1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

[DT 4/12]: Das Ende von Full HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2012.

  1. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    Anzeige
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Kann ein FullHD Fernseher die Bilder dann darstellen?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Dem Problem kann man in begrenzter Form mit lichtstärkeren Optiken entgegengewirkt werden, nur werden die Kameras dann deutlich aufwendiger und kostspieliger.
    Ab einem gewissen Punkt würde die Kamera dann sogar für Profis zu teuer u. auch zu schwer, vom Gewicht her.

    Ich beziehe mich hier auf optische Systeme die 50.000 bis 100.000 € kosten bei den teuersten Profi-Kameras.

    Diese Meinung bin ich auch.

    UHDV ist per Standard-Definition progressiv only, Interlaced-Formate gibt es bei UHDV nicht, auch bei 4k nicht.

    Falls der Receiver (bzw. die Set-Top-Box) die Auflösung auf FullHD herunterskaliert auf jeden Fall.

    An einen heutigen HDTV-Receiver kann man auch noch alte TV-Geräte mit Bildröhre (über Scart) anschliessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2012
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Jede, die eine 4,5m-Wand hat. Halt Deckenhoch – sind dann ungefähr 200", wäre mit 8K also immer noch eine niedrigere (!) Pixeldichte als heutige Durchschnittsgeräte mit 2K.

    Das ganze "sieht man nicht"-Gefasel kommt aus den Zeiten, als die Leute 4m von der 26"-Röhre weg saßen.
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Was heißt denn "saßen"? Sie sitzen immer noch so weit weg und sind vollauf zufrieden mit 720p-HD... ;)
     
  5. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Die Überschrift ist auf jeden Fall falsch, da sich Full HD gerade erst durchgesetzt hat.

    Das Hauptproblem bei 4 k ist neben den schon genannten Kosten, dass es kaum Content gibt. Es gibt nur wenige Kinofilme, die in 4k produziert werden.

    Auf absehbare Zeit bleiben 4k-Geräte daher nur sehr teure Präsentationsgeräte für Digitalfotos als einziger vernünftiger Anwendung.

    Das sieht dann allerdings wohl überragend aus - wenn der Benutzer so schlau ist und ein 16:9 Format an der Kamera eingestellt hat.
     
  6. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    ??????????????

    kinofilme werden nicht in hd produziert, das sind chem. negativformate....

    ein 70mm panavision film hat mehr als 8k

    ein 35mm hat 6 mp...also wesentlich mehr als hd


    also kinofilme wurden nie nach digitalen pixelmustern produziert,,,,

    ah ja....
    16:9 an der kamera eingestellt hat? benutzer?

    benutzer ist wohl zuschauer, net kameramann...

    und an einer filmkamera kann man kein 16:9 einstellen.

    die kamera ist auf ein format gebaut, unveränderlich...
    und bei kinofilmen ist es GANZ SICHER NICHT 16:9
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2012
  8. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Wenn du etwas aufmerksamer gelesen hättest, dann hättest du gemerkt, dass sich 16:9 auf Digitalkameras für Fotos bezieht. Da machen manche User den Fehler, dass sie zwar die unsinnig hohe Pixelzahl übernehmen, aber das Format so lassen, wie es ist.
    Dann sieht man bei der Präsentation breite schwarze Streifen links und rechts.

    Zum Thema Kinofilme stellt deine Aussage die Vergangenheit dar.

    Zur Gegenwart hat der liebe_jung schon etwas gesagt.

    Ergänzen möchte ich noch, dass z.B. Peter Jackson und James Cameron ihre neuen Filme digital in 2k und 3D, aber mit 48fps drehen.

    Cameron hält das für natürlicher als mit 4k und 24fps. Angeblich soll es sogar schärfer wirken.
     
  9. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    es gibt zig millionen kinofilme chemisch
    und ein paar hundert digital

    bei der letzten oscar verleihung.... von den nominierten waren bis auf die cartoons alle chemische filme.

    also was ist aussagekräftiger?

    cameron macht filme mit 90% computergenerierten bildern. zb avatar

    klar dass der mit digital leichter arbeitet als mit chemischem film

    so wie disney cartoons. null aussagekraft für bildqualität bei optischen aufnahmen

    ebenso.....

    es gab schon in den 80ern hochauflösende und hochfrequente chem. filmformate.

    ein einziges hat sich ein bisschen durchgesetzt

    showscan

    http://de.wikipedia.org/wiki/Showscan

    das bild wurde nicht nur durch diese eckdaten bestimmt, sondern durch andere konstruktive elemente.

    zb wurde bei aufnahme und projektion der film mit pressluft/vakuum auf der filmtransportebene fixiert...das vor allem machte das ruhigere bild.

    alles war schon einmal da....
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2012
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: [DT 4/12]: Das Ende von Full HD

    Wow!

    Selbst in der Anonymität des Internet ist für einige Menschen das Eingestehen von Fehlern scheinbar sehr sehr schwierig.

    Da wird dann krampfhaft versucht das Ganze zu relativieren und kommt der Anzahl der jeweils benutzen Verfahren.
    Was in meinen Augen wirklich nur vergleichbar wäre, wenn diese gleich alt wären! :rolleyes:

    Deine Aussage zur Oscar Verleihung ist übrigens wieder einmal

    UNSINN!


    Mal 2 Beispiele die den UNSINN belegen!

    Quelle: Oscars: Cinematography nominees discuss film versus digital - Los Angeles Times


    Wurde mit der RED gedreht und war in der Kategorie "Beste Hauptdarstellerin" nominiert!


    War in der Kategorie "Beste visuelle Effekte" nominiert und hat diese auch gewonnen!


    Vorher einfach mal ein bißchen informieren, oder wenn man sich nicht auskennt die Finger von der Tastatur lassen, könnte so manche Peinlichkeit ersparen! :winken: