1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Antestor, 31. Oktober 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Antestor,

    wo soll Überspannung herkommen? Dein Receiver beschickt den Antenneneingang mit 13/18 Volt +/- wenige Volt Toleranz. Auf Deinem Receivergehäuse oder dem PC wird ja wohl auch keine Phase liegen. Somit ist ein DC-Schluss sehr viel wahrscheinlicher als Überspannung. Schau Dir nochmal Deine F-Stecker an und mach eine Messung mit einem Ohmmeter. Der Loop-Ausgang Deines Receivers darf jedenfalls keinen Kurzschluss verursachen.
     
  2. Antestor

    Antestor Senior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2007
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    hm. Also dass Sat-Karten anfälliger sind als Receiver ist ja bekannt!

    Es muss ja nicht am Loop-Receiver liegen. Evtl kann es auch sein, dass der LNB nicht richtig arbeitet. Und beim Ein- und Ausschalten des Receivers kann ja für einen Moment auch mal etwas mehr Strom fließen als die max. 18 Volt.

    Hm ich überlege grad: Gestern morgen ist hier bei mir die Sicherung rausgeflogen, nur in meinen Zimmern. Es waren weder PC noch Receiver an... Vielleicht besteht da ein Zusammenhang?

    Auf jeden Fall werde ich mit diesem System keine Sat-Karte mehr betreiben!
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Richtig, PC-Karten sind empfindlicher. Manche LNBs -insbesondere ältere Quad- und Octo-Ausführungen- ziehen mehr Strom als die Karten vertragen. Auch eine PC-Karte sollte ca. 200 mA verkraften. Deine Vermutung mit der zu hohen LNB-Einschaltspannung des Receivers ist m. E. als Ursache unwahrscheinlich, von einer solchen Fehlerursache habe ich bisher auch noch nie gehört. Viel Erfolg bei der Suche nach dem Grund warum die Sicherung ausgelöst hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2007
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    @antestor

    Hast du die Ursache der Sicherungsauslösung gefunden? Vor einem weiteren Versuch sind Spannungs- und Widerstandsmessungen angesagt. Mit einem billigen "Zappelfilipp" kannst du ermitteln ob zwischen PC und Receiver und auch der Parabolantenne (Masterde?) Potenzialunterschiede vorliegen. Dass aus dem Loop-Ausgang des Receiver Killerspannung rauskommt ist eher unwahrscheinlich, das wäre ein übler Defekt, auch hier Spannungs- und Kurzschluss-Messung!

    Hast du eine eigene Parabolantenne oder ist das eine Gemeinschaftsanlage? Wenn der Receiver alle Digitalprogramme eingelesen hat, sollte das die Karte auch. Bei hoher LNB-Stromaufnahme ist die horizontale Satellitenebene mit 18 V (hier sind die meisten deutschen Sender) kritischer als die vertikale mit 13 V LNB-Spannung.

    Viel Glück und keinen weiteren Karten-Crash!
     
  5. Antestor

    Antestor Senior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2007
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Hallo Dipol!

    Ne ich habe noch nichts rausgefunden, habe allerdings auch nicht weiter gesucht. Hätte es lieber damals direkt nach dem Strom-Ausfall testen sollen! Fakt ist aber, dass die Sicherung nur in meinen Zimmern rausgeflogen ist und eigentlich gibt es dafür morgens um 7 Uhr keinen Grund...

    Was den LNB angeht: Es ist ein TWIN LNB, ca. 5 Jahre alt und es hängt im Erdgeschoß noch ein Receiver von meinen Eltern dran!

    Die Karte ist also definitiv hin, genau mit den selben Symptomen wie damals: Er findet nach wie vor Sender, kann aber Programme nicht abspieleN! Damals hat der Service halt gesagt, dass ein Bauteil durch externe Spannung zerstört wurde. Evtl sollte ich mal einen neuen LNB besorgen und dann direkt ein Kabel ziehen? Bei meinem Bruder im Rechner lief die Karte hervorragend und das ärgerliche ist, dass sie nicht mehr erhältlich ist... Wenn die das nicht nochmals reparieren, habe ich ein Problem!

    Ich muss dazu sagen, dass die Karte an den zwei Tagen wo sie funktioniert hat, auch ständig Soft- und Hardware-Abstürze fabriziert hat. Wobei das natürlich auch an meinem System liegen kann. Evtl ist das Netzteil zu schwach!
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Hallo Antestor,

    wenn die Karte bei deinem Bruder funktioniert hat, müssen bei dir andere Bedingungen herschen. Da wären wir wieder bei Potenzialunterschieden, zu hohen LNB-Strom, Feinschluss auf dem Kabel usw.
    Ich würde unabhängig von alter oder neuer Karte das Twin-LNB gegen ein Quad-LNB tauschen, über kurz oder lang wollen vielleicht auch deine Eltern zwei Anschlüsse um z. B. ein Programm aufnehmen und ein anderes gleichzeitig anzusehen. Oder Papi will Sport sehen und Mami Soap (Oder auch umgekehrt).
    Bleibt die Schlussfrage: Wie kann man im Zeitalter hochintegrierter ICs feststellen, woran die gestorben sind? Antwort: Evtl. per Röntgenuntersuchung, die Aussage deines Lieferanten vernehme ich daher mit gehöriger Skepsis!
     
  7. Antestor

    Antestor Senior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2007
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    er hat die karte nicht über splitter betrieben sondern direkt am lnb gehabt.

    das mit dem quad-lnb habe ich schon vor, habe gesehen die gibts schon so ab 30 mit integriertem multi-schalter?das kabel legen ist etwas mühsam bei uns unterm dach, da muss ich nochmal schauen!

    hm mal sehen was der hersteller dies mal sagt. Hoffe dass die Karte irgendwie wieder funktioniert. die hat scon nette featueres. unter anderem kann ich im netz mit einem klick die karte auf die gewünschte sendung programmieren und der rechner fährt automatisch hoch und nimmt auf usw... Hoffe die kriegen das wieder hin!
     
  8. Grognard

    Grognard Guest

    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Ein Quad-lnb (mit integriertem Switch) ist bei Verwendung von TV-Karten nicht zu empfehlen, weil es den von der Karte abgegebenen Strom , mit der benötigten Stromaufnahme übersteigt, ausserdem, Probleme bei unterschiedlichen Kabellängen, und Längen > 15 Metern hat, durch den Betrieb in Anlagen mit Receivern kann es, genau wie bei der Verwendung von Twin-lnb's bis zum Totalausfall der Karte kommen.
    Lieber dann richtig Geld in die Hand nehmen und ein Quattro-lnb mit seperatem Multischalter verwenden, das ist die sicherste Lösung.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Quad-LNB ist nicht gleich Quad-LNB. Ein gutes LNB zeichnet sich auch durch niedrigen Stromverbrauch aus, 200 mA sollten auch für eine Karte kein Problem sein. Kann man alles in den Datenangaben nachlesen.
    Quattro-LNB + Multischalter ist teurer als ein Quad-LNB, es erfordert auch noch einen Netzanschluss für den Switch. Mit externer Stromversorgung über den Switch kann der Receiver-Stromverbrauch auf ca. 50 mA gesenkt werden. Völlig irre wäre eine solche Kombination ohne externe Stromversorgung, weil damit die Stromaufnahme noch erhöht würde.
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: DVB-S-karte defekt durch Betrieb mit Signal-splitter

    Nur das Quad-lnb's eine Stromaufnahme von = > 250 mA haben, und das überfordert z.Z. jede Karte.