1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-C_Umstellung auf digitale Programme - kein Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Paal, 27. Juni 2017.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Ich denk mal die Eingabe Kabel Deutschland hat eher was mit der Sendersortierung zu tun, als mit dem Empfang.
    Andererseits hat VF/KD ne andere Senderbelegung unterhalb der analogen Frequenzen.

    Hauptseite :: MBO Senderlisten
    Such dir das raus was zu deinem Wohnort passt.

    Bibel TV HD, arte HD sind beide auf 114 Mhz, also unterhalb der analogen Frequenzen, regionale Sender sind auch unter diesen Frequenzen, wenn analog noch klappte, dann passt das für meine Begriffe. Toggo Plus ist auf 346 Mhz, die erste digitale Frequenz nach den analogen Frequenzen, auch dafür könnte der Signalpegel noch reichen.

    Langsam glaube ich, ohne Techniker wird das nichts, die Signalstärke scheint nicht hinzuhauen.
    Deswegen auch die Frage nach den Infokarten, die analog zu sehen sein müßten.
    Mehrfamilienhaus, wenn ja Mitmieter befragen ob gleiches Problem.
     
    Discone gefällt das.
  2. Meyer2000

    Meyer2000 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2010
    Beiträge:
    1.278
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Dann schalte mal auf einen der gefundenen Sender und drücke auf der Fernbedienung drei mal die "INFO" Taste, hier findest du dann die Signalqualitätanzeige, diesen Wert kannst du uns dann mitteilen.
    Dazu gleich was hast du für Antennenkabel (Länge), steht da irgend etwas von Werten drauf die währen auch interessant zu wissen.
     
  3. Paal

    Paal Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich denke, das ist die plausible Erklärung, die ich auch als Laie nachvollziehen kann. Vollkommen schlüssig wird sie, wenn man sieht, dass Toggo eigentlich nicht wirklich ankommt, sondern sich auf den Bildschirm ruckelt und zuckelt. Hier passt der Signalpegel also auch schon nicht mehr.

    Der Gedanke stand heute schonmal im Raum. Beim Mediamarkt hat ein Verkäufer etwas von einem Signalverstärker gesagt, das konnte ich aber nicht richtig einordnen. Gibt es sowas für solche Probleme und käme das dann als Lösung in Frage? Oder vielleicht doch eine neue Einspeisung? Oder was macht man, wenn die Signalstärke zu schwach ist?
     
  4. Paal

    Paal Neuling

    Registriert seit:
    27. Juni 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also: Bei allen empfangenen Sendern ist die Signalstärke 99%- Die Signalqualität 10%. Bei Toggo für die S.-stärke ebenfalls 99, für die Signalqualität hingegen 0%. Das Antennenkabel ist unter dem Parkett verlegt. Natürlich muss das raus, sollte sich herausstellen, dass es für die mindere Qualität verantwortlich. Im Moment scheue ich mich aber das jetzt rauszuholen...... Aber wenn es hilft, könnte ich natürlich ein zusätzliches Kabel besorgen und das vorübergehend quer durch das Zimmer ziehen. Nur um zu sehen, ob es etwas bringt.....
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich würde das mit dem Filter nicht zu 100 % ausschließen. Es gab doch so etwas wie "analoge" Grundverträge und zur Umsetzung passende Filter. So hat braunTeleCom einen im Sortiment, der nur < 108 MHz, 174...230 MHz und > 518 MHz durchlässt.


    Signalstärke fast 100 % ist suboptimal. Wenn nicht gerade nur wenige Programme zu empfangen wären, die nahe an den Filtergrenzen liegen, könnte man an ein Übersteuerungsproblem denken.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... ob die Signalstärke fast 100% suboptimal ist, kann man so nicht sagen, denn das kann von Empfänger zu Empfänger variieren. Mein Samsung TV zeigt eine Signalstärke von 100% an während mein Technisat-Receiver Werte knapp über 50% anzeigt.
    Wenn aber die Signalstärke fast 100% beträgt, die Signalqualität aber sehr niedrig ist, ist das ein recht eindeutiges Indiz für ein zu starkes, übersteuertes Signal ...
     
