1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-C: Die bessere Alternative. ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Major K, 11. August 2004.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Hi!

    Also jeder der das hier verteidigt hat meiner Ansicht nach keine Ahnung - gehn wir mal die einzelnen Punkte durch:

    Programmauswahl:

    Richtig wäre:
    DVB-C: +
    DVB-S: ++
    DVB-T: 0

    Denn auch DVB-T bietet bis zu 30 Sendern. Wenn man Pay-TV abzieht und an ausländischen Sendern nicht interessiert ist, reicht DVB-T im Grunde (fast) aus.



    Fremdsprachige Sender:

    Hier kann ich KDG nicht widersprechen.



    Radio:

    Richtig wäre:
    DVB-C: +
    DVB-S: ++
    DVB-T: -

    DVB-S bietet eindeutig MEHR Radiosender als DVB-C. Analog Radio über Kabel hat mit DVB-C erstmal NIX zu tun. Außerdem sind diese analogen Radio-Sender i.d.R. über eine Hausantenne auch empfangbar (mit wenigen Ausnahmen wie jam.fm oder sowas). DVB-T bietet bisher wenige bis gar keine Radiosender. Technisch ist das aber durchaus möglich.



    Premiere Abo-TV:

    Auch hier kann man KDG nicht widersprechen.


    TV auf Abruf:

    Hier hat KDG auch nicht Unrecht.



    Unterstützung Videorecorder VPS:

    Das ist ja wohl der größte Skandal. VPS gibts weder bei DVB-S, DVB-C noch bei DVB-T. VPS gibts aber sowohl bei SAT, Kabel als auch Terrestrik - nämlich jeweils in der analogen Form. Deshalb müsste korrekterweise alle -- haben.
    Der EPG löst aber in Zukunft VPS ab.



    Paralleles Sehen und Aufnehmen:

    Der nächste Skandal:
    Bei DVB-C braucht man genau wie bei DVB-S und DVB-T einen Digitalreceiver. Aber mit mehreren Receivern ist auch bei SAT und Terrestrik gleichzeitiges Anschauen und Aufnehmen möglich. Nicht anders ist es bei DVB-C.
    Analog sieht das natürlich etwas anders aus. Hier hat SAT gewisse Nachteile. Analoge Terrestrik hat aber denselben Vorteil wie Kabel. Auch hier kann man gleichzeitig aufnehmen wie anschauen. Da sich das ganze aber auf DVB bezieht wäre richtig:

    DVB-C: --
    DVB-S: --
    DVB-T: --



    High-Speed-Internet:

    Auch hier nicht ganz richtig:

    DVB-C: ++ (in Ausbaugebieten)
    DVB-S: + (weil meistens Rückkanal über Modem/ISDN benötigt wird)
    DVB-T: --


    Potenzial für neue Dienste:

    Auch das ist maßlos übertrieben. Richtig wäre:

    DVB-C: ++ (wenn ausgebaut!!!)
    DVB-S: +
    DVB-T: 0

    Die von KDG genannten Dienste sind nämlich teilweise sogar mit allen drei Techniken machbar.


    Kosten:

    die einmaligen Kosten sind wohl bei allen dreien relativ hoch
    Digi-Receiver kostet in jedem Fall mind. 100 EUR. Egal ob für DVB-T, DVB-S oder DVB-C. Bei SAT kommen noch Kosten für Schüssel & LNB dazu. Bei Terrestrik tuts aber i.d.R. eine Zimmerantenne. Und meist ist eh eine Dachantenne vorhanden.

    Deshalb:

    einmalig:
    DVB-C: 0
    DVB-T: -
    DVB-S: --

    Kommen wir zu den laufenden Kosten:

    Hier ist es eindeutig:
    DVB-C: --
    DVB-S: ++
    DVB-T: ++


    Komfort:

    Einrichtung:
    Hier ist DVB-C wohl wirklich am einfachsten. Vorausgesetzt Kabelanschluss ist bereits vorhanden. Sonst muss der ja auch erstmal gelegt werden.

