1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. März 2014.

  1. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Nö, nö. Das ist schon gut so, dass die Entwicklung mal was schneller geht. Man muss sich nur mal überlegen wie lange wir gewartet haben bis HDTV endlich erschwinglich war. Wenn man nun phasenweise neue Technik einführt, werden, bis sie dann wirklich nötig sind, auch die Preise für die "neue" Empfangstechnik schon auf dem Level sein wie heute. Bis dahin haben manche auch schon zig mal ihren Fernseher getauscht.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Nein diesen Punkt habe ich nicht übersehen, lediglich nicht erwähnt, weil die höheren Modulationarten die Schlechtwetterempfangsreserve doch deutlich einschränken.
    Der Sat-Empfang soll weiterhin mit Schüsseln im Bereich 50 bis 60 cm Größe möglich sein.
    Sendeleistung erhöhen ginge höchstens bei neueren Satelliten, wäre allerdings kostspielig für die Betreiber. Mehr als ca. 5 dB höhere Sendeleistung wäre zudem regulativ nicht möglich.

    Genau. Der Empfang soll bei einer 60er Schüssel (u. nicht optimaler Empfangslage) nicht zusammenbrechen falls es mal ein wenig stärker regnet.

    Die Mehrzahl der Leute hat solche Sparschüsseln zwischen 55 und 85 cm Durchmesser. Und diese müssen bei der Wahl der Sendeparameter berücksichtigt werden, genau so Wetterereignisse wie Starkregen.

    Das Problem ist die Witterungsanfälligkeit der Übertragungsstrecke Satellit-Erde.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Die Sat-Systeme sind auf 60 cm Antennen ausgelegt, mit denen erreicht man etwa 12 dB an C/N. Wenn wir noch 3 dB Schlechtwetterreserve draufgeben, dann könnten wir Parameter nutzen, die mit 9 dB C/N auskommen. Warum muß man Rücksicht auf die Leute nehmen, die entweder ihre Antenne nicht richtig ausrichten oder vermurkste Anlagen haben? Eigentlich sind die momentanen Übertragungen viel zu robust.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    3 dB Schlechtwetterreserve ist ziemlich wenig. Bei Starkregen muss man schon mit bis zu 10 dB rechnen. Und bei Schönwetter dürfte das C/N durchaus so bei 16 bis 17 dB liegen.
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Welches CNR noch praktikabel ist, wird sowieso nicht hier im Forum entschieden.

    Der Punkt ist: Mit DVB-S2X haben die Satellitenanbieter mehr Flexibilität bei der Parameterwahl, und dazu gehören eben auch die jetzt zusätzlich für DTH normierten Modulationsverfahren, welche die Spielräume deutlich vergrößern.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    VU+ hat mit dem SOLO 4 K einen ersten UHD-fähigen Receiver vorgestellt. Dieser ist mit zwei sog. FBC-Tunern ausgestattet. FBC (Mit diesem Kürzel konnte ich zunächst nichts anfangen.) steht für "Full Band Capture".

    Als Vorteile wurden mir schnellere Umschaltzeiten und die Möglichkeit genannt, pro FBC-Tuner parallel auf die Programme von bis zu acht Transpondern zugreifen zu können. Zunächst wunderte ich mich über die Begrenzung auf "nur" acht Transponder. Denn es ist nicht anzunehmen, dass ein FBC-Tuner aus acht konventionellen Tunern besteht. Der bereits vom dLNB bekannte Weg über eine Digitalisierung des kompletten Sat-ZF-Eingangssignals ist viel naheliegender. Vor allem aber überzeugten mich die Argumente nicht: Noch schnellere Umschaltzeiten brauche ich nicht. Und wenn ich mir (selten) mehr als den Zugriff auf die Programme von lediglich zwei Transpndern wünsche, dann bitte mit freier Programmwahl.

    Vielmehr musste ich an größere, auf mehrere Transponder verteilte Multiplexe denken. Wenn sich DVB-S2X im Bereich der für Endkunden relevanten Änderungen auf diese "Kanalbündelung" beschränkt und die Transponder zu einer Ebene gehören, wäre der SOLO 4K an konventionell gesteuerten Empfangsanlagen DVB-S2x-fähig. Auf diesen Hintergrund der FBC-Tuner angesprochen zuckte (bildlich gesprochen) der Mitarbeiter von Satco auf der ANGA aber nur mit den Schultern.
     
  7. momax

    momax Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2005
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    424
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Genau wie UHDT, Totgeburt.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Logisch den gibts ja auch nicht!
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-S2X: Neuer Standard - neue Hardware?

    Das, was als "FBC" angeboten wird, ist genau das, was ich als Direct-Capture bezeichnet habe. Die komplette Sat-ZF wird mit etwa 5,4 GSamples/s digitalisiert und die Transponder per Algorithmen demoduliert. Zudem findet schon eine PID-Filterung und ein Re-Multiplex statt, denn sonst hätte man ja viele verschiedene Datenströme zu handeln. Grundsätzlich könnte man mit so einem Aufbau leicht DVB-S2X Transponderbündelung machen, ich denke aber eher, dass eine solche Box mehr zur Medienzentrale (SAT>IP Server) wird. Obwohl bei SAT>IP kein zentraler CA vorgesehen ist, kann es proprietäre Lösungen mit Slave-Boxen oder Apps geben. Eine schnellere Umschaltzeit erreicht man übrigens per Prefetch, da wird ein weiteres (virtuelles) Frontend auf das nächste Programm in der Liste abgestimmt und das Bild im Hintergrund aufgebaut (die Umschaltverzögerung wird ja zum großen Teil durch die GOP hervorgerufen). Übrigens lassen sich Full-Capture-Frontends nur sinnvoll in Verbindung mit teilnehmergesteuerten Einkabelsystemen einsetzen.
     
  10. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.275
    Zustimmungen:
    2.724
    Punkte für Erfolge:
    213