut vergleichbar feststellen kann. So kommt der K59 schon deutlich stärker und stabiler als der K60 aus Nürnberg.
    Die 20kW in MV sind den alten Antennen geschuldet, die man 2005 nicht auswechselte. Natürlich aus Kostengründen.
    Es wurde hier vom NDR eindeutig priotisiert. Während man Niedersachsen und Schleswig-Holstein sehr gut versorgt, hier sogar Füllsender einsetzt, ließ man MV außen vor. Meine Vermutung ist da einfach, dass man in MV alles teuer bei T-Systems aka jetzt TDF anmieten muss, und man daher in MV wirklich nur die billigste Variante fährt.
    Ich meine, wer auf Sylt nen 5kW Sender aufbaut - ganz neu samt Antenne - für ca. 23.000 Einwohner. Da kommt natürlich sofort das Argument Touristen, aber das zählt für MV exakt genauso, das ist auch ne Touristenregion.

    Nein, das ist - ganz politisch unkorrekt - eine Entscheidung gegen MV, das es dem NDR nicht wert ist ganz versorgt zu werden. Das findet ja alleine schon darin Ausdruck, dass man nur einen Mux ausstrahlt, und nicht mal den flächendeckend. Sicherlich spricht das nicht für eine Gleichbehandlung innerhalb des Sendegebiets...

    edit: ja genau dieser Sender ist das. Derzeit werden dort nur UKW Radioprogramme abgestrahlt, früher wurde hier auch ARD,ZDF und NDR analog mit hoher Leistung gesendet.
     
  8. Steve-o1987

    Steve-o1987 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2005
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PDR-9700C, Digitales Free-TV der KDG
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Von Röbel aus wurden bis 5.12.2005 Das Erste, ZDF und NDR mit je ca. 250 kW abgestrahlt. Dem ORB bzw. rbb wurde auch ein Kanal zugeteilt, aber, soweit ich weiß, nie benutzt.

    Hab dem NDR mal ne Mail geschrieben.

    Frage: In Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden überall min. 3 öffentlich-rechtliche Multiplexe ausgestrahlt, aber in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Ist geplant auch ein drittes Multiplex in MV auszustrahlen?

    Antwort: Aufgrund der relativ schwachen terrestrischen Restversorgung von ca. 3% zum Zeitpunkt der DVB-T-Versorgungsplanung wurden nur 2 Programmbouquets für den Ausbau genehmigt. Dafür war Mecklenburg-Vorpommern das erste Land, das zu 90% der Bevölkerung mit DVB-T versorgt wurde. <- Wieso nicht gleich 100%? :w&uuml;t:


    Frage: Ich komme aus der Müritzregion. Dort ist kein DVB-T-Empfang möglich. Jedes Jahr kommen sehr viele Touristen mit ihren Booten und Wohnmobilen in die Müritzregion und wollen per DVB-T fernsehen, was aber nur sehr schwer und mit großem Aufwand möglich ist. Wann wird der Sender Röbel DVB-T ausstrahlen?

    Antwort:
    Ob im Rahmen einer weiteren Ausbauplanung ein Sender in der Müritzregion realisiert wird, kann ich Ihnen derzeit leider nicht sagen. <- Die gleiche Antwort habe ich letztes Jahr zur gleichen Zeit auch schon bekommen. :confused:


    Gruß Steve-o
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Tja...und ist ja auch die Wahrheit. Man überlegt wohl derzeit und hat es noch nicht endgültig abgelehnt - aber eben auch noch nicht genehmigt. Und zu deiner anderen Forderung: 100% Abdeckung sind absolut nicht drin, jeder Prozentpunkt (oder auch nur Zehntelpunkt) der sich der 100 annähert, lässt die Kosten deutlichst ansteigen. Zum Vergleich: Mit einem Sender sind in manchen Bundesländern 50% Versorgung erreichbar, mit zweien dann vielleicht 75% usw...aber das heißt dann eben nicht, dass für 100% Versorgung auch nur drei Sender nötig wären, sondern dann eben mehrere Hundert. Je näher man der Vollversorgung kommt umso stärker steigt die Anzahl benötigter Standorte und somit auch die Kosten.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Änderungen / Neuaufschaltungen 2008

    Naja das gilt nicht so für alle Bundesländer. Wir haben ja eine ganze Reihe 100% versorgter Bundesländer. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Berlin.
    Einige sind nah dran wie Niedersachsen.
    Im Falle von MV bräuchte man ja nur einen einzigen Sender um quasi 98% zu erreichen - eben Röbel. Und da würden es sogar 1okW schon tun.

    Auch in Brandenburg dürfte der Anteil der Bevölkerung der kein DVB-T empfangen kann per Dachantenne wohl deutlich unter 5% liegen.

    In NRW kann ichs sehr schlecht einschätzen wieviel da zusammenkommt. In Sachsen sind auf jedenfall auch mehr als 95% versorgt. In Sachsen-Anhalt wird man auch über 95% kommen wenn Dequede kommt, der wird auch ein Gutteil Brandenburg mit abdecken.
    Dequede ist aber gerade so ein Fall, der die NDR Antwort absurd erscheinen lässt. Da besteht sicher auch keine Restversorgung von 3% mehr. Trotzdem ist da ein 50kW Sender geplant.
    Das ist eben der MDR der da plant. Der NDR hat MV hinten runterfallen lassen, nur darf man das nicht zugeben. Mit dem Argument hätte der MDR nie drei Muxe in Dequede, Wittenberg, Löbau, Schöneck senden dürfen....