1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-C: Die bessere Alternative. ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Major K, 11. August 2004.

  1. DerGast

    DerGast Senior Member

    Registriert seit:
    5. April 2004
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Das die KDG eine 01805-Abzocknummer (Kabel Deutschland bekommt um die 3 cent/Minute ausbezahlt), die nur Mo-FR von 7.30-20h, Sa von 7.30-18h und Sonntag überhaupt nicht erreichbar ist, als guten Service ansieht... *ROFL* sowieso interessant, dass man beim störungsfreien Kabelanschluss Support braucht ;)
     
  2. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Und warum gibts beim Sat "--" Service? Wenn ichs je selbst absolut nicht mehr hinbring (aber wie soll das passieren, für was brauch ich bei Sat überhaupt Service?) kann ich einfach nen Fernsehtechniker rufen.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-C: Die bessere Alternative?

    Zur Überschrift dieses Threads: DVB-C: Die bessere Alternative?

    Die bessere Alternative ist DVB-C sicherlich nicht. [​IMG]

    Aber soo schlecht ist DVB-C nun auch wieder nicht. Die ARD- und ZDF- Transponder 11836, 11954 und 12110 von Astra 19 werden voll durchgeschleift ==> da macht es keinen Unterschied, ob man Sat oder Kabel hat

    (jedenfalls was die Bildqualität angeht) - Kabel ist nicht besser, aber auch nicht schlechter als Sat, wenn man vorrangig an den öffentlich-rechtlichen Sendern Interesse hat.

    Auch das Premiere-Angebot ist zur Zeit über Sat und Kabel identisch. Wer "Deutschland's schönstes Fernsehen" gegen Geld bestellt hat, der kann getrost Kabel-Anschluss nehmen.

    RTL und Sat-1 (12188 H und 12480 V) fehlen zur Zeit noch. Das halte ich für ein temporäres Problem.

    Ganz anders sieht es aus, wenn jemand englisches Fernsehen oder andere Auslandsprogramme sehen will.

    Aber wer will das schon? [​IMG]

    Denkt an unseren freundlichen Forums-Kollegen Eike: Der will keine ausländischen Sender. Punkt.

    Auch Gorcon, der immer aufs Kabel schimpft (zum Beispiel in diesem Thread) ist nicht sehr scharf auf Sendungen, die nur in Englisch oder jedenfalls nicht in Deutsch sind. Letztens hab' ich Gorcon vom Sci-Fi Channel vorgeschwärmt, nicht den, der bei Premiere ist, sondern der andere, den es schon länger gibt. Da muss ich mir von Gorcon anhören: Dieser Sender ist irrelevant.

    Ja, wenn Ihr die Sachen, die nicht auf dem Kabel sind, irrelevant findet, warum seit Ihr dann gegen das Kabel?

    [​IMG]

    Die verlinkte Webseite der KDG läuft bei mir unter Netscape nicht. Unter IE ist die Schrift winzig.

    Sie geben aber zu, dass DVB-S bei fremdsprachigen Sendern die Nase vorn hat. [​IMG]
    Da ist was dran. Diese Aussagen sind in jedem Fall richtig: DVB-S im Vergleich zum analogen Kabel (nicht zu DVB-C) bedeutet Komfort-Einbussen beim Programmieren meines analogen Video-Recorders (habe gerade heute neun neue Leercassetten gekauft [​IMG]), empfindlich ist die Satelliten-Technik allemal (habe schon einige Sat-Receiver kaputt gekriegt), und das mit der Verunstaltung der Häuserfassaden stimmt natürlich auch. Das ist so. Dagegen hilft auch nix.

    anovi schrieb:
    Sorry - das teile ich nicht. Begründung: Es gibt keine ordentlichen Sat-Gemeinschafts-Anlagen.

    Ich hab noch keine gesehen. Spätestens seit dem 10.7.2003 ist es damit vorbei.

    [​IMG]

    Mal im Ernst: Hier in Hagen knallt der Astra 2D mit so viel Power herein, dass ich mit einer 40cm Antenne guten Empfang habe: BBC 1 Scotland, BBC 1 London, BBC 2 England, itv 1 Meridian, itv 2, Hallmark, flaunt - und wie sie alle heissen. Da hab ich ein prima Bild von.

    Wer kennt eine Sat-Gemeinschaftsantenne, die das kann? Dann hätte ich gerne noch dream tv, und das ESPN wollte ich natürlich sehen, als es denn vor zwei Wochen hier zur Tür hereinschneite, und meinen Lieblings-Kolumnisten auf MSNBC

    [​IMG]

    den gibt's natürlich auch nicht per Gemeinschaftsantenne.

    [​IMG]

    Wilmington schrieb:
    Das finde ich überhaupt nicht.

    [​IMG]

    Die meisten Argumente sind logisch. Sie vermischen lediglich etwas analog und digital. Die strittige Webseite befindet sich allerdings in einem orangen Menu KABEL ANALOG, falls das noch keinem aufgefallen ist.

    Und sie haben ganz klar zugegeben, dass DVB-S in puncto fremdsprachige Sender die Nase vorn hat.

