1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. November 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    Selbst dann würde sich DAB nicht durchsetzen. (sieht man ja bei DVB-T auch).
    Würde man UKW abschalten wird es nur zu einem massenweise Sendersterben kommen, dam na per DAB kaum jemanden ereichen wird.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    Na, wir brauchen schon den Simulcast, um eine Dreiste Abzock Basis zu verhindern. :D
     
  3. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    @ Gorcon,

    Der " kleine Unterschied " besteht darin, die ARD Anstalten sind von der
    Pflicht einer Terrestrischen Fernsehversorgung entbunden worden.
    Den Grundversorgungsauftrag dürfen die ARD Anstalten auch per SAT und
    Kabel als erfüllt betrachten.
    Deswegen auch keine Verbesserung in MV.
    Beim Thema Radio ist das aber anders. Ich habe im Oktober ein Telefonat
    mit einem Verantwortlichen von Deutschlandradio in Berlin geführt.
    Wenn Dieser Sender dürfte wie er wollte wäre die Flächendeckende DAB+
    Versorgung in D nicht 2015 sondern Gestern.
    Es gibt aber Finanzielle Beschränkungen...
    MfG Det.
     
  4. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    In der Küche habe ich ein Internetradio mit DAB+ und UKW stehen.
    Mit diesen Radio höre ich kein UKW mehr.
    DAB+ hör ich auch.
    Wenn der Landesmux im Dezember verstärkt wird, geht es dann besser.
    Es kann nur besser werden, mit dem Digital-Radio.:eek:



    Fernsehen und Radio ist ein großer Unterschied.
    Beim Radio ist die Sendeleistung weiter, mit gleicher Watt-Zahl.

    Wenn man DRM+ aufschaltet und UKW abschaltet, verschlechtert sich garnichts.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2011
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    Also ist es auch nicht anders wie bei DVB-T. Eine Grundversorgung bei Radio gibt es ja auch ohne DAB(+). letztere würde sie eher verschlechtern wenn man UKW abschaltet.
     
  6. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    beim küchenradio macht sich die miese datenkompression sicher nicht bemerkbar
    es geht net um reichweiten unterschied tv dvb-t zu analog tv als

    dab+ versus ukw ...vom gleichen standort.
    drm+? wer sendet das? ich kenn DRM (kw, mw,lw) und DRM II

    es geht um dab+ - durch den höheren frequenzbereich ist die reichweite vom gleichen standort bei gleicher sendeleistung immer geringer als bei ukw.

    indoor zb in glasfassadengebäuden wie büros ist das der entscheidende faktor : empfang/kein empfang

    dvb-t geht genausowenig Überall, sogar weniger weit als analog tv.
    das ist fakt!
    diese nichtzutreffenden fortschrittsmärchen sind alle topfen.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    Sogar weniger weit als analog ist nicht ganz richtig. Es gibt tatsächlich einzelne Orte, wo der digitale Empfang jetzt nicht mehr geht wo man früher analog die drei Programme sehen konnte, umgekehrt sind viele Gegenden aber mit DVB-T jetzt besser versorgt als vorher analog.
     
  8. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    Zitat :
    " es geht um dab+ - durch den höheren frequenzbereich ist die reichweite vom gleichen standort bei gleicher sendeleistung immer geringer als bei ukw. "


    Hallo Radiofreunde,

    Tja bei Gleicher Sendeleistung...das gibt`s Nirgends
    Beispiel Hamburg :
    5 NDR Programme werden Analog mit Zweihunderteinundfünfzig KW ERP abgestrahlt.
    Beispiel Hamburg Teil 2 :
    Diese 5 Programme werden im DAB+ Modus mit Fünf KW ERP abgestrahlt.
    Ich möchte gar nicht erst wissen wie weit der DAB+ Empfang aus HH
    mit Einer ERP von 251 KW reichen würde.
    Empfangsprobleme hätte da wohl Niemand....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22. November 2011
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    Bei 251 kW wären im Nahbereich alle Empfänger übersteuert.
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: [DT 6/11] DAB-Plus-Test: Vormarsch der digitalen Radios

    "Digital und Rauschfrei", ein Argument, welches ich langsam aber sicher wirklich nicht mehr hören kann.
    Analog mit Rauschen (egal ob akustisch oder optisch) lässt sich, nach individuellen Massstäben betrachtet, bis zur völligen Unverständlichkeit noch erahnen. Eine extrem verrauschte Textmeldung, ein Bild voll Griess, Geisterbilder und immer mal wieder durchlaufendem Bild ist immer noch so erkennbar, dass man mitbekommt, dass von einer bestimmten Situation Bildmaterial vorhanden ist. Und beim analogen Funktelefon konnte man mit einem Schritt zürück die Verständlichkeit wieder herstellen.
    Digital hat man zwar bis zum Empfangsende KEIN RAUSCHEN und ein scharfes Bild. Aber bereits lange vor dem Zusammenbruch bekommt man Signale (welche eine Textmeldung während des Piieeep gänzlich unverständlich machen) die vor einem bald bevorstehenden Signalabbruch warnen. Allerdings ist der Zeitpunkt (bzw. die Position) des Signalabbruchs nicht erkennbar. Man kann auf gut Glück mit Warntönen oder Signalen noch weiter von der Sendequelle gehen und steht dann aber ganz unvermutet im Funkloch. Ein Herantasten bzw. zurückweichen um das Signal wieder verständlicher zu machen ist nicht möglich.
    Und genau dies vermisse ich. Bei meinem DECT-Telefon (zunächst nervt es mit Warntönen, obwohl ich noch ca. 8 Meter weiter gehen kann) und dann muss ich erneut anwählen. Analog ging viel weiter und war durch zurückreichen immer wieder verständlich zu machen.
    Beim TV bekam man mit einer eingebauten Teleskopantenne meist noch problemlos ein verrauschtes Bild, da ist bei DVB-T schon lange die Anzeige "Signal fehlt" zu sehen und mit Verstärker hat man Klötzchen und immer wieder extrem laute Digitale Störgeräusche, die ein Anschauen unmöglich machen.
    Meine Erfahrung mit DAB? Bei Einfahren in eine Tiefgarage kann man durch bremsen einen Textkommentar noch zuendehören. Bei DAB hat man entweder bereits Warntöne die alles überlagern oder absolute rauschfreie Stille. Mit ist jedoch der verrauschte Ton lieber.
    Ach ja, ich bewege mich hauptsächlich im gut versorgten Ballungsraum und flachen Bereich und nicht in engen Tälern in den Bayrischen oder Schweizer Alpen.