1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Stoffi, 30. August 2008.

  1. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Hallo,

    das sind eigentlich sehr gute Werte. Hier kann es eigentlich nur am Anschlußkabel liegen. Ber < E-5 sind schon sehr gut und der Empfang muss ohne Probleme sein.

    Ponny
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Nachdem sich die zeitweiligen Verschlechterungen ausschließlich auf zwei Kanäle beschränken, kommt das Anschlusskabel definitiv nicht in Betracht, zumal Stoffi als Fernsehtechniker den Fehlerzustand ja auch mit seinem Messeisen festgestellt hat.
     
  3. Stoffi

    Stoffi Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2005
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia D-Box2
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Eben, also das Kabel würde ich mal eindeutig ausschliessen, da "Messeisen" und selbstangefertigte Strippen zum Einsatz kamen. Fehler kommt aus der Dose und somit von der Hausanlage.

    Das Problem im großen und ganzen bezieht sich nicht nur auf S02 (DSF etc) sondern merklich auch auf 394 MHz (ZDF Programme) und 410 MHz (ARD Programme), hier aber nur unregelmäßig und kurzzeitige Bildaussetzer... (übrigens auch in QAM256 seit Ende Juni moduliert, was der Techniker gar nicht wusste, dieser dachte immer noch das wäre QAM64)

    Ausserdem sind Schwankungen der Bitfehlerrate mit einem Messgerät schwer festzuhalten... zumal als der Techniker mittags gemessen hat alles super aussah, am darauffolgenden Wochenende widerrum ich mit meinem KWS wieder "Müll" gemessen habe...
    Hier pegelt es vom stabilen Wert zeitweise in den bedingten bis schlechten Wert... wenn man aber den Messwert ausdruckt und er auf ner guten Signalqualität steht, sieht das so aus wie in deinem Zitat...


    Zur Bearbeitung der Störungsmeldung:
    Am 12.09.2008 hat sich der Techniker telefonisch gemeldet, wollte erst abwimmeln (ich schrieb es ja, von wegen "Nichtmessbarer Träger auf S01" "läge an UnityMedia und nicht an uns" usw), und gab dann nach und wollte nen Anlagenplan besorgen und schnell an die Arbeit gehen....
    2 Wochen sind vergangen, und es tat sich nichts....
    Marienfeld ist kontaktiert, d.h. der Techniker wird sich die Woche wohl melden müssen...


    P.S.: Ich selber hatte beruflich letzte Woche eine kleinere BK Anlage, wo 394 und 410 MHz gestört waren. Fehler lag da in einem Eingangsmäßig zu stark gedämpften Verstärker...
    Neu eingepegelt sah das ganze wieder super aus.... Kunde ist zufrieden und kann wieder Digital schauen!
    Daran erkennt man mal wieder, wie empfindlich sich die digitalen Messwerte auf eine nicht korrekte Einstellung an Verstärkern ausrichtet...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2008
  4. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Hallo,

    bei Störungen im Band I und unteren Sonderkanälen S02 ist zu 90% immer das Anschlußkabel von der Dose zum Fernseher (100Hz) die Fehlerursache.

    Ponny
     
  5. Stoffi

    Stoffi Senior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2005
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia D-Box2
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Ist es aber nicht, wie oft soll mans hier noch sagen.
    Preisner Sk2000plus und Kompressionsstecker..... ausserdem auch testweise andere Kabel in Benutzung gehabt.... immer das selbe Problem....
    Hier ist es eindeutig nicht so, denn Gegenmessungen zwischen Anschluss bei mir und im Block gegenüber mit dem gleichen Messkabel beweisen es...
    Und fertige Kabel vergess ich da mal ganz schnell, besonders die mitgelieferten bei den ttmicros sind Kernschrott.... für einen sauberen Betrieb geht nichts über professionell angefertigte Kabel (Abisolierer, Kompressionszange und geeignete Stecker.... und nicht die Methode mit dem Messer oder abknipsen mit dem Seitenschneider, sodass die Litze an den Steckern rausschaut)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2008
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Wer die Antworten auf seine Beiträge liest, läuft nicht Gefahr den selben Unsinn zu wiederholen! Schon die erste Diagnose > Hier kann es eigentlich nur am Anschlußkabel liegen < lag voll daneben. Hauptursache für das S 02/S03-Problem sind die Altsteckdosen, nach deren Auswechslung ist zumeist wieder alles o. k., auch wenn das im Fall von Stoffi nicht in Betracht kommt.

    Selbstverständlich soll man 100 Hz-TV-Geräte nur mit Anschlusskabel mit einem Mantelstromfilter anschließen. Aber deswegen hat die spezielle 100 Hz-Problematik weder etwas mit Störeinstrahlung auf dem Band I, noch dem S 02/S 03 Problem zu tun. Aber vielleicht klärt uns Kollege Ponny auf, wo die terrestrischen Störeinstrahlungen im Band I und den Sonderkanälen herkommen sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2008
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-C Messwerte MER und BER. Frage an die Spezis

    Naja, bei analoger B I-Belegung waren ja nicht selten die Anschlußkabel für dauerhaftes Rauschen im Bild verantwortlich. Nur reden wir ja nicht von analoger B I-Belegung, von dauerhaftem Rauschen und irgendeiner 08/15-Strippe vom Trödelmarkt. Ich denke da wie Dipol eher in Richtung des gesamten Verteilnetzes, welches man sich mal genauer anschauen sollte, beginnend beim HÜP und die LVs einschließend.