    Ich würde sagen:

    DVB-C: +
    DVB-S: --
    DVB-T: -


    Störungsanfälligkeit:

    Auch hier hat KDG Blödsinn geschrieben:

    DVB-C: -
    DVB-S: --

    (ist beides total störanfällig - bei DVB-S hängts aber stark von der Schüsselgröße ab)

    wirklich NICHT störanfällig ist nur:

    DVB-T ++

    (hier gilt aber auch - nur wenn die Programme nicht per SAT zugeführt werden!)


    Der Punkt Service ist eigentlich völliger Blödsinn. Bei DVB-T und DVB-S ist man nicht Kunde bei irgendeinem Unternehmen. Man bezahlt NICHTS. Service gibts bei DVB-T und DVB-S beim Fernsehtechniker. Und der ist, je nach Fernsehtechniker entweder gut oder schlecht.

    Bei DVB-C ist man an den Kabelanbieter gebunden. Und die ist bei KDG bestenfalls befriedigend - also 0.


    So siehts aus...
    Greets
    Zodac
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Na so viele gibts in den wenigsten gebieten.
    Bei mir werden maximal 8 stück kommen mehr sind nicht geplant. (und das in einer Landeshauptstadt!)
    Du musst aber auch die Freischaltgebühren rechnen. (Ich meine nicht die für PayTV! die kommen auch noch hinzu!
    Mein Vater musste 33,95€ aleine dafür bezahlen das er Digitale Programme schauen kann ansonsten bleibt die D-Box tod.
    Kabel ist deutlich störanfälliger wie Sat! Denn es benutzt ja Sat und wenn ich mit einer 80ger Schüssel bei starkem Regen noch problemlos schauen kann ist bei Kabel schon "Schicht im Schacht".
    Das ist auch falsch denn DVB-T bezieht sein Signal auch über Sat. (zumindest die Privaten).
    Gruß Gorcon


    Gruß Gorcon
     
  3. betamax

    betamax Senior Member

    Registriert seit:
    6. August 2003
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG LH-3010
    Technisat Technistar S2
    Sony RX-710

    Skymaster DXH-90
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    @blondie
    Ort: München
    >>
    Hier im Ort gab's am Freitag beim Gewitter auch wieder mal einen Kabel-Komplettausfall. Hat fast 24 Stunden gedauert, bis Kabel wieder funktionierte. Und das war nicht das erste Mal - vor ca 9 Monaten war das Kabel über 3 Tage ausgefallen.
    <<

    Ein Glück daß ich den Kabelanschluß nicht mehr aktiv nutze; hatte bei einigen Gewittern dieses Jahr ca. 25min Ausfall - war ne fette dunkle Wolke. Bei Regen kein Problem. Da gab es dann halt keinen Stierkampf; aber den gäbe es wohl nicht im Kabel...

    Die Anlage ist aber auch unterdimensioniert, wegen Balkongröße usw. Aber Dauerausfälle... unbekannt
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.027
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    ... bei Pay-TV hat DVB-C momentan die Nase vorn. Zum Einen können auch Programme abonniert werden die über Sat nicht offiziell in Deutschland abonniert werden können.
    Meist sind die Programme im Kabel sogar noch billiger. So kosten z.B. Xtra Music, The Adult Channel und NASN über Sat gut 40 €. Über Kabel kostet das mich noch nicht mal 30 € (zumindest in NRW; ca. 15 € mtl. Kabelgebühr, 2 € "digitale Grundgebühr (incl. xtra-music)" und 12,50 € für ish-plus-Premium (sind noch weitere Pay-TV-Programme enthalten, wie z.B. das MTV-Paket)). Hinzu kommt, dass alle Pay-TV mit Nagravision im Kabel mittels Nagravision verschlüselt werden, weshalb nur eine Karte zum entschlüsseln benötigt wird. Über Sat werden verschiedene Verschlüsselungsverfahren verwendet, was die Anschaffung von CI-Modulen erfordert und der Receiver auch eine entsprechende Anzahl von CI-Slots aufweist.

    Was die Störanfälligkeit von DVB-C angeht:
    im Gegensatz zur Vergangenheit hatte ich bei den letzten Unwettern keine Probleme mit dem Empfang.

