1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 13. Dezember 2006.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Bei den WLAN-USB-Sticks welche nach 802.11n funktionieren frage ich mich auch wie da zwei oder drei Antennen in einem solch kleinen Gehäuse integriert wurden. Damit die Sache sinnvoll funktioniert müssten die Antennen min. 6 cm voneinander entfernt sein. Beim Router ist da die Sache einfacher zu realisieren.
    Bei DVB-SH sind Diversity-Empfänger bereits im Standard vorgesehen. Da im 2,2 GHz-Bereich gesendet wird reicht es wenn die beiden Antennen ca. 7 cm voneinander entfernt sind, was recht einfach machbar ist bei den mobilen Empfangsgeräten.

    Ich denke eher dass die Mobilfunkbetreiber auf DVB-SH setzen werden, da diese exklusiv den Zugang zu diesem Verbreitungsweg haben und sich diesen Markt nicht mit anderen privaten Anbietern teilen müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2008
  2. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Try tell that to Dibcom. Moore's law have solved the 'all on one chip' problem.

    http://www1.dibcom.info/Images/Upload/pdf/CP/PR_DVB-SH_MWC_%20080204_UK.pdf

    This is the big problem for diversity portable and handheld devices, but not in cars, where 1-2 m antenna separation is possible (eg. in sidemirrors). Even VHF frequencies may benefit from diversity reception if used with built-in car receivers.
    The 8-900 MHz band is better in covering rual areas, but in urban areas and inside buildings the better relations between wavelength and antenna size - plus the use of efficient diversity reception - may well make the 1.8-2.6 GHz bands very competitive.

    Mobile operators with 3G basestations in place can reuse mast and antenna for DVB-SH and likely reuse the feed-network, too.

    Note, it is more efficient to deliver a mobile-tv channel via a 3G/4G connection, when only one or a few viewers are watching the same channel at the same time.


    Lars :)
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Es gibt auch schon einen Vorteil, wenn die 2. Antenne eine andere Ausrichtung hat, denn in den wenigsten Fällen kommt das Signal "sauber" polarisiert an.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Die Ausrichtung der Antenne(n) ist bei mobilen Geräten bereits ein Thema für sich. Praktisch jeder Nutzer wird das Gerät in einem anderen Winkel halten. Manche Leute werden die Antenne mit der Hand "abschirmen" und so möglicherweise den Empfang beeinflussen.

    Eine denkbare Lösung (im UHF-Bereich) wäre es eine eingebaute Antenne zu verwenden und das Kabel des Kopfhörers als zweite Antenne zu nutzen.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Die Landesmedienanstalten erklären das laufende DVB-H-Versuchsprojekt mit Mobile 3.0 für beendet.

    Man will aber unter neuen Bedingungen einen Neustart wagen: Dank der neuen gesetzlichen Lage (10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag) gleich als Regelbetrieb mit einem neuen Plattformbetreiber.

    ZAK-Pressemitteilung 02/2008 vom 7. Oktober 2008:

    Landesmedienanstalten:
    Weg für Neustart und Regelbetrieb von DVB-H soll frei gemacht werden. Mobile 3.0 soll Versuchslizenz zurückgeben


     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2008
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Welchen "Schatz" sieht der gute Mann in Zusammenhang mit DVB-H?
    Soll es jetzt doch nur frei empfangbare Sender über DVB-H geben, denn DVB-H mit zusätzlichen Kosten dürfte man als gescheitert ansehen?
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Er selbst wird wohl gar nichts sehen, denn seiner Kurzvita nach hat er weder einen technischen noch einen wirtschaftlichen Hintergrund:

    http://www.lfk.de/dielfk/organisation/download/Vita_Langheinrich.pdf

    Da müsste man schon die Leute fragen, die ihm diese Worte in den Mund gelegt haben...
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Wahrscheinlich werden ihm gewisse Leute gesagt haben, dass DVB-H die Zukunft ist, obwohl es bessere Alternativen gibt. Daher muss dann natürlich auch verhindert werden, dass es das nicht in Deutschland gibt und zwar unabhängig davon, dass nicht einmal mehr die Mobilfunkanbieter Interesse daran haben
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.603
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Senden die vier Standorte noch?
     
  10. scharl

    scharl Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    K26 München-Olympiaturm ist momentan noch in Betrieb.