1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-H und DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 23. Juni 2004.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-H und DVB-T

    DVB-T wurde ja speziell wie portable und mobile Anwendungen gemacht.
    Jetzt sind die wenigen freien Frequenzen koordiniert und die Programme auf Sendung, da sollen Kapazitäten für DMB und DVB-H geschaffen werden ?!

    Gut, DMB sehe ich als Erweiterung für DAB, irgendwie, hat es schon eine Daseinsberechtigung.
    Dennoch muss es später so verlaufen, dass das VHF-Band-III ausschließlich für DAB/DMB genutzt, und UHF (4/5) für DVB-T genutzt wird.
    "Mobil" läuft nur im VHF-Bereich richtig gut.

    DVB-T hat im Auto / Bus etc. Nachteile, gerade bei hohen Geschwindigkeiten und bei UHF, jedoch lassen sie sich durch mehr als eine Antenne und durch eine ausgefeilte Technik ausmerzen.

    DAB ist doch bisher nicht nur wegen der Kosten gescheitert.
    Der Hauptgrund war "eine sehr kleine Programmauswahl trotz geringer Qualität".
    Man hat einen Kanal in 4 Bereiche geteilt, z.B. 12a, 12b, 12c, 12d
    Deswegen bleibt ja nichts übrig, für ausreichend viele Programme in ausreichend guter Qualität !

    Ja ja, die Frequenzen waren und sind knapp.
    Doll, und jetzt sollen die durch DVB-T frei gewordenen Kapazitäten für DMB/DVB-H und andere Projekte draufgehen ?
    Das kann es ja wohl nicht sein - so ein Schwachsinn.

    Für DAB bräuchte jedes Bundesland seinen kompletten eigenen Kanal.
    4 mal so viele Programme oder doppelt so viele Programme in ausreichender Qualität. Das wär´s !

    Alles machbar, wenn man endlich das VHF-Band-3 freiräumt und für DAB nutzt.

    Jetzt steht ein Sendernetz, mit nicht ausreichenden Programmplätzen.
    Klar, dass frei werdene derzeit sogar frei bleiben.
    Hohe Kosten, keiner nutzt es, und es ist keine Alternative.

    Hier kann ich neben Radio NRW (>40 gleiche Programme) und dem WDR wenigstens noch Radio aus Belgien und Holland über UKW hören, teilweise auch mobil und das ist gerade wichtig.

    Aber ich wiederhole mich, an anderen Stellen habe ich schon so manch brauchbares Modell vorgestellt.

    z.B. zwei kleine Muxe pro Bundesland (12b+12d, 11a+11c, 10d und 10a, 11b und 12c usw) und ein kleiner Mux für GANZ Deutschland.

    Das aufgebaute Netz gibt es nicht her, da müsste dann ein ganz neues gebaut werden.