1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 13. Dezember 2006.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Nun ja, DVB-T ist für die Landesmedienanstalten seit der Aufschaltung von RTL, SAT.1 & Co in München und Nürnberg im Mai 2005 kein großes Thema mehr. Seitdem bäckt man nur noch kleine Brötchen (zum Teil mit viel heißer Luft aufgeblasen):
    - die Bildung eines gemischten Privatmuxes im Saarland,
    - die Lokalmuxe in Sachsen,
    - gelegentliche Programmwechsel bei den gemischten Privatmuxen
    und dann gibt es noch die bei Diskussionswütigen beliebte RTL-Gerüchteküche.

    Also auch hier keine Erfolgsmeldungen für die BLM. Stattdessen klammert man sich mit RTL, SAT.1 & Co an den Strohhalm DVB-H; d.h. der Zuschauer soll die Sendekosten übernehmen und ein Abonnement abschließen. Dass es auch anders geht, zeigt Norwegen, wo man ein für die Zuschauer kostenlosen Mobil-TV-Grundangebot mittels DMB plant.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Mobil-TV - die Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell

    ein Kommentar von Robert Briel bei Broadband TV News vom 8. Jan.

    http://www.broadbandtvnews.com/?p=12607

    Warum für etwas zahlen, was es anderswo umsonst gibt? Dem ist nichts hinzuzufügen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2009
  3. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Besteht eigentlich die Change dass die DVB-H Frequenzen mal an DVB-T zurückgegeben würden und dann dort weitere Sender aufgeschaltet werden könnten? Evtl. noch ein paar Dritte oder Private?
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Weitere Programme wird in in unverschlüsseltem MPEG2 nicht geben.
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Ich habe mich sowieso gefragt wer das überhaupt haben will, wenn man einfach einen DVB-T-Tuner in's Handy packen kann.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    DVB-T-Empfang mit dem Handy mag in Deutschland mit 16QAM und 2/3 Coderate sowie SFNs und hohen Sendeleistungen funktionieren. Die meisten Länder haben jedoch nicht solche mobilfreundlichen Verhältnisse.

    Was mehr Programme angeht: Seitens der privaten Sender fehlt die Nachfrage. Und die Landesrundfunkanstalten wie der WDR oder SWR dürfen nur zwei Multiplexe ausstrahlen, das ZDF einen Multiplex. Zusätzliche ÖR-Programme kann es daher nur mit anderen Sendeparametern (64QAM) und/oder MPEG-4/AVC geben. Der mdr, der bereits mit 64QAM und 2/3 Coderate sendet, könnte schon heute 5 Fernseh- und 2 Hörfunkprogramme in seine beiden Multiplexe packen und hätte immer noch mehr Datenrate pro Programm als der übliche 16QAM-Mux.
     
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Handy-TV gescheitert
    Quelle: Netzbetreiber: Handy-TV über DVB-H gescheitert - Xonio.com
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Schön ;) [​IMG] und die können weder mpeg4 noch Connax....
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.598
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Wer sagt denn, daß man nicht Handies, die Conax, MPEG4 und DVB-T2 darstellen können, entwickeln kann?
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-H Versuchsprojekt vorgestellt

    Der Misserfolg des Mobil-TV ist jetzt auch bei den Consulting-Schwätzern angekommen, die früher von Milliardengewinnen schwadroniert haben. Beispiel Arthur D. Little:

    Wir ersparen und hier die vier Wege. Fakt ist, dass ein flächendeckendes Sendernetz nur für Mobil-TV (DVB-H) durch Werbung und/oder Abonnements nicht refinanzierbar ist.

    Vielleicht kommt die Botschaft auch noch bei Frau Reding und Herrn Langheinrich an.

    ATV's News Archive March 16th - March 20th
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2009