  7. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Trotzdem, ein paar mehr Sender dürften wohl gefunden werden.

    Die Prozentangaben, so ne Sache, kann genau deuten was da in dB(µV) bedeutet.
    Zum anderen, der Pegel hat ja einen gewissen Spielraum, wenn also (als Beispiel) 100% = 65dB(µV) sind, dann ist noch "Luft" nach oben und auch nach unten.

    Solange der Balken grün ist, alles bestens, beim Technisat.
    Woher nimmst du da die %, angezeigt wird nur die Zahl, was das für ein Wert ist, Rätselraten.
    Hab noch einen HD K2.

    Ja, wenn Empfang vorhanden ist, die Signalqualität trotz niedrigem Pegel in Ordnung ist, dann kann man nach der Antennendose so einen Verstärker verwenden.
    Sonst macht das wenig Sinn.

    Überprüf bitte im TV ob der die analoge gesendete Info-Karte wegen analog Abschaltung zeigen kann.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es fällt aber auf, dass die wenigen noch (und z.T. gestört) zu empfangenden Kanäle die jeweils ersten nach einer Filtergrenze sind. Leider hört man vom TE nichts mehr.

    Das ist doch gerade der Punkt: Mir ist sicher nicht neu, dass die Angaben eines Empfangsgerätes keine Rückschlüsse auf die absolute Höhe des Pegels erlauben. Aber in der eigenen Bewertung des Empfangsgerätes bedeutet eine Anzeige von 100 % Signalstärke doch, dass sicher noch Luft nach unten vorhanden ist, während man nicht weiß, ob der Pegel nicht bereits zu hoch ist. Mit sagen wir 80 % wäre aus der subjektiven Sicht des Receivers / TVs Spielraum in beide Richtungen vorhanden. Daher bleibe ich bei "suboptimal", von einem sicher zu hohen Pegel schrieb ich nirgends.
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @raceroad: Das die % Angabe nicht optimal ist, unbestritten, nur sind da eben die Geräte alle nicht gleich, pauschal zu sagen (laut Gerät) 80% sind da besser, hm, ich weiß nicht so recht.
    Mein alter Samsung TV kam bei 80% ins straucheln, nur mal so als Beispiel, 80% können also schon wieder zu wenig sein.

    Da können wir uns streiten bis zum geht nicht mehr, ne andere Angabe haben wir nicht, was nun beim TE die Ursache ist, ich denk mal das können wir max. vermuten, genaueres dürfte da ein Techniker rausfinden.
    Z.B. eben einen vermuteten Filter entfernen.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wir haben hier nicht nur den Wert der Signalstärke, sondern auch den der Signalqualität.
    Mit den beiden Werten kann man Pi mal Daumen durchaus eine Aussage treffen. Hier haben wir einen "vollen" Signalpegel aber einen niedrigen Wert für die Signalqualität.
    Damit kann man beispielsweise folgende Ursache ausschliessen:
    • zu niedriger Signalpegel
    • Sperrfilter
    • Kabelbruch im Antennenkabel
    • minderwertiges Antennenkabel
    Bei diesen Ursachen würde kein Signalpegel von 100% angezeigt.
    Eine niedrige Signalqualtität bei gleichzeitig vollem Signalpegel deutet hier auf ein hohes Signal hin.

    Will man's genau wissen, sollten man einen Fernsehtechniker anfordern (lassen), der über geeignetes Messequipment verfügt.
    Wer zur Miete wohnt und Kabel-TV mietvertraglich vereinbart wurde, sollte sich an seinen Vermieter wenden. Aufgrund des Mietvertrages ist der Vermieter hier verpflichtet, für die Beseitigung des Magnels zu sorgen.

    Alles andere wird hier nicht zur Beseitigung des Problems beitragen ...