    Privatsender wie RTL ProSieben Sat1 etc. werden zwar noch nicht digital ins Kabel eingespeist, aber dafür ist (zumindest bei mir) die Bildqualität der analog eingespeisten Programme deutlich besser als über DVB-T.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Aber nur wenn Du den richtige Kabelanbieter hast. Wenn Du jemand anderen an der "Strippe" hast und KDG nur das Signal liefert ist es nicht gesagt das Du ein Abbo abschliessen kannst. Ausserdem ist es dann viel teurer.
    Ich hätte jedenfalls momentan nicht die Möglichkeit XtraMusik zu abbonieren obwohl sie Eingespeist werden. Und wenn ich das machen würde nicht zu dem Preis den KDG verlangt.
    MTVbase kostet schon alleine 4,95€ die Kanäle werden auch nicht auf einer Premiere Karte freigeschaltet sondern auf einer eigenen die dann 75€ Kaution kostet. Und gerade bei der Primacom sollte man das wohl lieber nicht tun sonst ist das Geld auf einmal weg.
    Eine Freischaltung kostet übrigens 14.95€.
    Gruß Gorcon
     
  6. bengurion

    bengurion Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Das ist schon klar, dass DVB-C in Sachen Pay TV die Nase vorn hat. Zwangsverschlüsselung, Grundverschlüsselung, monatliche Grundgebühren, monatliche Abo/Paketgebühren . Dass die KDG primär auf PayTV und verschlüsselten Paketen setzt, wird ihr das Genick brechen. Denn wieviele sind auf den Premiere Zug aufgesprungen? Seit wann gibt es Pay TV in Deutschland? Ich würde mal sagen, dass sich PayTV in unseren Land nicht rechnet. Sollte die KDG wirklich die Pläne durchsetzen, nur auf verschlüsselte PayTV Pakete zu setzen, dann wird spätestens nach Abschaltung des Analogempfang im Kabel eine Massenkündigung eintreten. Darauf wette ich und die Wette gewinne ich.
     
  7. Miga1982

    Miga1982 Guest

    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Hallo Leute, hier in Duisburg gab es bei mir weder durch einen Tornado oder starke Gewitter Schwierigkeiten beim Kabelempfang, weder analog noch digital.
    Hier steht allerdings auch die Satelittenempfangsstation für mehrere Städte der Umgebung, von wo aus die Kabelprogramme eingespeist werden.
    Außerdem finde ich, jeder sollte sein Fernsehprogramm so empfangen, wie und auf welche Weise er möchte und kann.
    Gruß aus Duisburg
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Tja, möchten tue ich per Sat aber können nur per Kabel. dürfen tue ich beides.
    Gruß Gorcon
     
  9. bengurion

    bengurion Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Da trotz Kündigung des Kabelanschlusses und Umstieg auf Sat kein Telekom Techniker vorbeigekommen ist, um den Anschluss zu verplomben, kann ich noch beides sehen: Sat und Kabel.

    Wir haben gerade ein ziemliches Unwetter- Im Kabel übrigens geht bis auf die terrestrisch eingespeisten ARD .ZDF und Drittes gar nichts mehr- nur Pausenbild.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Hi!

    @Gorcon:
    Wo bitte gibts denn im Regulärbetrieb nur 8 Sender?!?
    In NRW und Niedersachsen gibts z.Zt. 24 Sender.
    In Berlin bereits 28 Sender... weitere sind möglich.

    Es gibt doch überall mind. 3-4 analoge Kanäle. Wenn die auf DVB-T umgestellt werden hat man 12-16 Kanäle. Ich denk das dürfte doch das Minimum sein?!?

    Soviel zu DVB-T...


    Mit den Freischaltgebühren hast sicher Recht. Trotzdem ist DVB-S wohl bei den einmaligen Kosten etwas teurer.


    Zur Störanfälligkeit:
    Du musst bedenken, dass die Kabelkopfstation wahrscheinlich nicht direkt vor deiner Haustür steht. Wenns dort gewittert ist das Gewitter möglicherweise noch nicht bei dir. Außerdem wird dort analog empfangen. Ich glaube nicht, dass du mit deiner 80er Schüssel grundsätzlich nen besseren Empfang hast als die Monster-Schüsseln bei den Kabelkopfstationen.

    Und dass das natürlich auch für per SAT zugespeiste DVB-T Sender gilt - hab ich bereits geschrieben. Einfach oben mal lesen... ;-)


    Aber sonst sind wir uns ja einig.


    Greets
    Zodac