    Damit ist doch klar, dass ich eine Satelliten-Schüssel brauche.

    Es soll keiner denken, auf meine Videocassetten kämen irgendwelche analogen Kabelprogramme. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2004
  4. bengurion

    bengurion Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Ist ja schön, dass du den Kabelanschluss bzw die KDG vehement verteidigst.

    Aber scheinbar kannst du nicht rechnen-

    DVB-S: einmalige Kosten von Schüssel, LNB, Receiver, Kabel. Riesige Auswahl, viele Spartenprogramme in deutsch und englisch und das kostenlos.
    Störungen sind schnell lokalisiert. Verschandelung war gestern. Inzwischen gibt es soviele Möglichkeiten, seine Schüssel zu plazieren.

    DVB-C Monatliche Kosten für Analog- demnächst geräteabhängige Zusatzkosten für Digitalempfang- Grundverschlüsselung, kostenpflichtige Pakete, wo dann XXP usw zu sehen ist. Kosten, Kosten, Kosten, unverschämt teuere Auslandspakete- zu deutsch : digitales Kabelfernsehen wird Pay TV.

    Und über Sat gucke ich kostenlos. Achja Service: von meinen Elektrotechniker habe ich sogar die Privatnummer.
     
  5. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Da ist die KD nicht allein, die Primacom hat auch so eine Nummer - die Öffnungszeiten des Büros hier sind übrigens - nunja:
    Di 10-12

    Kundenservice - das kann man von keiner Kabelgesellschaft erwarten.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.215
    Zustimmungen:
    31.223
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    :D Aber Du musst die Früstückspause und Mittagspause noch von der Zeit abziehen.:D
    Gruß Gorcon
     
  7. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Starker Tobak und unverschämt falscher Vergleich. Oder einfach inkompetent: Hab ich was verpasst oder seit wann gibt es VPS im digitalen Fernsehen - egal ob C, T oder S?

    Naja wie auch immer. Diesen Lügenbolden kann man sowieso kein Wort glauben, die armen Mieter und oftmals "Zwangskunden" tun mir echt leid.

    Hier im Ort gab's am Freitag beim Gewitter auch wieder mal einen Kabel-Komplettausfall. Hat fast 24 Stunden gedauert, bis Kabel wieder funktionierte. Und das war nicht das erste Mal - vor ca 9 Monaten war das Kabel über 3 Tage ausgefallen. Solche Ausfallzeiten summieren sich bei SAT-Empfang nicht mal in 10 Jahren.

    DVB-S und DVB-T werden thematisch natürlich von niemandem so besetzt wie DVB-C von KDG. Aber als Betreiber SES/Astra würde ich mich gegen solch unverschämte Verdrehung der Wahrheit zur Wehr setzen.

    blondie
     
  8. Domarc

    Domarc Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    > Hab ich was verpasst oder seit wann gibt es VPS im digitalen Fernsehen - egal ob C, T
    > oder S?

    VPS nicht aber EPG. Im EPG drücke ich auf "diese Sendung aufzeichnen" und auf meinem DVD-Rekoder drücke ich auf "ExternerLink". Damit schaltet EPG meinen Dekoder und DVD-Rekorder ein und aus und die Sendung wird wunschgemäß aufgezeichnet.

    Nur, viele DVD-Rekorder haben die Taste "ExternerLink" (noch) nicht oder einige Benutzer haben diese Taste noch nicht ausprobiert.

    Ist damit EPG mit VPS nicht vergleichbar?
     
  9. blondie

    blondie Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    822
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    Naja, also erstens sollten die Brüder dann nicht nur bei dvb-c damit Werbung machen. EPG ist schließlich bei allen 3 digitalen Übertragungsarten vorhanden.

    Achja: Mit VPS würde ich das nicht gleichsetzen. VPS steuert den Videorekorder auch bei Verschiebung/Verzögerung der Sendung korrekt. Aufnahme per EPG-Eintrag ist nur auf die Zeit bezogen und daher auf die korrekte Ausstrahlungszeit der Sendung angewiesen.

    Dieses "Externer Link" ist natürlich praktisch zur Vermeidung von Doppel-Programmierung.
     
  10. Domarc

    Domarc Silber Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    646
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-C: Die bessere Alternative. ?

    > Achja: Mit VPS würde ich das nicht gleichsetzen. VPS steuert den Videorekorder auch bei Verschiebung/Verzögerung der Sendung korrekt. Aufnahme per EPG-Eintrag ist nur auf die Zeit bezogen und daher auf die korrekte Ausstrahlungszeit der Sendung angewiesen. <

    Hier muß ich zugegeben nachfragen:

    Ich zeichne nur von Premiere auf und P ist in meinen Augen ein pünktlicher Sender. Den Kuhlenkampf oder Gottschalk-Effekt habe ich dort noch nicht erlebt. Nehmen wir mal an eine Sendung würde sich um 30 Minuten verschieben, passt sich dann EPG an? Oder nehme ich jetzt eine "halbe" Sendung auf?
    Das letzte wäre natürlich von Nachteil!

    PS und Hinweis: Vergleichbar bedeutet für mich nicht identisch.