1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dvb s2 signalqualität niedrig, hilfe benötigt!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Megarien, 23. Dezember 2018.

  1. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Anzeige
    So ganz kategorisch Nein sagen zu einem Inline Verstärker möchte ich nicht.
    Ein langes, mehrfach gestückeltes Kabel hat auch eine entsprechende Dämpfung und Schräglage. Beides kann ein Verstärker in gewissen Grenzen ausgleichen.
    Allerdings - ein Allheilmittel ist solch ein Verstärker nicht. Du baust ja auch bei einem Auto, bei dem die Handbremse klemmt keinen stärkeren Motor ein, um dennoch zu fahren.
    Immerhin einen Versuch ist es m.E. wert. Nimm aber einen Verstärker von sehr guter Qualität, also einen Jultec JAI115. Der Verstärker muss möglichst nahe beim LNB angebracht werden, vielleicht bietet sich die erste Kupplung an.
    Der JAI115 ist in guten SAT Shops, z.B. Heilbronn (07131 / 6454383) oder SEH (02323 / 61887) für 31 € zu bekommen.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Hier muss quasi draußen die Welt untergehen, bevor es bei drei angepeilten Positionen zum Totalausfall kommt.
    Alles feinjustiert mit einer Linux / Neutrino Dbox2.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Was bringt denn eine Verwechslung der beide TVs/receivers? Klebt dann das Problem am Anschlußstelle, oder am TV/receiver?

    Weißt du denn inzwischen, welches Kabel-teil von den Kabeln am schlechtesten ist?
    Wie sind die Kabelteile mit einander verbunden? (Fragte ich schon vorher..)
    Kann auch sein, daß nur ein einziger F-stecker nicht mehr gutes Kontakt macht, oder ein einziges Kabelteil Probleme macht....

    MfG,
    A33
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Evtl. sind da auch Dosen mit zu hohen Dämpfungswerten eingebaut!
    Ich würde da wirklich alle F-Stecker und Kabelverbindungen penibel prüfen.

    Ich pers. würde ja die ganze Anlage ab LNB Neu machen.
    Also Quattro LNB montieren, 4 Neue gute Kabel dazu und in den Keller einen Multischalter setzen und auch mit Neuen Kabeln am Stück zu den Dosen fahren und diese natürlich ebenfalls ersetzen.
    Aber ist Geschäft fürs Frühjahr/Frühsommer, dazu muss gegraben werden und Neue Kabel verlegt werden.

    Also Schnelle Abhilfe könnte man evtl. zwei so 10dB Inline Verstärker statt des ersten F-Verbinder in den Kabelweg bringen.
    Ich weis, das das nicht das Gelbe vom Ei ist, aber eine Pegelerhöhung könnte hier nix schaden.
     
  5. Megarien

    Megarien Neuling

    Registriert seit:
    23. Dezember 2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich versuche mal zwei inline Verstärker und melde mich wenn ich was neues sagen Kann. Zur Zeit wieder Nieselregen und die gleichen Probleme.

    Kabelverbinder prüfe ich alle. Und gebe Feedback. Eine Dose gibt es dazwischen nicht, da mir bewusst war das diese noch Signal fressen könnten.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Na da bin ich mal so richtig gespannt, wenn trotz 100% SQ ein Verstärker eingesetzt wird.
    Aber Wunder gibt es immer wieder....
     
  7. Megarien

    Megarien Neuling

    Registriert seit:
    23. Dezember 2018
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Der verstärkt ja meines Erachtens und so wie ich es verstehe die Signalstärke und nicht die Qualität. Da diese hier auch schwankt und gerade bei dieser langen Leitung vielleicht was bewirken kann. Ich lass mich überraschen und gebe auf jeden Fall Feedback ob das hilft.
     
  8. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Inline Verstärker gibt es bereits für weniger als 10 €. Die verstärken sogar um 20 dB.
    Allerdings haben die einen Nachteil: sie taugen nichts.
    Zwar gibt auch ein guter Inline Verstärker keine 100% Garantie dass es funktioniert, ein schlechter aber funktioniert zu 100% nicht und verursacht nur zusätzliche Probleme.
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Fachmann hätte, wenn er schon da war, die Pegelverhältnisse inklusive Schräglage messen sollen. Dann wüsste man nun, was für einen Verstärker inklusive Entzerrung man bräuchte.
    Eine weitere Möglichkeit übrigens wäre der Einsatz eines receivergespeisten Einkabelumsetzers, "draußen" am LNB montiert. Der setzt auf eine niedrige Userbandfrequenz um (weniger Dämpfung auf der Zuleitung) und liefet stablie (AGC-geregelte) hohe Ausgangspegel (und man kann über die beiden Leitungen z.B. je vier Empfangsteile betreiben).
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Der Vorschlag mit den Inline Verstärkern soll nur als Übergangs oder Notlösung dienen!
    Nur damit der Pegel angehoben wird.
    Die Qualität wird evtl. etwas leiden, aber vermutlich nicht soo weit abfallen, wenn es vernünftige Inlines sind.
    Problem ist, wie ja schon geschrieben, welche Verstärkung man jetzt braucht.
    Aus dem Bauch raus würde ich mal auf 20dB tippen oder sogar mehr.
    Auf Dauer ist das auch keine Lösung, das wäre dann der komplette Umbau ab neuem Quattro LNB mit Multischalter und komplett neuer Verkabelung und Dosen.