1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MechWOLLIer, 20. Juli 2006.

  1. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R
    Anzeige
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Wenn, dann sollte man schon aktuelle Abzweiger, bzw. Verteiler nehmen. Der abgebildete ist für modernen Satellitenempfang eher nicht tauglich. Frequenzbereich passt nicht und Klemmtechnik ist auch überholt.

    Da ich vermute, das eh etwas an der Verkabelung geändert werden muß empfehle ich allerdings eine vernünftige Verteilung der Satelliten-ZF-Signale, sprich: vier Leitungen von der Antenne durch alle Etagen. Auf jeder Etage dann ein Sat-ZF Verteiler für die benötigten Anschlüsse.
    Wenn dieser Aufwand nicht betrieben werden soll, würde ich eher zu einer Einkabellösung greifen, als die "unschöne" vorgeschlagene Verteilung von Herrn Olsen.

    Gruß
    Der Drops
     
  2. MechWOLLIer

    MechWOLLIer Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Das selbstgemachte Bild von Egon Olson ist eigentlich genau so, wie es dann hier wäre. Wobei bei den Abzweigen jedoch immer nur eine Leitung benutzt würde und nie zwei auf ein Mal. Geht das ganze dann so zumindest theoretisch?
     
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    aus meiner sicht ist das pfusch.
     
  4. MechWOLLIer

    MechWOLLIer Neuling

    Registriert seit:
    20. Juli 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Was heißt denn das ist "pfusch" und was für Folgen hätte dieser Pfusch?
     
  5. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    das hat mit solider installation einer satanlage nichts zu tun und führt über kurz oder lang zu problemen. beiss in den sauren apfel und verlege ordentlich kabel und installiere einen grösseren MS und alle werden ihre freude haben.
     
  6. Egon Olsen

    Egon Olsen Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Lass dir von den Möchtegern-Satexperten mal nichts einreden. Ich habe eine ähnliche Installation bei meinen Eltern eingebaut und das funktioniert hervorragend.

    Wenn die Leute anderer Meinung sind sollten sie das technisch begründen warum das nicht geht und nicht nur blöd rumsülzen.

    Eine Lösung, wo man 3 Geräte auf einer Etage gleichzeitig nutzen kann gibt es auch. Hier kann man Priority-Switche einsetzen, gibt es in verschiedenen Ausführungen (2-fach,3 fach ...). Dabei kann man alle Sender der Polarisation und des Bandes des eingeschalteten höherrangigen Gerätes sehen.

    [​IMG]

    Probleme kann man nur bekommen, wenn die Dämpfung für die installierte Antennengröße zu groß wird. Es sollte daher schon eine 85 er Schüssel oder größer sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2006
  7. Der Drops

    Der Drops Silber Member

    Registriert seit:
    12. September 2004
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Metz Linus 42 FHDTV R
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Erstmal wird hier nix eingeredet. Jeder stellt hier seine Ansichten dar. Und unter einer "vernünftigen" Sat-ZF-Verteilung versteh ich, und andere ja auch, etwas anderes als deinen Vorschlag. Technisch ist die Verteilung ja möglich, wenn man nicht unbedingt deinen vorgeschlagenen Fuba Abzweiger nimmt(Begründung s.o.). Allerdings bringt das Nachteile mit sich. Auch wenn im Moment nicht mehr als ein Anschluß pro Etage genutzt wird, schlage ich eine echte Sat-Verteilung vor.

    Womit wir beim Thema Leitung und Co. wären. Wenn an den Leitungen was gemacht wird, machs gleich richtig - ein Arbeitsgang und in Zukunft Ruhe. Dann klappt auch alles in der Praxis - und nicht nur in der Theorie.

    Gruß
    Der Drops (der sich nicht zu den Möchtegern-Satexperten zählt :) )
     
  8. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    du hättest das nicht schöner schreiben können. ich hatte es fast auch vor so zu antworten.letztendlich war ich aber der meinung, dass es sich nicht lohnt an so jemanden wie den herrn olsen seine zeit zu verschwenden. nicht etwa weil er inkompent wäre ( das ist er sicherlich nicht ) sondern weil er menschlich eine flasc... zu sein scheint.
     
  9. Egon Olsen

    Egon Olsen Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Klar kann man hier eine Standard-Installation einsetzen, das war aber nicht die Frage.

    Neue Kabel zu verlegen bringt aber auch einen gewissen Aufwand mit sich und wenn es entsprechend den Anforderungen auch auch so geht, sehe ich keinen Grund neu zu installieren.

    Was den Klemmverteiler angeht muß der angegebene Frequenzbereich nicht unbedingt den Einsatz ausschließen. Diese Verteiler können durchaus auch für 2 GHz geeignet sein. Damals ging der ZF-Satbereich eben nur bis 1,75 GHz.

    Die Darstellung war aber eigentlich nur gedacht, um das Prinzip darzustellen.
     
  10. rx 50

    rx 50 Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2006
    Beiträge:
    4.874
    Zustimmungen:
    1.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-S bei dieser Verkabelung überhaupt möglich?

    Hallo Gemeinde ,
    wenn mir der Aufwand , alle Wände aufzustemmen zu groß
    ist , mir die ish-Qualität zu schlecht ist , ich auch nur
    die deutschen Sender benötige , ist die Einkabellösung
    dann eine Alternative.
    Wer betreibt bereits eine Solche Anlage und welches
    Fabrikat:confused: